STA01 München, 22.05.2009

...angefangen hat alles mit Zählen, Messen und Berechnen...
Antworten
Antinoos

Hier nun einige der Fragen aus der STA01 Klausur in München, am 22.05.2009. Bitte um Ergänzungen und Korrekturen!

Detailfragen (20 Punkte)
1. Die bekannte Frage mit Merkmalsträger, Merkmal und 3 Ausprägungen für das Kilo Tomaten und die Temperaturmessung im Krankenhaus. Nennen, ob diese Merkmale diskret oder stetig sind.
2. Erläutern, wie sich Primär- und Sekundärerhebung unterscheiden, und die Arten der Primärerhebung kurz vorstellen.
3. Erläutern, warum die Verteilungsfunktion keine negative Steigung haben kann.
4.- 99. vergessen...

Komplex I (60 Punkte)
Gegeben war eine Zeitreihe (1999 bis 2005?) und darunter die jeweiligen Umsätze eines Unternehmens in Mio € und die Anzahl der Beschäftigen (bewegten sich so bei etwa 200 - 300) pro Jahr.
1. Zunächst sollte man auf Basis dieser Daten (jeweils?) ein Linien- und ein Säulendiagramm zeichnen. Ich hab bis zum Schluss nicht verstanden, ob die nun 2 oder 4 Diagramme haben wollten... Dann den Unterschied zwischen- Säulen und Balkendiagramm erklären.
2. Man sollte die Umsätze und die Anzahl der Beschäftigten auf das Jahr 1999 normieren und die neuen (normierten) Werte auf 2 Stellen nach dem Komma gerundet in eine eigene Tabelle schreiben.
3. Man sollte abschätzen, ob es eine Beziehung zwischen der Anzahl der Beschäftigten und der Höhe des Umsatzes gibt und wie sich diese darstellt (oder so ähnlich).
4. Diese Beziehung sollte man in geeigneter Weise durch ein Diagramm darstellen.
5. Ausserdem wurde gefordert - ohne eine Rechnung aufzuführen - zu erklären, wie eine Normierung auf eine andere Bezugsperiode sich auf den Umsatz in einem anderem Jahr auswirkt (also, ob er schlechter oder besser erscheint).
6. Zuletzt wurde noch verlangt, die nötigen Maßnahmen aufzuführen, die notwendig sind, um für dieses Unternehmen eine Kundenzufriedenheitsanalyse durchzuführen. Es sollte in Stichpunkten aufgezählt werden und kurz erläutert werden, was zu tun sei.

Komplex II
Irgendwas mit Autos, sah nach Kontingenztabelle aus, war mir zu riskant. Hab aber fast schon wieder alles vergessen, bitte jemand ergänzen!

Zum Seminar: Ein großes Lob an Dr. Schütz, der seine Vorlesung mit Elan und Begeisterung gehalten hat. Er hat alles gut erklärt, sich Mühe gegeben, in einfachen Worten die Sachen auf den Punkt zu bringen und war sich nicht zu fein, oft an die Tafel zu gehen und die Diagramme zu malen. Es wurden einige Übungen gemacht, und der Fokus lag weniger auf Klausurvorbereitung, sondern es ging eher darum, ein erstes Allgemeinverständnis zur Statistik zu bekommen - glaube ich... :roll:

Die Klausur selbst war eine Hetzjagd, nach meinem Ermessen war die Zeit viel zu knapp bemessen für diese Fragen. Ich hoffe, alle haben es geschafft. Viel Erfolg weiterhin, und Gruß aus München.
domi23blau
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 08.12.08 20:41
Wohnort: Neustadt a.d.W.

Hat jemand schon eine Note?
Antworten