Hallo Leute, anbei die Klausurfragen aus Stuttgart, es war ziemlich schwierig:
Detailfragen
-Leverage Effekt erklären (2P)
-Unterschied zwischen stillen Reserven und offener Selbstfinanzierung (4P) erklären
-Negativerklärung (3P)
-Unterschied zwischen Finanzierung aus Rückstellung und Finanzierung aus Rücklagen (3P)
-Vorteile der Selbstfinanzierung für Unternehmen nennen (4P)
-...
Komplex 1 (hab ich nicht genohmen, deshalb nur grob)
Alles zu Krediten (Kreditarten)
Aufstellung eines Tilgungsplanes
Leasing (im Zusammenhang mit Basel II)
Zinsberechnung
Komplex 2
-Schuldverschreibungen erklären und extra Fremdemission, Selbstemission und Emissionsfähigkeit(8P)
-Anleihen bzw. Schuldverschreibungen unter den betriebswirtschaftlichen Kennzahlen: Liquidität, Rentabilität und Unabhängigkeit erklären (8P)
-Wandelschuldverschreibungen ausführlich beschreiben und Vorteile für Unternehmen erklären (8P)
-Total blöde Rechnung, unter Rentabilitätskriterien sollte beurteilt werden ob eine Anleihe (10 Jahre Laufzeit, 5% Zins, Ausgabekurs 100%) oder eine ordentliche Kapitalerhöhung (Bilanz war gegeben, Ausgabekurs 100%) Weiterhin gegeben war der Jahresgewinn von 10 Mio und der FK-Zins von 5% (16P)
BWL07 Klausur Stuttgart 12.04.2008
- robina_1966
- Forums-Scout
- Beiträge: 559
- Registriert: 23.07.04 09:18
- Wohnort: von der sonne verwöhnt
die unterlagen, die einem auf die klausur vorbereiten sollten, sind meiner meinung nach, nicht ausreichend. Was gibt es über wandelschuldenverschreibungen zu erzählen, und zwar so ausführlich, daß man 8 punkte bekommen kann? so ausführlich ist es nicht einmal im heft erklärt..ich fand die punkteverteilung sehr unfair und wurde zuviel praxisbezug erwartet, obwohl dieser in den unterlagen nicht vermittelt wird.
Dieser praxisbezug wird nur im seminar vermittelt, das leider dieses mal mit der klausur nicht viel übereinstimmend hatte..aber vielleicht ist es nur mein eindruck..
grüße
robina
Dieser praxisbezug wird nur im seminar vermittelt, das leider dieses mal mit der klausur nicht viel übereinstimmend hatte..aber vielleicht ist es nur mein eindruck..
grüße
robina

-
- Mitglied
- Beiträge: 33
- Registriert: 03.05.05 14:44
Hi Gahst,
in welcher FH bist du immatrikuliert?
Hab die Klausur auch mitgeschrieben und was soll ich sagen: Ich warte immer noch aufs Ergebnis.. Hoffe nur, dass ich keine Post bekommen
(
Grüße
tommes0203
in welcher FH bist du immatrikuliert?
Hab die Klausur auch mitgeschrieben und was soll ich sagen: Ich warte immer noch aufs Ergebnis.. Hoffe nur, dass ich keine Post bekommen

Grüße
tommes0203
In Leipzig... Bachelor...
da hilft bestimmt ein Anruf bei deiner FH. (wobei angeblich das Studienzentrum, in dem man die Klausur geschrieben hat als erstes die Noten bekommt (aber keine Ahnung, ob das stimmt))
Drücke die Daumen, dass es eine Note und keine Post gibt!
da hilft bestimmt ein Anruf bei deiner FH. (wobei angeblich das Studienzentrum, in dem man die Klausur geschrieben hat als erstes die Noten bekommt (aber keine Ahnung, ob das stimmt))
Drücke die Daumen, dass es eine Note und keine Post gibt!
-
- Mitglied
- Beiträge: 33
- Registriert: 03.05.05 14:44
...nach gefühlte 1.000 LogIns in die VH kann ich jetzt auch endlich sagen:
Abhaken
Und das Ergebnis hat mich wirklich positiv überrascht.. und weiter gehts...
Abhaken

Und das Ergebnis hat mich wirklich positiv überrascht.. und weiter gehts...
Detail
1. Jount Venture Gesellschaften erklären und die Unterschiede zu Kapitalbeteiligungsgesellschaften nennen
2. Vorgehen bei Kapitalverminderung erläutern (nicht bei Sanierung, ohne Buchungssätze)
3. Prime Standard erklären
4. Aval Kredite erklären und 3 Formen nennen
5. Eingentumsvorbehalt erklären und auf die 3 Arten eingehen (evtl. auch Teil einer Komplexaufgabe)
6. passive Finanzplanung erläutern (evtl. auch Teil einer Komplexaufgabe)
Komplex:
Überschrift Basel II (hab ich nicht genommen)
Aber Ausschnitte die ich mir gemerkt habe sind:
- Große Aufgabe, Kosten vom Factoring berechnenen
- Lohmann-Ruchti anwenden mit gegebenen Zahlen
Komplex 2
- Aktienkurs berechnen mit gegeben Zahlen, Bezugsrecht und Bezugsverhältnis noch ausrechnen
- AG aus Aufgabe 1 möchte Optionsscheine ausgeben, diese Finanzierungsform erklären, unterschiede zu Wandelschuldverschreibungen und in diesem Zusammenhang Naked Warrents erklären
- Berechnen des Kapitalbedarfs fürs Umlaufvermögen, ähnlich Musterklausur
Es wurde bei dieser Klausur wieder deutlich dass mit Überraschungen zu rechnen ist. Allgemein war Sie eher einer der schwereren Klausuren aber machbar. Aber die Rechenaufgaben kommen in den Lernheften viel zu kurz, geht man davon aus dass es in der Klausur über 20 Punkte nur für Rechenaufgaben gab.
Ich entschuldige die Teilweise unpräzisen Angaben aber besser als gar nichts. In diesem Modul reg ich mich echt über die schlechte Beteiligung im Forum auf. Die Leute die nur vom Forum profitieren wollen und selber nie was reinstellen sollten sich mal Gedanken drüber machen.
1. Jount Venture Gesellschaften erklären und die Unterschiede zu Kapitalbeteiligungsgesellschaften nennen
2. Vorgehen bei Kapitalverminderung erläutern (nicht bei Sanierung, ohne Buchungssätze)
3. Prime Standard erklären
4. Aval Kredite erklären und 3 Formen nennen
5. Eingentumsvorbehalt erklären und auf die 3 Arten eingehen (evtl. auch Teil einer Komplexaufgabe)
6. passive Finanzplanung erläutern (evtl. auch Teil einer Komplexaufgabe)
Komplex:
Überschrift Basel II (hab ich nicht genommen)
Aber Ausschnitte die ich mir gemerkt habe sind:
- Große Aufgabe, Kosten vom Factoring berechnenen
- Lohmann-Ruchti anwenden mit gegebenen Zahlen
Komplex 2
- Aktienkurs berechnen mit gegeben Zahlen, Bezugsrecht und Bezugsverhältnis noch ausrechnen
- AG aus Aufgabe 1 möchte Optionsscheine ausgeben, diese Finanzierungsform erklären, unterschiede zu Wandelschuldverschreibungen und in diesem Zusammenhang Naked Warrents erklären
- Berechnen des Kapitalbedarfs fürs Umlaufvermögen, ähnlich Musterklausur
Es wurde bei dieser Klausur wieder deutlich dass mit Überraschungen zu rechnen ist. Allgemein war Sie eher einer der schwereren Klausuren aber machbar. Aber die Rechenaufgaben kommen in den Lernheften viel zu kurz, geht man davon aus dass es in der Klausur über 20 Punkte nur für Rechenaufgaben gab.
Ich entschuldige die Teilweise unpräzisen Angaben aber besser als gar nichts. In diesem Modul reg ich mich echt über die schlechte Beteiligung im Forum auf. Die Leute die nur vom Forum profitieren wollen und selber nie was reinstellen sollten sich mal Gedanken drüber machen.
Hallo zusammen,
ich hatte auch das Glück am 31.5. die Klausur zu schreiben - allerdings in Leipzig.
Ich bin in der Erwartung hingegangen, dass Prof. Brauweiler das Seminar abhalten wird. Umso überraschter war ich, dass ein ganz anderer Dozent da war. Prof. Specker, der üblicherweise an der AKAD Pinneberg doziert.
Er erklärte uns, dass er etwas unvorbereitet ist, da sein Gepäck auf seiner letzten Dienstreise abhanden gekommen ist.
Allerdings sicherte er uns zu, uns auf alle wesentlichen Sachen vorzubereiten. Dann gestand er uns, dass er die Klausuren zu BWL07 kreiert und bewertet
. Für ihn ist es eine Herausforderung, sich Fragen auszudenken, die noch nicht im Forum gepostet sind. Soll heißen, wir könne posten was wir wollen, Dr. Specker lässt sich eh wieder was Neues einfallen.
Da ich das nicht vor dem Seminar wusste, habe ich ein Lernskript erstellt. Wem's weiterhilft...
ich hatte auch das Glück am 31.5. die Klausur zu schreiben - allerdings in Leipzig.
Ich bin in der Erwartung hingegangen, dass Prof. Brauweiler das Seminar abhalten wird. Umso überraschter war ich, dass ein ganz anderer Dozent da war. Prof. Specker, der üblicherweise an der AKAD Pinneberg doziert.
Er erklärte uns, dass er etwas unvorbereitet ist, da sein Gepäck auf seiner letzten Dienstreise abhanden gekommen ist.


Da ich das nicht vor dem Seminar wusste, habe ich ein Lernskript erstellt. Wem's weiterhilft...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
bin in der FH stuttgart immatrikuliert
die note vom 31.5. steht jetzt drin
NAJA
die note vom 31.5. steht jetzt drin
NAJA