UFU02 - Klausurinhalte 05.07.2008 in Leipzig

Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung; Aufbau- und Ablauforganisation; Management
Antworten
Benutzeravatar
juicywell
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 91
Registriert: 23.07.07 19:08
Wohnort: Stuttgart

Tachchen liebe Mitstreiter...

wider Erwarten kam 2x die gleiche Klausur nacheinander in Leipzig dran!

Detail:
1. Beziehung strat., normatives und operatives MGT erklären
2. Widerstände und Ursachen für diese Widerstände beim C-MGT
3. CC, CB und CD erläutern
4. Hidden Action in Verbindung mit Moral Hazard erläutern

Komplex:

Electro AG hat 4 verschiedene Produkte - Kühlschränke, Waschmaschinen, Kaffeemaschinen und Geschirrspüler - waren in einer BCG-Matrix (Marktwachstum/relativer Marktanteil) in unterschiedlich großen Kreisen dargestellt. Dies war die Grundlage für folgende Aufgaben:

2.1 SEP und SEG
2.2 BCG-Matrix deuten und Strategie entwickeln
2.3.Kritikpunkte von Porter an BCG-Matrix
2.4. o.g. Produkte/ BCG-Matrix im Bezug auf Marktattraktivität und Marktanteilsstrategie beziehen
2.4. Branchenanalyse zu diesen Produkten erstellen
2.5. Vorteilsmatrix/Strategie im Bezug auf o.g. Produkte erstellen
2.6. Warum ist die Berücksichtigung des Produktlebenszyklus-Konzeptes bei der Strategieausarbeitung im Bezug auf ein bestimmtes Produkt entscheidend. Welche Vorteile hat es, zu wissen, in welchem Zyklus sich das Produkt momentan befindet.

3. = Controlling! Kann bitte jemand ergänzen!!!!

Das Zeitfenster von 90min ist relativ knapp bemessen... man muss pinseln wie ein Weltmeister, zum Überlegen bleibt net viel Zeit.

Alles in allem war der Unterricht wenig zielführend auf die spezifischen AKAD-Fragen in der Klausur. Allerdings hat der Dozent Prof.Dr. Amling sehr viel aus dem internationalen Nähkästchen geplaudert und damit den Unterricht sehr praxisnah und unterhaltsam gestaltet... Seminar ist also alle mal empfehlenswert für die, die mal etwas über den Tellerrand schauen wollen!

Euch viel Glück ;-)
Was kostet die Welt, ich kauf sie am Stück!
KaiM
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 26
Registriert: 18.03.07 13:46
Wohnort: Friedberg/Hessen

Hallo an Alle,

die Klausur in Frankfurt war identisch. Allerdings ging es bei dem Punkt 2.3. nicht um die Kritikpunkte Porters an der BCG-Matrix, sondern darum, was die Aussagefähigkeit der BCG-Matrix insgesamt einschränkt.

Ich gehe davon aus, dass die Beantwortung dieser Frage in Punkt 2.2.6. der Lerneinheit UFU203 zu finden ist, bin mir aber nicht ganz sicher.

Bei Punkt 2.4. sollte die kritischen externen und kritischen internen Faktoren der Elektro AG bei einem Marktattraktivitäts-Wettbewerbsvorteils-Portfolio erläutert werden.

Controlling hab ich nicht gemacht.

Viele Grüsse
Kai
Robbie
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 60
Registriert: 10.09.07 12:16
Wohnort: Kassel

Klausur in Frankfurt:
zu Komplexaufgabe 3 kann ich folgendes beitragen:
- Unterschied Controlling heute/früher mit selbst gewählten Kriterien.
- Welche Kenntnisse/Fähigkeiten "Toolbox" vom Controller.
- Shareholder Value - wie wird er berechnet und welche Rolle für das modernes Controlling.
- ABC-Analyse erklären und an Aufgabe entwickeln
- BEP errechnen.
- Budget für Aufgabe erstellen, oder so?
- BSC erklären
Antworten