Hausaufgabe

Algorithmus, Baumdurchlauf, Compiler, Interpreter...; Cobol, Pascal, C/C++, Java & Co.
Antworten
Benutzeravatar
ChristophZ.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 27
Registriert: 03.08.08 15:30
Wohnort: Bad Homburg

Hallo kann mir mal einer Verklickern wie die Berechnung der im Netzwerk zusätzlich unterzubirngenden Rechner bei einem Klasse -C Netzwerk funktioniert?
Im Lehrbuch steht nur dass die letzten 8bit die Hostadresse bilden und diese midestens 256 Rechnern entspricht.
Wenn ich jetzt rechen A-G=7-256 sind dazu also noch für 249 Rechner platz?
Ich hoffe auf etwas Unterstüztung hier!!!
Freu mich auf die Gespräche.
ftw_75
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 59
Registriert: 06.02.06 15:13
Wohnort: Plochingen
Kontaktdaten:

Leider weiß ich nicht von welcher HA du sprichst.
Jedenfalls gilt in einem Class C Netz, dass rein theoretisch 256 Adressen zur Verfügung stehen. Jedoch können nur 254 verschiedene Rechner in diesem Netz adressiert werden (Rechneradresse 1 bis 254). Die Hostadresse x.x.x.0 wird für die Identifikation des Netzes benötigt und die Adresse x.x.x.255 für Broadcast-Meldungen.

Hoffe Dir damit weitergeholfen zu haben.

Gruß Frank
Rumtata
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 27.05.08 20:44

Hi Christoph,

ich vermute mal, es handelt sich um INT01 ...
Im Prinzip hat Frank schon alles wesentliche geschrieben, nur noch mal kurz, um Missverständnisse auszuräumen:
>Im Lehrbuch steht nur dass die letzten 8bit die Hostadresse bilden und diese midestens 256 Rechnern entspricht.

Es sind nicht mindestens 256 Rechner, sondern genau 256 Rechner (abzgl. der zwei Adressen, die Frank genannt hat). Das ergibt sich ganz einfach aus dem 8-Bit-Wert, der max. 256 unterschiedliche Zustände annehmen kann.

Gruß,
Karsten
Antworten