BWL03 am 7.03. in Stuttgart
Verfasst: 08.03.09 12:01
Detailfragen:
1. Strukturstückliste, Baustückliste und Prozessdaten (Arbeitsplan, Ressourcen) erklären. Betriebsorientierte Auftragsfreigabe erklären.
2. Erklären warum Fortschrittszahlen und KANBAN Pull-Systeme sind.
Zuerst Push- und Pull-Systeme vorab erläutern.
3. Ein Unternehmen benötigt 12.000 Stück einer Einheit.
Herstellkosten (ohne Rüstkosten) 4€/Stück. Rüstkosten pro Los 40 €.
Lagerhaltungskostensatz wird mit 20 % angesetzt. Wie viele Lose sollen produziert werden?
4. weiss nicht mehr
Ich habe die 1. Komplexaufgabe gewählt. Kann nicht mehr den genauen wortlaut wiedergeben, aber ungefähr die Inhalte:
- Welche Arten von Inventur gibt es? Muss man immer noch zählen, wiegen, messen oder gibt es auch moderne Formen der Inventur.
- Demingzyklus der kontinuierlichen Verbesserung erläutern.
Muss man Muda (Verschwendung) beachten?
- Welche Bedeutung haben PPS-Systeme heute in der Produktion? Welche Probleme beinhaltet das ERP-System?
- irgendwas mit Systemlieferanten erläutern und erklären welche (Kosten-)vorteile sich für Erzeuger und Nachfrager ergeben?
Kann man anhand IT-EDV kommunizieren?
- Was muss bei der Zuliefererauswahl beachtet werden. Anhand der SWOT Analyse darstellen wie man bei der Auswahl vorgehen würde.
Anhand einer Grafik darstellen.
- irgendwas mit Bestandsdaten erklären
Vielleicht kann ja noch jemand etwas hinzufügen. Erinnere mich leider nicht mehr an alles...
1. Strukturstückliste, Baustückliste und Prozessdaten (Arbeitsplan, Ressourcen) erklären. Betriebsorientierte Auftragsfreigabe erklären.
2. Erklären warum Fortschrittszahlen und KANBAN Pull-Systeme sind.
Zuerst Push- und Pull-Systeme vorab erläutern.
3. Ein Unternehmen benötigt 12.000 Stück einer Einheit.
Herstellkosten (ohne Rüstkosten) 4€/Stück. Rüstkosten pro Los 40 €.
Lagerhaltungskostensatz wird mit 20 % angesetzt. Wie viele Lose sollen produziert werden?
4. weiss nicht mehr
Ich habe die 1. Komplexaufgabe gewählt. Kann nicht mehr den genauen wortlaut wiedergeben, aber ungefähr die Inhalte:
- Welche Arten von Inventur gibt es? Muss man immer noch zählen, wiegen, messen oder gibt es auch moderne Formen der Inventur.
- Demingzyklus der kontinuierlichen Verbesserung erläutern.
Muss man Muda (Verschwendung) beachten?
- Welche Bedeutung haben PPS-Systeme heute in der Produktion? Welche Probleme beinhaltet das ERP-System?
- irgendwas mit Systemlieferanten erläutern und erklären welche (Kosten-)vorteile sich für Erzeuger und Nachfrager ergeben?
Kann man anhand IT-EDV kommunizieren?
- Was muss bei der Zuliefererauswahl beachtet werden. Anhand der SWOT Analyse darstellen wie man bei der Auswahl vorgehen würde.
Anhand einer Grafik darstellen.
- irgendwas mit Bestandsdaten erklären
Vielleicht kann ja noch jemand etwas hinzufügen. Erinnere mich leider nicht mehr an alles...