
Kurz zu meiner Person: Ich bin 24 Jahre alt, im kaufmännischen Bereich tätig und habe die mittlere Reife. Da ich beruflich aufgrund meiner Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel keine großartigen Aufstiegsmöglichkeiten sehe, spiele ich mit dem Gedanken, ein Fernstudium an der AKAD zu beginnen.
Allerdings habe ich diesbezüglich ein paar Fragen, die die "alten Hasen" beantworten können.
1) Lernt man themenspezifische Sachen wie bspw. Personal, Differenzialrechnung, Marketing, etc. nochmals aus den Heften?
2) In Buchführung war ich damals ein 2er-Schüler (also Notendurchschn. bei 2.0 ) - allerdings muss ich zugeben, dass ich es 6-7 Jahre nach der Schule nicht mehr auf die Reihe bekomme, bspw. eine Eröffnungsbilanz zu erstellen. Auch hier die Frage: Werden solche Themen nochmals in den Heften aufgearbeitet oder nicht?
3) Da ich kein (Fach-)Abi vorweisen kann, müsste ich mich zwangsläufig an der AKAD in Pinneberg einschreiben. Hat dies für mich (in Bayern wohnend) irgendwelche Nachteile. Muss ich zu bestimmten Seminaren/Klausuren nach Pinneberg oder kann ich auch alle in München besuchen (bzw. die Klausuren schreiben) ?
4) Da das Studium mit knapp 13.000 € ganz schön zu Buche schlägt, würde mich interessieren, was bei euch so an Fahrtkosten (bei mir wäre es eine einfache Strecke von 250 km), Übernachtungskosten und an sonstigen Lernmitteln wie Bücher, etc. neben den Studiengebühren angefallen ist.
5) Ein für mich ganz wichtiges Thema: Ich hab bei dem Terminplan ab und an mal das Wort "Referat" gelesen. Müssen diese Referate nur schriftlich verfasst werden oder müssen die auch mündlich vor versammelter Mannschaft vorgetragen werden? (Bei letzterem hätt ich ein Problem • Ich hab da damals in der Schule schon Panikattacken deswegen gehabt

6) Finanzierung: Gibt es irgendwelche Tipps bzgl. der Finanzierung des Studiums? (Bafög fällt ja leider weg

Ich würd mich freuen, wenn mir jemand Antworten auf meine Fragen geben könnte.

Schöne Grüße,
aros