WIR03 am 14.11. in Leipzig

Zwei Juristen, drei Meinungen ;-)
...kein Anspruch auf Gegenleistung
Antworten
Benutzeravatar
mia07
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 26.09.08 11:03

Hallo, habe mich gestern mit WIR03 rumgeschlagen. Das Seminar in L bei Dr. Georgi war sehr gut, er hat das Wesentliche nochmals wiederholt und drei Fälle durchgesprochen...

Was mir zur Klausur noch einfällt... leider nicht mehr alles.... Aber vielleicht kann ja noch jemand ergänzen.... :idea:

Detail
- Hilfspersonen Kfm. intern und extern nennen
- Was ist Firma
- Wann kann KG aufgelöst werden


Komplex
Fall: Großhändler kauft von Importeur frische Ananas für 22.000 Euro. Als Importeur Ware liefern will, lehnt Großhändler die Annahme ab, Lieferung erfolgte wohl so, dass Annahmeverzug begründet wurde. 2 Tage später verlangt der Großhändler dann doch die Lieferung, allerdings hat der Importeur die Ware bereits ohne vorherige Androhung öffentlich versteigert mit Erlös von 15.000 Euro. Fragen: Besteht Anspruch auf Lieferung? Kann Importeur 7.000 Euro Schadensersatz vom Großhändler verlangen?

**********************************

Fall mit dem Schreibtischkratzer aus dem Buch leicht abgewandelt; Hier ging es um Tiefkühltruhen und beide Gesellschafter waren im Urlaub
Wollen OHG gründen. Bereits vor Eintragung (die am 1.4. erfolgt)kaufen sie im Namen der ohg einen Schreibtisch! Dieser wird am 1.3. geliefert und hat großen Kratzer. A ist auf Urlaub und Kratzer wir erst am 20.03 entdeckt und reklamiert. Sie verlangen Umtausch. V sagt es sein verspätet und.
1. Frage: bestand Umtauschrecht?
2. Frage: Und besteht es jetzt noch?


….. Die dritte weiß ich nicht mehr, da ich die nicht genommen habe…..

***********************************
Komplex 1:

Fall: Mitarbeiter wird zum Abteilungsleiter für Einkauf ernannt und ihm wird gleichzeitig vom GF Max Weber Prokura erteilt. Ist aber noch nicht ins HR eingetragen. MA führt diverse Käufe durch (Rohmaterialien und Maschinen). GF hatte in Hausmitteilung jegliches selbstständige Handeln untersagt und will Kaufpreis nicht zahlen und Ware nicht abnehmen, da er die Geschäfte nicht abgewickelt hat. Rechtslage klären.

*************************************
A+B führen OHG zusammen, A hat unterwegs einen Unfall mit C, aus Unachtsamkeit, mit Firmenwagen. Rechtslage klären, ob C Ansprüche an OHG geltend machen kann?

**************************************
Fall mit der missglückten Reinigung aus dem roten Buch, nur das die im Hotel gespielt hat. ReinigungsMA geht aus Unachtsamkeit eine Vase (2.000€ Schaden) im Hotelzimmer während Reinigungsarbeiten zu Bruch und später kommen Vorhänge (20.000€ Schaden)total zerpflückt aus der Reinigung. Gutachter hat fest gestellt, dass diese nicht mehr zu retten sind. Hotel verlangt nun Schadensersatz durch den MA in Höhe von 22.000€. Es gibt aber noch AGB des Hotel in welchen steht, dass max. Zehnfaches des Ausfalles (?) rückgefordert werden kann…. Und somit erklärt sich MA bereit, max. 6.000€ Schadensersatz zu zahlen.
Rechtslage klären.


Hoffe, es ist etwas hilfreich zum üben. Ich wünsche allen viel Glück, denen es demnächst bevorsteht....

LG
Dem Frechen gehört die Welt! Dem Bescheidenen die Weisheit! ;-)
Billymaus
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 02.04.09 20:40
Wohnort: Wittichenau

Dann will ich mal ergänzen, was mir zusätzlich noch einfällt:

Detail:
KG:
Gibt es für den Gesellschaftsvertrag Formvorschriften?
Hat d. Tod eines Kommanditisten Auswirkungen auf den Fortbestand der KG?
Nenne 4 Möglichkeiten der Auflösung einer KG!
AG:
Was ist der Unterschied zw. einfacher und qualifizierter Gründung?
Nenne 6 Entscheidungen, die die Hauptversammlung trifft!
Sonstiges:
Nenne sie je 2 Bespiele für die deklaratorische und die konstitutive Wrkung der HR-Eintragung!
Was versteht man unter positiver und negativer Puplizitätswirkung?
Wer wird in das HR A und wer in das HR B einegtragen?

fehlende Komplex:
Studentin A ist als Aushilfskraft für den Verkauf bei Großhändler E angestellt. Als E außer haus, kommt Kunde G in den Laden und interessiert sich für eine Waschmaschine, welche einen leichten Lackschaden hat. A gewährt einen Preisnachlaß von 30 €. G bezahlt bar und nimmt Waschmaschine gleich mit. Als E zurückkommt, ist er mit dem Nachlass nifcht einverstanden.
Ist ein E verpflichtender Kaufvertrag zustande gekommen?

Abwandlung: Handelsvertreter H kommt in Laden und bietet A, in Abwesenheit von E, Laptops (oder so was, ist auch egal) an, für die sich A sehr interessiert. H will soglich Bestellung über 20 Stück entgegennehmen. A teilt ihm mit, sie sei nur die Hilfskraft und wisse auch nicht, wo der Firmenstempel sei. H verläßt daraufhin den Laden mit einem ungestempelten Auftrag.
Ist ein E verpflichtender Kaufvertrag zustande gekommen?

Viel Glück an alle, die es noch vor sich haben.
[/b]
Benutzeravatar
Nadine1407
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 57
Registriert: 25.11.07 14:43
Wohnort: Ludwigsburg

Hi,

ich habe mal versucht die Fragen zu beantworten.
Wisst Ihr mehr? Bzw. stimmt das?
AG:
Was ist der Unterschied zw. einfacher und qualifizierter Gründung?
--> Im Web hab ich nur was gefunden, dass bei einer qualifizierten Gründung weitere Vereinbarungen in der Satzung aufgenommen werden.
Ist das richtig?

Was versteht man unter positiver und negativer Puplizitätswirkung?
--> Ich vermute das hat was damit zu tun, dass z.B. §2 Kann-Kaufmann erst dann wirksam wird mit Eintragung --> positive Wikung
Und Negativ?

Vielen Dank im Voraus,
Nadine
Glücklich ist, wer vergisst, was nicht mehr zu ändern ist. (Johann Strauß)
Benutzeravatar
Sharox
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 134
Registriert: 06.12.07 09:39

heya,
steht beides in den Heften!!!
Einfach mal durchlesen wa :-)

gruss
Thats the way aha aha i like it aha aha :-)
Antworten