Unterschied Literaturverzeichnis - Quellenverzeichnis
Verfasst: 21.03.09 23:25
Hallo zusammen,
ich schreibe derzeit an meiner DA und bin mir nicht sicher, ob ich die Angaben aus SQL03 zur Gestaltung des Literaturverzeichnisses richtig verstehe, vielleicht könnt ihr mir helfen.
Zuerst schreibt SQL, dass das Literaturverzeichnis alle Werke und Internetquellen umfast. Anschließend wird angegeben, dass bei mehreren Internetquellen & Co. ein separates Quellenverzeichnis zu erstellen ist. Sollen die Internetquellen nun ins Quellenverzeichnis?? Welche Art von Quellen sollen dann grundsätzlich wo hin? Was mache ich in dem Fall, dass ich Gespräche geführt habe, welche zu meinem Verständnis mancher Inhalte beigetragen haben, die aber nicht zitiert wurden (weil z.B. das Zitat aus einer schriftlichen Quelle kam...), wohin damit? Und sollte grundsätzlich eine weitere Unterteilung des LIteratur/Quellenverzeichnis vorgenommen werden, z.B. nach Büchern, Zeitschriften, Internet, firmeninterne Unterlagen etc.?
Ausserdem frage ich mich, wie die firmeninternen Quellen angegeben werden. Sortiert ihr das nach FIRMA XY (2002), FIRMA XY (2003) etc. oder mit "o.V."??
Sorry für meine umfangreiche Fragerei, leider ist aber das Literaturverzeichnis und das Zitieren eine FH-spezifische Angelegenheit, somit kann man von anderen Veröffentlichungen keine Ratschläge einholen...
Ich würde mich freuen, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte. Tausend Dank schonmal!
Viele Grüße
Lanina
ich schreibe derzeit an meiner DA und bin mir nicht sicher, ob ich die Angaben aus SQL03 zur Gestaltung des Literaturverzeichnisses richtig verstehe, vielleicht könnt ihr mir helfen.
Zuerst schreibt SQL, dass das Literaturverzeichnis alle Werke und Internetquellen umfast. Anschließend wird angegeben, dass bei mehreren Internetquellen & Co. ein separates Quellenverzeichnis zu erstellen ist. Sollen die Internetquellen nun ins Quellenverzeichnis?? Welche Art von Quellen sollen dann grundsätzlich wo hin? Was mache ich in dem Fall, dass ich Gespräche geführt habe, welche zu meinem Verständnis mancher Inhalte beigetragen haben, die aber nicht zitiert wurden (weil z.B. das Zitat aus einer schriftlichen Quelle kam...), wohin damit? Und sollte grundsätzlich eine weitere Unterteilung des LIteratur/Quellenverzeichnis vorgenommen werden, z.B. nach Büchern, Zeitschriften, Internet, firmeninterne Unterlagen etc.?
Ausserdem frage ich mich, wie die firmeninternen Quellen angegeben werden. Sortiert ihr das nach FIRMA XY (2002), FIRMA XY (2003) etc. oder mit "o.V."??
Sorry für meine umfangreiche Fragerei, leider ist aber das Literaturverzeichnis und das Zitieren eine FH-spezifische Angelegenheit, somit kann man von anderen Veröffentlichungen keine Ratschläge einholen...
Ich würde mich freuen, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte. Tausend Dank schonmal!
Viele Grüße
Lanina