KLR03 Klausur in PI am 21.03.2009

Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung; Aufbau- und Ablauforganisation; Management
Antworten
HamburgerJung
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 18
Registriert: 17.10.08 19:32
Wohnort: Hamburg

Hallo Kommilitonen,

heute waren Klausur und Seminar KLR03 in PI. Das Seminar hielt Prof. Grabe, der auch drei der vier KLR03-Hefte verfasst hat. Das Seminar war ganz o.k., da er alle großen und wichtigen Themen angesprochen hat. Hinweise auf die nachfolgende Klausur gab es leider nicht. Dennoch war die Klausur ganz "fair" und wenn man einigermaßen einen Überblick hatte, konnte man die Aufgaben gut lösen.

Fünf Detailfragen á 4 Punkte (alle zu beantworten) und zwei Komplexfragen á 40 Punkte (eine auswählen).

Detailfragen:
1. Kostenremanenz, Fixkostendegression, optimaler Nutzungsgrad und regressive Kosten erklären.
2. Eine Aussage bewerten, die meinte, dass die Teilkostenrechnung nur ein Teil der Kosten berücksichtigt, während in der Vollkostenrechnung alle Kosten verrechnet werden. Zusätzlich an einem einfachen Rechenbeispiel erörtern, wieso diese der Fall ist oder nicht.
3. Grundgedanken der Äquvalenzziffernkalkulation erklären.
4. Vier Kriterien für die Einteilung von Kostenstellen erörtern.
5.a) Hintergrund von kalkulatorischen Zinsen erörtern.
5.b) Schwierigkeit bei der Ermittlung von kalkulatorischen Zinsen aufzeigen

Komplex I:
habe ich nicht gewählt, aber grob überflogen. Inhalt so ungefähr:
a)irgendwie eine Matrix befüllen, bei der verschiedene Sachverhalte dargestellt wurden, die man als Aufwand, Ertrag, Ausgabe, Einnahme, Kosten, Leistungen,etc. abgrenzen und betragsmäßig zuordnen muss und die Zuordnung begründen muss.
b) Lohnkostenzuschlagszahlung erörtern
c) eine Kalkulation nach gegebenen Werten im BAB durchführen (war nach Aussage eines Bearbeiters eher leicht, da nur die Zuschlagssätze anhand der %-Werte bestimmt werden mussten. Herausforderung war wohl, am Ende dann den Skonto und den Gewinnzuschlag in der richtigen Reihenfolge und Höhe zu ermitteln)

Komplex II:
a) verschiedene Verbräuche anhand der einzelnen Methoden (Inventur, Fortschreibung, Retrograd) ermitteln und ggf. Differenzen erklären
b) zwei Maschinenstundensätze berechnen anhand der gegebenen Daten (Abschreibung, Kalk. Zins, Instandhaltung, Raum, Werkzeugkosten, etc.)
c) einen Gemeinkostenzuschlag ermitteln
d) eine Kalkulation für einen bestimmten Auftrag ermitteln

Ich hoffe, das war so grob der richtige Überblick und eine Hilfe für Eure Vorbereitung. Insgesamt wie gesagt eine faire Klausur. Ob das Resultat dann auch stimmt, werden wir in einigen Wochen sehen ;-)

Grüße an alle Mitstreiter.

HamburgerJung
Wenn Du am Spieltag beerdigt wirst, kann ich leider nicht kommen....
!yksi
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 18.07.08 21:32
Wohnort: Augsburg

Ergänzung zur Komplex I:
- was ist Lohnkostenzuschlagskalkulation?
- was sind die Nachteile?
- wie kann man diese vermeiden?

Kann mich HamburgerJung nur anschließen, Klausur war echt ok und machbar!

Das Lösen einer Gleichung mit mehr als zwei Unbekannten (bei innerbetrieblicher Leistungsverrechnung) wurde von Prof. Grabe bereits im Seminar ausgeschlossen :wink:
Eiermaler
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 18.11.08 19:54

Noten sind da!
Antworten