Hallo Zusammen,
folgende Themen kamen in der letzten Klausur dran (soweit sie mir noch einfallen...wenn möglich bitte ergänzen)
Detailfragen:
1. Wozu setzt man kalkulatorische Miete in der Kostenrechnung an? Und in welcher Höhe?
2. a) Welche Verrechnungsarten gibt es?
b) Was sind die Voraussetzungen
c) Wo ist hier der Unterschied zwischen Handels- und Industriebetrieben?
3. Möglichkeiten der Gliederung der Kostenarten
4. Unterschiede zwischen Gesamt- und Umsatzkostenverfahren aufzeigen.
I. Komplex
Es waren ein kleiner BAB und Rahmendaten gegeben (p = 600€, Kfix=150.000€, x=8.000 Stk, xmax=10.000Stk, kvariabel=525€/Stück, Kvariable=4,2 Mio€)
1. Gewinn berechnen
2. Die kurz- und langfristige Preisuntergrenze definieren und am Beispiel aufzeigen.
3. Nutzenschwelle berechnen und erläutern
4. Den maximal Möglichen Gewinn berechnen
5. Betriebsoptimum nach Kosten und Mengen bestimmen
6. ?
II. Komplex
BAB mit variablen und fixen Kosten gegeben (Siehe auch KLR103 Seite 30/31 mit Aufgabe 10)
1. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung mit dem genauesten Verfahren durchführen
2. variable Gemeinkostenzuschläge berechnen
3. Warum ist die Anwendung des Stufenleitverfahrens hier nicht sinnvoll?
4. Deckungsbeitrags und Betriebsergebnis berechnen
5. Fixkostendegression erläutern und Auswirkungen darstellen
6. ?
II. Komplex
1. BAB aus gegeben Informationen selbst erstellen
2. Zusatzauftrag ja/nein
3. Ankreuzaufgabe: Aussagen richtig oder falsch
Da ich die letzte Aufgabe nicht gewählt habe, kann ich Euch leider nicht mehr Informationen dazu geben.
Ich wünsche Euch trotzdem viel Erfolg!
Gruß
zappido