Auswirkung einer Anlagenumstrukturierung auf BIP und BNE

gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge
Antworten
michael.mest
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 25.11.08 12:12

Hallo,

ich bin im ersten Semester einer BWL Studiums an der VWA in Mainz und wir haben unsere erste Klausur vor uns und sind gerade dabei einige Übungsaufgaben durchzugehen.

Unter anderem die folgende:
Ein Deutscher hebt 1 Mio. €, die er bei einer Bank in Deutschland zu einem Zinssatz von 10% angelegt hatte, ab und legt diesen betrag zu einem Zinssatz von 6% in der Schweiz bei einer schweizer Bank an. Die schweizer Bank legt das Geld widerum für 10% in Deutschland bei einer deutschen Bank an.

Um wieviel verändert sich durch diese Anlagenumstrukturierung
a) das schweizerische Bruttonationaleinkommen
b) das deutsche Bruttonationaeinkommen
c) das schweizerische Bruttoinlandsprodukt
d) das deutsche Bruttoinlandsprodukt


Die Lösungen, die wir dazu haben (und die auch richtig sein dürften) sind:
a) +40.000 €
b) -40.000 €
c) und d) keine Veränderung.

Uns ist nur nicht ganz klar, wie diese Ergebnisse zu Stande kommen. Vor allem bei c) und d) sind wir uns unsicher.

Meine Überlegung dazu ist die folgende:
Ausgangssituation: Der Deutsche hatte seine Million für 10% in Deutschland angelegt. Dies hat einen Beitrag in Höhe von 100.000 zum deutschen BIP.

Nun nimmt er sein Geld und transferiert es in die Schweiz. Diese transferiert es direkt weiter nach Deutschland, wo es wieder zu 10 % angelegt wird. Die Zinsen (100.000) werden wohlgemerkt wieder in Deutschland generiert und gehören somit auch ins deutsche BIP.

Damit ist klar, dass sich das deutsche BIP nicht ändert.

Nun zum schweizerischen BIP (da bin ich mir noch etwas unsicher, ob das so stimm):
In der Schweiz werden an sich überhaupt keine Zinsen generiert. Genau genommen leitet die Schweiz ja lediglich einen Teil der in Deutschland generierten Zinsen weiter. Dementsprechend (keine "Produktion von Zinsen" in der Schweiz), dürfte auch nichts davon in das schweizerische BIP eingehen.
Ist die Begründung so richtig oder kann, bzw. muss das anders begründet werden?

Ich wäre sehr dankbar, wenn mir da jemand auf die Sprünge helfen könnte. Den betreffenden Professor haben wir leider vor der Klausur nicht mehr und bekommen ihn auch sonst nicht zu sehen.

Danke schonmal im Voraus.

Gruß
Michael
SebastianMA
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 479
Registriert: 22.09.08 16:21
Wohnort: Karl-Marx-Stadt

Hoi,
ich würde vielleicht die Erklärung noch um den Unterschied erweitern, d. h. den Unterschied zwischen Bruttoinlandsprodukt und Bruttonatinaleinkommen erwähnen. (Im Unterschied zum Bruttonationaleinkommen werden bei der Berechnung des BIP die Leistungen von In- und Ausländern erfasst oder durch Rechnung
Bruttoinlandsprodukt
- an die übrige Welt gezahlte Einkommen (Zinserträge)
+ aus der übrigen Welt empfangene Einkommen (Zinserträge)
= Bruttonationaleinkommen
)

Hab ich jetzt mal von Wiki zusammengeschustert, ohne die Werte zu prüfen.
michael.mest
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 25.11.08 12:12

Danke schonmal für die Antwort.

Begründungen will der Prof an sich aber garnicht haben. Den interessieren nur nackte Zahlen. :lol:

Mir geht's mehr um das Verständnis. Ich will nur wissen, ob ich damit auf dem richtigen Weg zum Ergebnis kam oder ob es Zufall war ;-)
Antworten