Lösungswege in WIM02 Tests/Klausuren

...angefangen hat alles mit Zählen, Messen und Berechnen...
Antworten
Benutzeravatar
lenhart08
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 119
Registriert: 29.04.07 12:46
Wohnort: - - -

Hallo zusammen,

hab mal ne Frage zu den Aufgaben in der Klausur, speziell zum Lösen einer Aufgabe.
Muss man den Weg der Formel oder einer Formelumstellung immer erst mit den Variablen hinschreiben und dann die Zahlen dafür einsetzen?

Oder reicht es, wenn man gleich die vorgegebenen Zahlen in die Formel einsetzt? (Zeitersparnis)

Zählen hier Folgefehler auch?

Vielen Dank im Voraus.

MfG
Stefan
Benutzeravatar
Vladivostok
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 195
Registriert: 08.07.08 20:43
Wohnort: Baden-Württemberg

Das würde mich auch interessieren, da man hier bestimmt einiges an Zeit sparen könnte. Kann hier jemand etwas dazu sagen?
Toby66
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 1353
Registriert: 07.11.05 13:51
Wohnort: Krefeld

Hallo zusammen,

die Empfehlung der meisten Dozenten lautet: immer erst die Formel hinschreiben und DANN die Zahlen einsetzen. Das Problem ist: wenn man von vornherein die Zahlen einsetzt und dabei schon einen Fehler macht, ist es für den Korrektor eventuell nicht offensichtlich, was man da treibt. Dann gibt's eben keine Punkte. Wenn er hingegen erkennen kann "naja, die Formel wäre aber richtig gewesen", könnte es Punkte geben.

Natürlich besteht oder versiebt man mit solchen "Kleinigkeiten" nicht die ganze Klausur - aber ich würde schon behaupten, daß ein positiver Eindruck vielleicht mal den einen oder anderen Punkt retten könnte. Das gilt dann auch für den ganzen Rechenweg: wenn man sich mal irgendwo verstolpert, dieses aber für den Korrektor offensichtlich ist (also kein Verständnisfehler, sondern reiner Hektik-Fehler), könnte man noch die Chance auf Punkte haben.

Gerade bei Statistik und dem Herumhantieren mit Formeln würde ich auch dazu neigen zu sagen: Sorgfalt geht vor!

Ob und wie Folgefehler gewertet werden, kann ich nicht so richtig sagen - es gab dazu an anderer Stelle hier im Forum bereits die Diskussion - und tendenziell sieht es so aus, als würde man schon riskieren, daß es gar keine Punkte gibt. Aber wie gesagt: ich vermute, es hängt auch davon ab, wie nachvollziehbar für den Korrektor die Rechengänge sind.

Wenn man mal merkt: "ich rechne da gerade mit Zahlen, die falsch sein müssen", dann würde ich empfehlen, das irgendwie zu kennzeichnen (dazu schreiben). Vielleicht wertet der Korrektor die Erkenntnis als positiv und gibt noch Teilpunkte. Wenn man als Lösungssatz auch noch unter die Aufgabe schreibt (beispielsweise): "Der Break-Even-Point liegt bei einer Produktionsmenge von - 500 Stück.", dann ist das schon frech - und da sollte man dann keine Gnade mehr erwarten. Wie gesagt: wenn das Ergebnis schon offensichtlich falsch ist, könnte es vielleicht ja noch einen halben Punkt für genau diese Erkenntnis geben.

Viele Grüße
Thomas
Antworten