STA01 Klausur, 11.10.08 in Stuttgart

...angefangen hat alles mit Zählen, Messen und Berechnen...
Antworten
Benutzeravatar
Molly_Pfalz
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 152
Registriert: 11.10.07 00:52

Hallo zusammen,
bei dieser Klausur tu ich mir echt schwer die Aufgaben nachträglich nochmal wiederzugeben. Die Klausur fand ich persönlich recht schwer, seltsame Fragestellungen und die Zeit war extrem knapp.

Mal sehen wieviel ich noch davon weiß. Ich bitte um Ergänzungen.

LG
Molly

Detail 1
Sachverhalt war, dass in einem, Unternehmen eine Bilanz erstellt wird und eine GuV ermittelt wird. Gefragt war dann von welchen Massen hier gesprochen wird.
Ich bin auf Bestands und Ereignissmasse eingegangen
(2 Punkte)

Detail 2
Wieso es bei häufbaren Merkmalen keinen Sinn macht die relativen und absoluten Summen zu bilden.
Ich habe geschrieben, da häufbar Mehrfachnennungen beinhalten können....daher Summe zu bilden sinnlos....da über 100 %

Detail 3
Da war ne Tabelle und man musste Kreuzchen setzen welchen Skalen die Merkmale zuzuordnen sind. (6 Punkte)

Detail 4

a) im Kindergarten soll die Größe der Kinder erfasst werden
was ist hier das Merkmal, der Merkmalsträger und die Merkmalsausprägung. Dazu sollten 3 mögliche Ausprägungen genannt werden und dazuschreiben ob die stetig oder diskret sind.

b) Erfassten Punkte der Verkehrssünder in Flensburg
hier auch Merkmal usw......



Die anderen Detail weiß ich nicht mehr


Komplex 1

Es war eine Auflistung gegeben mit 15 Automarken, dernen Hubraum und was an Reperatur angefallen war.
Man musste die Daten klassieren, die Urliste erstellen.

Danach sollten die Daten umklassiert werden, so dass man in jeder Klasse 5 Fahrzeuge hat und man sollte die neuen Klassen aufschreiben.
Dann sollte errechnet werden, in welcher der neuen Klassen die Dichte am größten ist.

Anschließend sollte ein Stapeldiagramm gezeichnet werden. Hier war mir unklar was genau zu tun ist. Es gab auf diese Teilfrage 9 Punkte.


Mehr fällt mir leider nicht mehr ein.....


Auf jeden Fall kam nichts mit Histogramm dran und auch kein Polygonzug usw.

Zeit wie gesagt sehr knapp bemessen.
Antworten