folgendes kam gestern in der STA02-Klausur dran:
1. Detailfragen
1.1.
es sollte anhand der Formel der exponentiellen Glättung gezeigt werden, dass hier die letzten 3 Vergangenheitswerte mit eingehen
1.2.
Geld sollte für 4 Jahre fest angelegt werden, es lagen 2 Angebote mit unterschiedlicher Verzinsung vor, man sollte angeben welches Angebot besser ist und für welchen Mittelwert man sich hier entschieden hat und warum
1.3
anhand eines selbstgewählten Beispiels mit 4 Werten sollte man erklären was die Lorenzkurze aussagt und wie man hier vorgeht, es sollte erklärt werden welches Maß dann hier eine Aussage zur Konzentration macht
1.4
für eine Zugfahrt war angegeben welche Strecke mit welcher Geschwindigkeit gefahren wurde, es sollt die Durchschnittsgeschwindigkeit berechnet werden, außerdem war wieder eine Begründung verlangt warum man sich für welchen Mittelwert entscheidet
2. Komplexaufgabe
Thema: Wahrscheinlichkeitsrechnung
habe ich mir nicht angeschaut
3. Komplexaufgabe
es ging um einen Eisverkäufer, der in 6 Wochen jeweils eine unterschiedliche Anzahl von Handzetteln als Werbung verteilte. Es waren jeweils die entsprechenden Umsatzzahlen der einzelnen Wochen gegeben
(Tabelle über 6 Wochen mit Umsatz (Y) und Handzettel (X))
Der Eisverkäufer geht davon aus, dass die Anzahl der verteilten Handzettel seinen Umsatz beeinflusst
3.1.
man sollte ein Streudiagramm der gegebenen Werte zeichnen und anhand des Schaubilds versuchen eine Aussage über die Kovarianz zu machen.
3.2.
es sollte die Kovarianz und der Korrelationskoeffizient berechnet werden
3.3.
man sollte die Regressionsgerade ermitteln und in das Schaubild einzeichnen
3.4.
die ermittelten Parameter a und b der Regressionsgeraden sollten ökonomisch gedeutet werden
3.5.
anhand einer bestimmten Anzahl Handzettel sollte der erwartete Umsatz ermittelt werden (beim Einsetzen in die Funktion der Regressionsgeraden war zu beachten, dass die Angaben der Tabelle bei den Handzetteln in 100Stk. und bei den Umsätzen in 1000€ waren)
3.6
der Eisverkäufer wollte ermitteln ob das Geschlecht seiner Kunden mit den gekauften Eissorten zusammenhängt. Man sollte ihm eine Methode empfehlen dies zu ermitteln und das Vorgehen beschreiben.
(Kontingenzkoeffizient?)
Von den Komplexaufgaben war wieder eine zu wählen.
Klausur war in meinen Augen fair (man kam ganz ohne Wahrscheinlichkeiten durch die Klausur

Verbesserungen/Ergänzungen bitte einfach posten.
Akadianer07