Hallo zusammen,
will mich jetzt auch mal beteiligen und meinen Nachfolgern Hinweise zu unseren Klausur mitgeben...
Also die Eingrenzung von Hr. Schmatzer/Hr. Hantke (Dozenten FMI in Stuttgart) hat sehr gut hingehauen. Man konnte sich darauf verlassen und die Klausur war eigentlich gut zu schaffen.
Nun zu den Aufgaben
3 Detailaufgaben und 3 (!) Komplex (2 wahren zu wählen)
Detail:
1. Automat bei dem die Worte mit 101 oder 110 enden. Erst sollte man diesen als NEA aufstellen und anschließend in einen DEA umwandel (8P)
2.Automat minimieren (7P)
3.Kaffeeautomat erstellen der zwei Getränke ausgeben kann die einen unterschiedlichen Preis haben (0,5€ und 1€) (5P)
Komplex: (je 20P)
1. Kellerautomat -->???
2. Kellerautomat: Produktionen waren gegeben, alle darstellbaren Wörter bis zur Länge 5 angeben und die Automatentafel aufstellen
3. Codierung nach Hoffman und Fannon berechnen.
Ich persönlich bin mit dieser Klausur zufrieden und hoffe das sich die Dozenten auch in Zukunft an ihre (hoffentlich) guten Vorsätze halten und den Schwierigkeitsgrad auf einem vertretbaren Maß halten.
Wer kann noch ergänzen?
Gruß
Daniel
FMI Klausur 08.12.08 in Stuttgart
Dann ergänz ich mal.... 
Komplex 1
- Kellerautomaten erstellen bei dem z.B. die Worte bb bzw. aabbbb gebildet werden können. Es kommen doppelt soviele b wie a vor, es muss aber kein a vorkommen. Zustandsdiagramm und Automatentabelle.
- Zu diesem Automaten 2 Worte "ableiten", diese bekomme ich leider nicht mehr ganz zusammen.
- Der Kellerautomat bei der 2. Komplex musste deterministisch sein...
- Bei der 3. Komplex: Codierung musste zusätzlich noch die Coderedundanz errechnet werden, die Entropie war aber vorgegeben. Taschenrechner hierzu war erlaubt.
Ich hab mich bei der ersten Aufgabe leider etwas verzettelt, deshalb wurde die Zeit zum Schluss hin recht knapp.
Ansonsten allen die noch müssen viel Glück und ich hoffe nicht noch mal ran zu müssen

Komplex 1
- Kellerautomaten erstellen bei dem z.B. die Worte bb bzw. aabbbb gebildet werden können. Es kommen doppelt soviele b wie a vor, es muss aber kein a vorkommen. Zustandsdiagramm und Automatentabelle.
- Zu diesem Automaten 2 Worte "ableiten", diese bekomme ich leider nicht mehr ganz zusammen.
- Der Kellerautomat bei der 2. Komplex musste deterministisch sein...
- Bei der 3. Komplex: Codierung musste zusätzlich noch die Coderedundanz errechnet werden, die Entropie war aber vorgegeben. Taschenrechner hierzu war erlaubt.
Ich hab mich bei der ersten Aufgabe leider etwas verzettelt, deshalb wurde die Zeit zum Schluss hin recht knapp.
Ansonsten allen die noch müssen viel Glück und ich hoffe nicht noch mal ran zu müssen

Hallo zusammen,
ihr habt ja gut zusammen getragen =)
Die Komplex ergänze ich mal, so weit ich noch weiß...
Komplex I:
hatten wir ja schon zum Teil:
- Kellerautomaten erstellen bei dem z.B. die Worte bb bzw. aa..bbbb.. gebildet werden können (a^k und b^m wobei m>=2k>=0 sein sollte).
War eben netterweise sogar eben noch mit Text "Es kommen doppelt soviele b wie a vor, es muss aber kein a vorkommen" (was mich nach der Voraussetzung sehr gewundert hat, denn es stand immer ">=" da - was ja eigentlich bedeutet, m und k können auch beide 0 sein!?). Zustandsdiagramm und Automatentabelle dazu
- die Wörter abbbb und aabbbb ableiten
Komplex II:
Hier war die Grammatik S-> aSa | bSb | C und C-> cC | c gegeben
- welche Wörter bis Länge 5 können gebildet werden?
- was macht der Automat?
- Kellerautomat deterministisch herleiten - wie schon erwähnt
Komplex III:
Kodierung ShannonFano und Huffman
Folgende Wahrscheinlichkeiten:
0,27
0,15
0,14
0,13
0,12
0,08
0,06
0,05
Coderedundanz berechnen - Entropie war gegeben, Taschenrechner war übrigens NICHT erlaubt ...! Also Kopfrechnen gefragt - Glück wer in der 3. Klasse einen guten Mathe-Lehrer hatte =)
Komisch nur, dass bei beiden Systematiken das gleiche heraus kam (v.a. nach der Voraussetzung im Seminar, strikt bei 50, 75, 25, etc. zu trennen!).
War auf alle Fälle keine super-überraschende Aufgabe dabei.
Mal sehen - ich hoffe auch, dass es so gereicht hat.
Viele Grüße
Silvie
ihr habt ja gut zusammen getragen =)
Die Komplex ergänze ich mal, so weit ich noch weiß...
Komplex I:
hatten wir ja schon zum Teil:
- Kellerautomaten erstellen bei dem z.B. die Worte bb bzw. aa..bbbb.. gebildet werden können (a^k und b^m wobei m>=2k>=0 sein sollte).
War eben netterweise sogar eben noch mit Text "Es kommen doppelt soviele b wie a vor, es muss aber kein a vorkommen" (was mich nach der Voraussetzung sehr gewundert hat, denn es stand immer ">=" da - was ja eigentlich bedeutet, m und k können auch beide 0 sein!?). Zustandsdiagramm und Automatentabelle dazu
- die Wörter abbbb und aabbbb ableiten
Komplex II:
Hier war die Grammatik S-> aSa | bSb | C und C-> cC | c gegeben
- welche Wörter bis Länge 5 können gebildet werden?
- was macht der Automat?
- Kellerautomat deterministisch herleiten - wie schon erwähnt
Komplex III:
Kodierung ShannonFano und Huffman
Folgende Wahrscheinlichkeiten:
0,27
0,15
0,14
0,13
0,12
0,08
0,06
0,05
Coderedundanz berechnen - Entropie war gegeben, Taschenrechner war übrigens NICHT erlaubt ...! Also Kopfrechnen gefragt - Glück wer in der 3. Klasse einen guten Mathe-Lehrer hatte =)
Komisch nur, dass bei beiden Systematiken das gleiche heraus kam (v.a. nach der Voraussetzung im Seminar, strikt bei 50, 75, 25, etc. zu trennen!).
War auf alle Fälle keine super-überraschende Aufgabe dabei.
Mal sehen - ich hoffe auch, dass es so gereicht hat.
Viele Grüße
Silvie
Doch, hatte kurz Rücksprache mit der Aufsicht gehalten und sie hatte gemeint, dass Taschenrechner laut den Klausurstellern bei FMI01 erlaubt wären (da sie nicht unter "Hilfsmittel" fallen), auch wenn auf der Klausur: Keine Hilfsmittel vermerkt waren. Aber da die Entropie ja gegeben war, wäre auch nicht zwingend einer notwendig gewesensilvie hat geschrieben:
Coderedundanz berechnen - Entropie war gegeben, Taschenrechner war übrigens NICHT erlaubt ...! Also Kopfrechnen gefragt - Glück wer in der 3. Klasse einen guten Mathe-Lehrer hatte =)
