VWL-Klausur am 21.03.09 in Düsseldorf

gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge
Antworten
Dustfinger
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 14.03.08 17:43

Da war sie wieder, die Tsunami -Aufgabe....


Detailfragen:


1.) Preiselastizität der Nachfrage erklären

2.) Warum sind die Investitionen negativ vom Zinssatz abhängig

3.) LM Kurve erklären und Bedeutung von Punkten oberhalb der Kurve herleiten

4.) BNE und NNE erklären und erklären, warum Unterscheidung wichtig ist

5.) Zwei Beispiele für Angebotsmonopol nennen und erklären

Komplexaufgabe

„ Deutsche Forscher helfen bei der Wartung der Bojen für ein Tsunami-Frühwarnsystem auf indonesischem Hoheitsgebiet. Indonesien will die Kosten dafür nicht tragen, weil es selbst keinen Nutzen von diesem System hat.“



1.) Welche zwei Eigenschaften unterscheiden öffentliche Güter von privaten. Zwei Beispiele nennen

2.) Warum führt irrationales Verhalten eines Staates zu kollektiver Irrationalität?

3.) Warum versagt bei öffentlichen Gütern der Martk. Anhand des Beispiels erklären

4.) Welche Vor- und Nachteile bietet ein System, dass die Kosten für das Frühwarnsystem den Nutznießern auferlegt

5.) Wie kann der Staat generell das Versagen bei öffentlichen Gütern überwinden.

6.) Was bedeutet die Aussage: Die Bereitstellung öffentlicher Güter verursacht dem Staat einmalig Kosten aber die Grenzkosten der Nutzung sind gleich Null“?

7.) Vergessen und verdrängt

Die Reihenfolge der Fragen stimmt nicht ganz, ist aber sonst fast wörtlich.
Zweite Komplexaufgabe war auch Mikro, etwas mit gesamtwirtschaftlicher Arbeitsnachfrage. Hab ich mir nicht mehr angeschaut.


Das Seminar war super, hat wirklich Spaß gemacht.

Viel Glück denen die noch ran müssen ;-)

Gruss
Dustfinger
Benutzeravatar
Löwenzahn24
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 232
Registriert: 16.10.06 16:06
Wohnort: Nähe Mainz

Hai,
die 2. Komplex war Makro:

-Arbeitsnachfragekurve verbal erläutern, was passiert bei ....(verdrängt)
-Arbeitsangebotskurve verbal erläutern
-verdrängt
-was ist die Folge von technischen Erneuerungen mit dem gesamtwirtschaftlichen Arbeitsmarkt
-Regierung wünscht Arbeits-Produktivitätssteigerungen- gesamtwirtschafliche Folgen

ich bitte um Ergänzung/Korrektur. Bin leider völlig gaga jetzt.
To do: ;-) nix mehr
little_john
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 22
Registriert: 01.08.08 12:36

Mensch, war schon wieder einer schneller!!! :evil:

In Stuttgart wars die gleiche, aber 7. Frage gabs bei der Komplex meines Wissens gar keine mehr. :wink:
surfbert
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 11.06.08 18:17

Detailaufgaben

1.1 (3 P) Erläutern Begriff der direkten Preiselastizität der Nachfrage.

1.2 (5 P) Definieren Begriffe BNE und NNE. Warum wird Unterscheidung vorgenommen?

1.3 (4 P) Erklären weshalb die gesamtwirtschaftliche Investitionsnachfrage negativ vom Zinsniveau abhängt.

1.4 (4 P) Was versteht man unter der LM-Kurve? Erklären wie Punkte oberhalb der LM-Kurve zu interpretieren sind.

1.5 (4 P) 2 Gründe für die Entstehung eines Angebotsmonopols.

Komplexaufgaben

2. Komplexaufgabe
Deutsche Forscher helfen beim Aufbau eines Tsunami-Frühwarnsystems. 2 mal im Jahr müssen Bojen für Wartungsarbeiten angefahren werden. Das kostet Millionen. Aus geologischen Gründen sind die meisten Sensoren in Indonesien, Nutzen haben vorallem jedoch andere Länder.

2.1 (8 P) Erklären beide Eigenschaften, die öffentliche Güter von privaten Gütern unterscheiden. 2 Bsp für öffentliche Güter.
2.2 (4 P) Erläutern "öffentliche Güter haben nur Kosten der Bereitstellung, aber Grenzkosten der Nutzung gleich Null."
2.3 (10 P) Erläutern anhand Bsp Warnsystems, weshalb Marktversagen vorliegt. Worin äußert es sich?
2.4 (4 P) Erklären anhand Bsp, warum rationales Verhalten einzelner nutznießender Staaten zu kollektiver Irrationalität führt.
2.5 (9 P) Diskutieren von Möglichkeiten wie man das System auf Kosten der Nutznießer erhalten kann und welche Probleme treten dabei praktisch auf.
2.6 (5 P) Wie lässt sich das Marktversagen überwinden und welche Probleme gibt es dabei?

3. Komplexaufgabe
Unterstellung: vollkommene Konkurrenz, Produktion mit Faktor Arbeit und Kapital, Kapitalstock konstant, Grenzproduktivität abnehmend.
3.1 (4 P) Definieren Grenzprodukt der Arbeit und Wertgrenzprodukt.
3.2 (8 P) Verbal herleiten Verlauf Arbeitsnachfragekurve eines gewinnmax. Unternehmen. Wie kommt man von einzel. zu gesamtwirt. Arbeits-Nachfragefunktion?
3.3 (5 P) Verbal herleiten Verlauf Arbeitsangebotskurve eines nutzenmax. Haushalt.
3.4 (5 P) Zeichnen Arbeitsmarkt mit normalen Kurvenverläufen. EInzeichnen Auswirkungen von technol. Fortschritt.
3.5 (10 P) Erklären der Auswirkungen technol. Fortschritt nach neuem Gleichgewicht auf:
Arbeitsnachfrage, Reallohn, angebotene Arbeitsmenge, Beschäftigung, Güterangebot.
3.6 (8 P) Diskutieren Vor- und Nachteile Erhöhung Arbeitsproduktivität.

Viel Erfolg ;-)
Der_Andi78
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 750
Registriert: 29.07.07 17:59

surfbert Danke!!! Wie kann man sich alles soooo genau merken ;)
Benutzeravatar
Löwenzahn24
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 232
Registriert: 16.10.06 16:06
Wohnort: Nähe Mainz

Das frage ich mich auch.
Hast du die Fragen abgeschrieben?????
Bin völlig beeindruckt. 8O
To do: ;-) nix mehr
surfbert
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 11.06.08 18:17

:D Wo ist mein Bienchen zum Ausmahlen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten