ich bräuchte mal eure Hilfe. Ich bin jetzt soweit mit den Prüfungsaufgaben der Lektion BWL101 "fast" fertig. Ich hänge nur an einer Frage - der 2 b!! Die Aufgabe Nr. 2 a konnte ich beantworten, bin mir aber nicht ganz sicher. Bei Aufgabe 2 b - bin ich absolut ratlos

Das ökonomische Prinzip leitet wirtschaftliches Handeln.
a) Was bedeutet dies für das Handeln der Konsumenten, was für das der Unternehmen?
Die Betriebe agieren nach dem ökonomische Prinzip (Wirtschaftlichkeitsprinzip): Maximumprinzip, Minimumprinzip, Optimumprinzip. Ziel der Unternehmen ist es einen Gewinn zu erzielen. Ziel der Konsumenten ist, für ihr Geld so viele Bedürfnisse wie möglich zu befriedigen (Nutzenmaximierer).
b) Hat das ökonomische Prinzip die Gültigkeit eines Naturgesetzes? Nennen Sie eine mögliche Ausnahme.
????????
Vielen Dank vorab.
