KLR02 08.02.10, Seminar in Leipzig
Verfasst: 08.02.10 19:19
Modul: KLR02, Zeit: 120 Minuten
Seminar am 23.01.10 in Leipzig, Klausur am 08.02.10
Dozentin: Prof. Dr. Seyffert
6 Detailaufgaben (die Reihenfolge kann abweichen):
1. Erläutern Sie die Aufgaben des Prozesskostenmanagements. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Kostenrechnung und Kostenmanagement?
2. Stellen Sie kurz die Vorgehensweise beim Target Costing dar.
3. Erläutern Sie kurz den Zusammenhang zwischen Planung und Budgetierung. Was versteht man unter ZBB?
4. Erläutern Sie kurz, was Sollkosten, verrechnete Ist-Kosten und verrechnete Plankosten sind? Wofür benötigt man die Sollkosten und die verrechneten Ist-Kosten?
5. Worin unterscheidet sich die flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis von der Grenzplankostenrechung hinsichtlich der Aussage und Methodik? Unter welchen Bedingungen kann die Grenzkostenrechnung angewendet werden?
6. Die Deckungsbeitragsrechnung wird häufig als „gefährlich“ bezeichnet, worin ist dies begründet und wie kann man diese Aussage entkräften?
3 Komplexaufgaben (2 davon zu bearbeiten)
Komplexaufgabe 1:
1. Bestimmung des optimalen Produktionsprogramms bei einem Engpass und des Gewinns. Welche Kriterien sind bei der Entscheidung zu berücksichtigen?
2. Bestimmung der Deckungsbeiträge der Produkte und des Gewinns (neue Aufgabe/Daten)
3. Ermittlung des gewinnmaximalen Programms unter Berücksichtigung von Absatzhöchstmengen
Komplexaufgabe 2:
1. Ermitteln Sie die GA, BA und VA. Wie bewerten Sie die Ergebnisse?
2. Ermitteln Sie die Planbeschäftigung (Sollkosten, verrechnete Plankosten, Fixkosten und Ist-Beschäftigung waren gegeben, neue Werte/Aufgabe)
3. Ermitteln Sie die PA, MA, Abweichung 2.Grades und die GA
Komplexaufgabe 3:
Prozesskostenrechnung, allowable costs je Stück bestimmen
Vielleicht kann jmd. ergänzen
Gruß
Seminar am 23.01.10 in Leipzig, Klausur am 08.02.10
Dozentin: Prof. Dr. Seyffert
6 Detailaufgaben (die Reihenfolge kann abweichen):
1. Erläutern Sie die Aufgaben des Prozesskostenmanagements. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Kostenrechnung und Kostenmanagement?
2. Stellen Sie kurz die Vorgehensweise beim Target Costing dar.
3. Erläutern Sie kurz den Zusammenhang zwischen Planung und Budgetierung. Was versteht man unter ZBB?
4. Erläutern Sie kurz, was Sollkosten, verrechnete Ist-Kosten und verrechnete Plankosten sind? Wofür benötigt man die Sollkosten und die verrechneten Ist-Kosten?
5. Worin unterscheidet sich die flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis von der Grenzplankostenrechung hinsichtlich der Aussage und Methodik? Unter welchen Bedingungen kann die Grenzkostenrechnung angewendet werden?
6. Die Deckungsbeitragsrechnung wird häufig als „gefährlich“ bezeichnet, worin ist dies begründet und wie kann man diese Aussage entkräften?
3 Komplexaufgaben (2 davon zu bearbeiten)
Komplexaufgabe 1:
1. Bestimmung des optimalen Produktionsprogramms bei einem Engpass und des Gewinns. Welche Kriterien sind bei der Entscheidung zu berücksichtigen?
2. Bestimmung der Deckungsbeiträge der Produkte und des Gewinns (neue Aufgabe/Daten)
3. Ermittlung des gewinnmaximalen Programms unter Berücksichtigung von Absatzhöchstmengen
Komplexaufgabe 2:
1. Ermitteln Sie die GA, BA und VA. Wie bewerten Sie die Ergebnisse?
2. Ermitteln Sie die Planbeschäftigung (Sollkosten, verrechnete Plankosten, Fixkosten und Ist-Beschäftigung waren gegeben, neue Werte/Aufgabe)
3. Ermitteln Sie die PA, MA, Abweichung 2.Grades und die GA
Komplexaufgabe 3:
Prozesskostenrechnung, allowable costs je Stück bestimmen
Vielleicht kann jmd. ergänzen
Gruß