Hallo zusammen,
anbei ein paar Fragen der gestrigen Klausur. Meiner Meinung nach gut machbar und auch alles schon mehr oder weniger bekannt.
Detail:
-Isoquante erklären und Grenzrate der techn. Substitution(4P)
- BIP u. BNE sowie Unterschied erläutern (5P)
- Wertgrenzprodukt erklären(3P)
-2 Gründe Entstehung Angebotsmonopol (4P)
-optimaler Konsumplan erläutern(4P)
Komplex:
1. Fragen rund ums IS-LM-Modell, expansive Geldpolitik usw.
2. Bezinpreisaufgabe
- Markt + Marktgleichgewicht erklären
-Produzenten- und Konsumentenrente
-3 Funktionen des Preises
-Preiselastizität der Nachfrage und deren Faktoren erläutern
- Angebots-Nachfrage Diagramm zeichnen und Verschiebung der Kurve
bei Mineralölpreissteigerung von 1,40 auf 1,50 einzeichnen und erläutern
- Staat senkt Steuern um 10cent, wie wirkt sich das aus / auch in Kurve einzeichnen
- Nachfrage nach Benzin in D relativ unelastisch. Wie wirkt sich Steuersenkung aus, gibts kleinen oder großen Bezinpreisrückgang. (Hier wollten sie wohl hören inwiefern Anbieter Steuersenkung an Verbrauchter weitergeben)
so das wars auch schon.
Allen die es noch vor sich haben good luck.
Ciao
VWL01 Klausur vom 14.11.09 Stuttgart
-
- Mitglied
- Beiträge: 43
- Registriert: 08.07.09 01:12
- Wohnort: Saarland
Jeder ist seines Glückes Schmied, nur nicht jeder Schmied hat Glück....!
Ich schreibe nächste Woche VWL und habe mal eine Frage zu dieser berühmten Benzinpreisaufgabe. Wie ist das gemeint mit der Angebots- und Nachfragekurve: Sind die Funktionen gegeben xN und xA? Muss irgendetwas berechnet werden? Konsumenten, Produzentenrente? Marktgleichgewicht?
Über eine kurze Antwort würde ich mich sooo freuen... Vielen Dank im Voraus!
Über eine kurze Antwort würde ich mich sooo freuen... Vielen Dank im Voraus!