Hallo zusammen,
wieviel Hilfe kann man eigentlich bei der konkreten Themenabgrenzung für die Diplomarbeit vom jeweiligen Prof erwarten? Wird erwartet, dass man mit einem klaren Thema kommt oder nähert man sich dem endgültigen Thema eher mit dem Prof zusammen an, so dass er einem helfen kann, wenn man schon beim Thema in die völlig falsche Richtung denkt?
Vielleicht richtet sich die Frage mehr an die, die es schon hinter sich haben: als Ihr wusstet, welches grobe Thema Ihr etwa machen wollt (z. B. Risk Management o. ä. ) seid Ihr zu einem Prof gegangen und habt mit ihm zusammen ein konkretes Thema ausgearbeitet oder erwarten die Profs, dass man sich das Thema komplett selbst absteckt und wenn man es zu breit/vage oder zu eng absteckt, dann hat man Pech und es wird entsprechend schlecht bewertet?
Beste Grüße!
Diplomarbeit
Hallo Dumbo,
ich denke, Deine Frage lässt sich leider nicht pauschal beantworten. Bei mir war es so, dass ich vor Absprache mit dem Prof bereits vieles festgezurrt und festgelegt hatte. D.h., dass ich mit einer detaillierten Gliederung bei ihm angefragt habe. Hier haben wir dann nur noch einige Dinge verbessert und die wissenschaftlichen Rahmenbedingungen abgesteckt.
Es gibt mit Sicherheit auch Profs, die Dir helfen, wenn Du eine Idee hast, aber nicht genau weisst, wie Du diese verarbeiten könntest.
Wichtig ist in meinen Augen allerdings schon, dass Du selber relativ konkrete Vorstellungen davon hast, wo die Reise ungefähr hingehen soll. Denn dann weisst Du bereits von Anfang an, dass es z.B. zu Deinem Thema ausreichend Literatur gibt, und dass es Dir letztendlich auch zusagt und Du "Spass" daran hast. Ansonsten sehe ich die Gefahr, dass Du bei der Diskussion mit einem Prof in eine bestimmte Richtung gelenkt wirst, die Dir nicht unbedingt zusagt, was Du jedoch erst später bemerkst. Daher ist es umso besser und effizienter, wenn Du gut vorbereitet bist.
Wünsche Dir viel Erfolg!!!!
ich denke, Deine Frage lässt sich leider nicht pauschal beantworten. Bei mir war es so, dass ich vor Absprache mit dem Prof bereits vieles festgezurrt und festgelegt hatte. D.h., dass ich mit einer detaillierten Gliederung bei ihm angefragt habe. Hier haben wir dann nur noch einige Dinge verbessert und die wissenschaftlichen Rahmenbedingungen abgesteckt.
Es gibt mit Sicherheit auch Profs, die Dir helfen, wenn Du eine Idee hast, aber nicht genau weisst, wie Du diese verarbeiten könntest.
Wichtig ist in meinen Augen allerdings schon, dass Du selber relativ konkrete Vorstellungen davon hast, wo die Reise ungefähr hingehen soll. Denn dann weisst Du bereits von Anfang an, dass es z.B. zu Deinem Thema ausreichend Literatur gibt, und dass es Dir letztendlich auch zusagt und Du "Spass" daran hast. Ansonsten sehe ich die Gefahr, dass Du bei der Diskussion mit einem Prof in eine bestimmte Richtung gelenkt wirst, die Dir nicht unbedingt zusagt, was Du jedoch erst später bemerkst. Daher ist es umso besser und effizienter, wenn Du gut vorbereitet bist.
Wünsche Dir viel Erfolg!!!!
- marcomondavi
- Forums-Scout
- Beiträge: 427
- Registriert: 13.01.05 12:11
- Wohnort: Hamburg
Also ich wußte schon, worüber ich schreiben wollte und hatte auch einen Themenvorschlag. Die Professorin war damit aber nicht einverstanden (nicht inhaltlich, sondern von der Formulierung her) und hat mir auch erläutern können, warum. Wir haben dann in gemeinsamer Absprache das Thema neu formuliert. Insgesamt war die Unterstützung vor, während und sogar nach der Arbeit sehr gut!
Beste Grüße
marcomondavi
marcomondavi
Hallo Dumbo,
ein weing mehr als "Ich will eine Arbeit in BWL schreiben" solltest du natürlich schon wissen. Aber nach meiner Erfahrung kriegst du jede Hilfe von den Profs die du brauchst wenn du nicht genau weißt, wo du die Grenze ziehen sollst.
Du musst dann aber schon in der Lage sein, diese Hilfe umzusetzen. Sonst kann dich der Prof auch nicht "retten".
Viele Grüße
Heike
ein weing mehr als "Ich will eine Arbeit in BWL schreiben" solltest du natürlich schon wissen. Aber nach meiner Erfahrung kriegst du jede Hilfe von den Profs die du brauchst wenn du nicht genau weißt, wo du die Grenze ziehen sollst.
Du musst dann aber schon in der Lage sein, diese Hilfe umzusetzen. Sonst kann dich der Prof auch nicht "retten".
Viele Grüße
Heike
So kann ichs auch bestätigen. Ich hatte eine grobe Vorstellung vom Thema und bin damit zum Prof gegangen. In mehreren Gesprächen und einer iterativen Annäherung bin ich dann auf das konkrete Thema gekommen. Ich fand die Hilfestellung auch sehr gut und ich denke, dass man das über die meisten Profs behaupten kann.
Gruß
Micha
Gruß
Micha
Bei mir war es ebenfalls so, Thema war vom Grundsatz her klar, Gliederung stand auch schon so halbwegs (grob) und ich bin mit dem Prof dann diese Gliederung durchgegangen und er hat gesagt "da sollte man dieses noch einbauen, jenes kann weggelassen werden" etc....
Hallo,
vielen Dank für Eure Erfahrungsmitteilungen!
Eure Erfahrungen gehen ja tendenziell in dieselbe Richtung, dass offensichtlich erwartet wird, dass man sich eigene Gedanken macht und eigenverantwortlich Vorbereitungen trifft und recherchiert, man sich aber rückvergewissern kann und die Profs für Fragen während und vor allem vor Beginn des Schreibens offen sind. Das hört sich gut an
Vielen Dank und Euch allen noch eine gute Woche!
vielen Dank für Eure Erfahrungsmitteilungen!
Eure Erfahrungen gehen ja tendenziell in dieselbe Richtung, dass offensichtlich erwartet wird, dass man sich eigene Gedanken macht und eigenverantwortlich Vorbereitungen trifft und recherchiert, man sich aber rückvergewissern kann und die Profs für Fragen während und vor allem vor Beginn des Schreibens offen sind. Das hört sich gut an

Vielen Dank und Euch allen noch eine gute Woche!
-
- Forums-Scout
- Beiträge: 254
- Registriert: 02.03.06 14:51
- Wohnort: Köln
Hier noch mein Senf:
Ich hatte selbst noch keine Gliederung bei der ersten Anfrage u. habe sowohl bei Projektbericht als auch Diplomarbeit Hilfe bei der Formulierung, Ausrichtung des Themas bekommen (Prof. Kreutle). Bei zu viel Vorrecherche läufst Du Gefahr, dass Du die umsonst gemacht hast ...
Ich hatte nur: möchte in dem und dem Themenbereich schreiben, hatte mir das so vorgestellt, gibt das genug her für eine Diplomarbeit?. Wenn da ein "grundsätzlich ja" als Antwort kommt, muss man an Gliederung etc. gehen. (Ich hatte auch "das ist schon ausgelutscht, da gibt's höchstens 'ne schlechte 2 für" dann muss man halt weitersuchen. Du kriegst dann aber idealerweise auch Tipps, wie man das Thema "aufpeppen" könnte.
Ist aber sicher von Prof. zu Prof. verschieden - ich denke aber, die, die das öfter machen, helfen bei der Ausrichung / Formulierung des Themas.
Viel Erfolg, Sibylle
Ich hatte selbst noch keine Gliederung bei der ersten Anfrage u. habe sowohl bei Projektbericht als auch Diplomarbeit Hilfe bei der Formulierung, Ausrichtung des Themas bekommen (Prof. Kreutle). Bei zu viel Vorrecherche läufst Du Gefahr, dass Du die umsonst gemacht hast ...
Ich hatte nur: möchte in dem und dem Themenbereich schreiben, hatte mir das so vorgestellt, gibt das genug her für eine Diplomarbeit?. Wenn da ein "grundsätzlich ja" als Antwort kommt, muss man an Gliederung etc. gehen. (Ich hatte auch "das ist schon ausgelutscht, da gibt's höchstens 'ne schlechte 2 für" dann muss man halt weitersuchen. Du kriegst dann aber idealerweise auch Tipps, wie man das Thema "aufpeppen" könnte.
Ist aber sicher von Prof. zu Prof. verschieden - ich denke aber, die, die das öfter machen, helfen bei der Ausrichung / Formulierung des Themas.
Viel Erfolg, Sibylle