Hallo zusammen
Hier die Klausur von Hr. Lehmann soweit ich sie noch hinkriege:
Detailaufgaben
- Suchroboter erklären
- Phasen Technologielebenszyklus
- Automatisierte Datenverarbeitung in einem Betrieb, 3 Personen dauerhaft damit beschäftigt. Erklären, ob lt. BDSG Datenschutzbeauftragter nötig oder nicht
- Unterschied Datenschutz und Datensicherheit und warum eins wichtig für das andere
- Erklären der beiden Bedeutungen von Informationsmanagement
- Nennung besonders sensibler Daten
- Erklärung Metainformationssysteme
- Erklärung virtuelle Unternehmen und besondere Bedeutung der IT-Unterstützung
- ?
Komplex 1 - Data Warehouse
Hotel möchte Data Warehouse einführen
- Architektur Data Warehouse
- ELT - Beispiele für Transformieren
- vier Anforderungen an Berichtswesen
- Definition von Data Marts und Bedeutung für Unternehmen
- Definition OLAP und Beispiele für zwei Anfragen
Komplex 2 - Informationsmanagement
Habe ich nicht gemacht
Komplex 3 - Projektmanagement
Bei Automobilhersteller sollen Web 2.0 Anwendungen eingeführt werden. Man ist IT-Verantwortlicher
- Betroffenheitsanalyse für 5 Personen(-gruppen)
- 5 Merkmale eines Projekts
- Unterschiedliche Projektorganisationsformen mit Vor- und Nachteilen und dann Entscheidung für eine Form
- Projektphasen erklären
Vielleicht kann ja noch wer ergänzen...
Insgesamt war die Klausur durchaus machbar. Hr. Lehmann hat im Seminar das Gebiet recht genau abgegrenzt. BDSG durfte man nicht verwenden, war aber auch nicht wirklich nötig.
Viele Grüße
Ines