Klausur: DBA01 - 01.08.09 - Stuttgart

Unternehmensführung, Datenbanken, C/C++, Java, Anwendungssysteme II, Betriebssysteme/Datenbanken, Funktionsbezogene Betriebswirtschaftslehre, Anwendungssysteme I, Systemanalyse
Antworten
Benutzeravatar
Skylady
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 236
Registriert: 05.04.06 09:50

Hier die bei dieser Hitze noch im Kopf gebliebenen Fragen zu DBA01:

Detail:
- Referenzielle Integrität erklären
- Begriff: Transaktion erklären und die Anforderungen daran
- Begriff: Normalisierung und Normalformen erklären sowie an einem Bsp. die 2.+3. NF aufzeigen
- 5 Grundmerkmale von DBMS erklären
- Basiskonzept von ERM erklären

Komplex:
1: Konzeptuelles Modell
- Ein Fall mit einem Weinhändler war gegeben, diesen als ERM modellieren
- Vorhandenes ERM erweitern
- Zu ERM IS-A Beziehung hinzufügen
2: Konzeptuelles Modell / Logisches Modell - Relationale Algebra
- Zu einer vorgegebenen Tabelle mit Prüfungen ein ERM entwerfen
- Dieses ERM in Relationen in 3. NF bringen
- 2 Fragen in Relationaler Algebra abbilden
3: SQL
- Hier hat die erste Teilaufgabe für etwas Verwirrung gesorgt, da irgendeine Vorgabe zur Bearbeitung der Aufgabe nicht mit angegeben war ?! :?
Benutzeravatar
mlink
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 83
Registriert: 23.03.05 22:36
Wohnort: Leipzig (Sachsen)
Kontaktdaten:

Hallo,

hier meine Erinnerungen - bei 4.1 fehlte meiner Meinung nach der Hierarchie-Baum...

1.1 5 Eigenschaften dbms
1.2 grundlegende Konzepte er-Modellierung
1.3 Normalisierung und mormalfornen erklären, welche gibt es. 2. oder 3. Nf erklären mit Beispiel.
1.4 transaktion und Anforderungen
1.5 referentielle Integrität

2. Weinhandel
2.1 Wein, Verkäufer, Rebsorte modellieren, er-Modell, Schlüssel, ...
2.2 Lage soll erweitert werde, wie minimal möglich?
2.3 Verkäufer in Weingut, weinhandler und sonstige mit IS-a aufteilen. Frage: welcher Wein stammt aus Weingut?

3.1 Excel tabelle
Er-modell Student, Dozent, Lehrstuhl prüft und lehrt an als er-Modell darstellen
3.2 in relationales Modell bringen und zeigen, ob 3. Nf erreicht ist
3.3 relationale algebra: abfrage nach vorname, name der Studenten, die gew. Fach Db-2 und besser als 2 sind.
3.4 dozentenname Hofmann und fach db-2

4.1 hierarchiegraph (fehlte?)
4.2 isolationslevel
4.3 SQL-92 DDL
4.4 Select syntax erklären

Viele Grüße,
Matthias.
Beste Grüße,
Matthias.
silvie
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 22
Registriert: 23.02.07 19:37
Wohnort: Coburg
Kontaktdaten:

Hallo zusammen,

bin grad etwas verwundert, dass ihr die Fragen so leidenschaftslos und unkommentiert einstellt. Fandet ihr die Klausur nicht alles in Allem doch etwas seltsam?

Wer hat z.B. die 4.2 gewusst?

Ich hatte eigentlich das Gefühl, dass ich halbwegs fit in dem Bereich bin, aber nachdem ich kein Weinkenner bin, konnte ich auch mit der Komplexaufgabe I nicht so richtig was anfangen.

Hat jemand die Komplex III genommen (vielleicht in der Hoffnung, dann wenigstens 5 Punkte geschenkt zu bekommen ;) )?

Grüßle
Silvie
Benutzeravatar
Skylady
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 236
Registriert: 05.04.06 09:50

Hi Silvie,
ich habe ziemlich lang an den 5 Grundmerkmalen des DBMS gegrübelt, bin aber erst hinterher draufgekommen, dass dies so auf einer der Folien stand :(
Hoffe mal, dass auch das zählt was so in den Modulheften darüber drinstand ;)

Die 3. Komplex hab ich gar nicht mehr weiter groß angeschaut, sorry.

Bei der 1. Komplex hab ich auch etwas "gemischte" Gefühle, ob ich das so 100% modelliert habe wie es verlangt war.
Aber bei solchen Aufgaben bleibt hoffentlich etwas künstlerische Freiheit ... ;)

Naja, mal abwarten...
Interessieren würde es mich allerdings schon, was durch die fehlende Info mit der 4.1 "geschieht"...
Antworten