Hallo,
hier ein kleines Resümee des WIM04-Seminars/Klausur am 1.3.08 in Stuttgart.
Das Seminar wurde von Herrn Dr. Brucker gehalten. Mal davon abgesehen, daß der Beamer und dadurch die PP-Präsentation nicht funktionierte und es keine Seminarunterlagen gab, war das Seminar OK.
Herr Dr. Brucker hielt sich 1:1 an die Lektionen des Moduls. Er erklärte nochmals, die aus seiner Sicht, wichtigen Teile des Stoffs und es wurden zwischendurch einzelne Aufgaben gerechnet. Wobei ich bisher bei keinem Mathe Seminar so wenig gerechnet/geübt habe wie hier. Er ging auf alle gestellten Fragen ein und konnte diese auch beantworten und dadurch Unklarheiten beseitigen.
Die Klausur:
Aus meiner Sicht war die Klausur schwer, aber machbar. Sie war mit den bisher geposteten Musterklausuren in keinster Weise Identisch. Im Prinzip bestand die Klausur nur aus den Themengebieten Folgen und Reihen sowie Lineare Algebra. Es kam nur eine einzige Aufgabe zum Thema Vereinfachung von Schalttermen vor und dies war eine algebraische Vereinfachung. Es kam absolut nichts zum Thema Aussagelogik, Schaltalgebra, Quine-McCluskey oder K-Diagramm vor!! Hatte mich besonders auf diese Themen vorbereitet.
Hier, das was ich noch zusammenkriege. Eins vorweg, die Aufgaben waren fast alle den Lektionen entnommen, lediglich einzelne Zahlen wurden geändert.
Detailaufgaben:
1. Umrechnen von Zahlensystemen
Oktal 777 in Hexadezimal umrechnen = 1FF
Dual 111111111111 in Dezimal umrechnen = 4095
Hexa ABCD in Oktal umrechnen = 125715
Wobei zu erwähnen ist, daß das Oktal-Zahlensystem nicht Inhalt der Lektionen ist!! (fies!)
2. Schaltterm vereinfachen und Schaltbild zeichnen (Identische Aufgabe WM203/K48a)
f(a,b,c) = (a+-b+-c)(a+bc)
Vereinfachung ergibt a
Schaltbild ist ein Schalter
3. Berechnen einer Determinante nach LaPlace (Identische Aufgabe WM111/K32)
Lösung -70
Komplexaufgaben:
Man konnte zwischen 2 Komplexaufgaben wählen:
Die erste war zum Thema Folgen und Reihen, die ich gewählt habe, und die zweite war zum Thema LGS und Matrizen. Auf den ersten Blick erschienen mir die Aufgaben zum Thema LGS und Matrizen schwieriger.
Folgen und Reihen:
- Berechnung eines Produkts einer Folge (fies, denn nicht Bestandteil der Lektionen, zumindest aus meiner Sicht)
- Mein Entscheidungsgrund:
Ausfüllen einer Tabelle mit den Fehlenden Werten (darauf gabs 15 Punkte für das Berechnen von 6 Werten – im Vergleich zur anderen Komplex, denn da mußte ein komplettes LGS gelöst werden!) Identische Aufgabe WM107/K32
- Induktiver Beweis
Identische Aufgabe WM107/K17b
- Berechnung von Zinsen
Identische Aufgabe WM107/K22 – anstatt mit 11 Jahren 17 Jahre und anstatt 20 Euro mit 17 Euro und P=4,5%. Ergebnis 439,54
- Identische Aufgabe WM107/K7 nur andere Zahlen
a4=22, a15=77
Berechne d, a1 und s30
d=5
a1= 7
a33= 167
s33=2871
Ich konnte aus meiner Sicht bei den Folgen und Reihen Aufgaben mehr Punkte „einheimsen“ als bei den LGS und Matrizen.
Vielleicht helfen zukünftigen WIM04-lern diese Informationen weiter.
WIM04 - Resümee zum Seminar/Klausur
Hallo Zusammen,
ich fand die Klausur auch ziemlich schwer. Dozent war Prof. Schmatzer in Stuttgart. Seminar war nicht so doll. Meiner Meinung nach haben wir viel zu wenig Aufgaben gerechnet. Er hat mich/uns mit seiner allgemeinen Formelherleitung total durcheinander gebracht, da sie zum Teil anders waren als in den Lektionen....
Die Klausur war zwar machbar, aber doch schwierig. Schade fand ich, dass sehr wenig bis gar nichts mit Schaltalgebra, Wahrheitstabellen etc. dran kam. Die Komplexaufgaben waren auch ziemlich unglücklich gestellt. Entweder nur Matrizen oder nur Folgen und Reihen. Überhaupt nichts gemischt.
Meine Frage. Musste man bei der Detailaufgabe 2 noch das Schaltbild malen? Als Lösung habe ich zwar "a" raus aber das Schaltbild habe ich dann überlesen?
Bei der 3. Detailaufgabe habe ich außerdem + 70 rausbekommen (-4 - (-74)....
Wenn ich da jetzt so leichtsinnsfehler reingebaut habe, könnts bei mir echt knapp werden.....
Die Umwandlung von und in Oktalzahlen fand ich auch mutig. Zwar hatten wir das noch kurz im Seminar besprochen, aber da mich der Prof. so durcheinander gebracht hatte mit seinen theoretischen Formeln, hatte ich dann Mittags abgeschaltet und mir gedacht, das Okalzahlen eh nicht in unserer Lerneinheit drin waren…..nettes Osterei!
Schade dass die komplette Klausur sehr einseitig bestückt war. Mit den zwei Heften Folgen und Reihen und Matrizenrechnung konnte man die Klausur problemlos bestehen. Wenn jemand andere Schwerpunkte gestetzt hatte, hatte am Samstag ziemliche Probleme....
Weiß jemand wie lange die durchschnittliche Korrektur der Klausuren von dem Modul dauern. Hab jetzt doch ziemlich herzflattern....
ich fand die Klausur auch ziemlich schwer. Dozent war Prof. Schmatzer in Stuttgart. Seminar war nicht so doll. Meiner Meinung nach haben wir viel zu wenig Aufgaben gerechnet. Er hat mich/uns mit seiner allgemeinen Formelherleitung total durcheinander gebracht, da sie zum Teil anders waren als in den Lektionen....
Die Klausur war zwar machbar, aber doch schwierig. Schade fand ich, dass sehr wenig bis gar nichts mit Schaltalgebra, Wahrheitstabellen etc. dran kam. Die Komplexaufgaben waren auch ziemlich unglücklich gestellt. Entweder nur Matrizen oder nur Folgen und Reihen. Überhaupt nichts gemischt.
Meine Frage. Musste man bei der Detailaufgabe 2 noch das Schaltbild malen? Als Lösung habe ich zwar "a" raus aber das Schaltbild habe ich dann überlesen?

Bei der 3. Detailaufgabe habe ich außerdem + 70 rausbekommen (-4 - (-74)....
Wenn ich da jetzt so leichtsinnsfehler reingebaut habe, könnts bei mir echt knapp werden.....

Die Umwandlung von und in Oktalzahlen fand ich auch mutig. Zwar hatten wir das noch kurz im Seminar besprochen, aber da mich der Prof. so durcheinander gebracht hatte mit seinen theoretischen Formeln, hatte ich dann Mittags abgeschaltet und mir gedacht, das Okalzahlen eh nicht in unserer Lerneinheit drin waren…..nettes Osterei!
Schade dass die komplette Klausur sehr einseitig bestückt war. Mit den zwei Heften Folgen und Reihen und Matrizenrechnung konnte man die Klausur problemlos bestehen. Wenn jemand andere Schwerpunkte gestetzt hatte, hatte am Samstag ziemliche Probleme....
Weiß jemand wie lange die durchschnittliche Korrektur der Klausuren von dem Modul dauern. Hab jetzt doch ziemlich herzflattern....

Hallo Ulrike,
habe mal hier bei den fernstudenten gelesen, daß die Korrekut 8 !!! Wochen gedauert hätte. Müssen wir alle abwerten. Ich fands wie gesagt auch schade, daß Schaltalgebra und Aussagenlogik völlig außen vor waren. Bei der Aufgabe mit der Termumformung mußte man auch das Schaltbild zeichnen.
Mach dir mal keinen Kopf, wenn du statt -70 +70 als Ergebnis hast und der Rechenweg stimmt, dann wirst du deine Punkte schon bekommen.
Welche Komplex hast du gewählt?
Gruß Sven
habe mal hier bei den fernstudenten gelesen, daß die Korrekut 8 !!! Wochen gedauert hätte. Müssen wir alle abwerten. Ich fands wie gesagt auch schade, daß Schaltalgebra und Aussagenlogik völlig außen vor waren. Bei der Aufgabe mit der Termumformung mußte man auch das Schaltbild zeichnen.
Mach dir mal keinen Kopf, wenn du statt -70 +70 als Ergebnis hast und der Rechenweg stimmt, dann wirst du deine Punkte schon bekommen.
Welche Komplex hast du gewählt?
Gruß Sven
Hallo liebe Mitstudierenden,
ich habe am Samstag den 08.09.2012 in Stuttgart WIM04 absolviert.
Das Seminar hat Prof. Schmatzer gehalten. Er hat sich viel Mühe gegeben das Modul nochmal gut zusammen zu fassen, hat also zu den meisten Themen nochmals Übungen gemacht. Aus meiner Sicht hätte er jedoch etwas gezielter auf die Klausur vorbereiten können.
Zur Klausur selbst, ich fand sie nicht allszu schwer, und ich bin einer der sich in Mathe unheimlich schwer tut
Ich versuch mal die Fragen noch so gut wie möglich zusammen zu bekommen.
Detailaufgaben:
1. Vollständige Induktion: 1+...+(3^n)-1 = 2 x 3^(n-1) ganz genau weis ich den Anfang leider nicht mehr.
2. Vollständige Induktion: Man sollte beweisen, dass eine Menge mit n Elementen 2^n Teilmengen hat.
Formel musste man selbst aufstellen. ich kam auf Sn = 1+2+4+8+...+2^n=2 x (2^n) -1
3. Matrizen berechnen: Matrizen multiplizieren, einmal die Determinante berechnen und einemal die Inverse.
4. Zahlen umrechnen: Hex -> Dual und Dezimal usw.
Komplexaufgaben:
1. LGS: über Produktionskosten, 4 Produkte dazu Herstellkosten usw.
1.1 LGS aufstellen
1.2 die 4 Unbekannten berechnen mit Gauß Algorithmus
1.3 Frage beantworten warum nicht eindeutig lösbar und was man über den Rang aussagen kann.
mehr fällt mir zu dieser Komplex im Moment leider nicht mehr ein.
2. Schaltalgebra: hab ich nicht gemacht.
Irgendwas mit einem Bit Addierer.
3. Wahrheitswertetafel aufstellen zu Reisebuchungen.
Boolsche Terme in Worten beschreiben.
zwei Aussagen in boolsche Terme verfassen
den Rest weiß ich leider nicht mehr.
Ich hoffe ich konnte euch einen kleinen Überblick über die abgefragten Themen verschaffen.
Die oft genannte 7-Segmentanzeige oder das Bauklotzthema sind nicht drangekommen, die 7 Segmentanzeige haben wir allerdings im Seminar auf Wunsch aller nochmal durchgerechnet.
Gruß Mooniu
ich habe am Samstag den 08.09.2012 in Stuttgart WIM04 absolviert.
Das Seminar hat Prof. Schmatzer gehalten. Er hat sich viel Mühe gegeben das Modul nochmal gut zusammen zu fassen, hat also zu den meisten Themen nochmals Übungen gemacht. Aus meiner Sicht hätte er jedoch etwas gezielter auf die Klausur vorbereiten können.
Zur Klausur selbst, ich fand sie nicht allszu schwer, und ich bin einer der sich in Mathe unheimlich schwer tut

Ich versuch mal die Fragen noch so gut wie möglich zusammen zu bekommen.
Detailaufgaben:
1. Vollständige Induktion: 1+...+(3^n)-1 = 2 x 3^(n-1) ganz genau weis ich den Anfang leider nicht mehr.
2. Vollständige Induktion: Man sollte beweisen, dass eine Menge mit n Elementen 2^n Teilmengen hat.
Formel musste man selbst aufstellen. ich kam auf Sn = 1+2+4+8+...+2^n=2 x (2^n) -1
3. Matrizen berechnen: Matrizen multiplizieren, einmal die Determinante berechnen und einemal die Inverse.
4. Zahlen umrechnen: Hex -> Dual und Dezimal usw.
Komplexaufgaben:
1. LGS: über Produktionskosten, 4 Produkte dazu Herstellkosten usw.
1.1 LGS aufstellen
1.2 die 4 Unbekannten berechnen mit Gauß Algorithmus
1.3 Frage beantworten warum nicht eindeutig lösbar und was man über den Rang aussagen kann.
mehr fällt mir zu dieser Komplex im Moment leider nicht mehr ein.
2. Schaltalgebra: hab ich nicht gemacht.
Irgendwas mit einem Bit Addierer.
3. Wahrheitswertetafel aufstellen zu Reisebuchungen.
Boolsche Terme in Worten beschreiben.
zwei Aussagen in boolsche Terme verfassen
den Rest weiß ich leider nicht mehr.
Ich hoffe ich konnte euch einen kleinen Überblick über die abgefragten Themen verschaffen.
Die oft genannte 7-Segmentanzeige oder das Bauklotzthema sind nicht drangekommen, die 7 Segmentanzeige haben wir allerdings im Seminar auf Wunsch aller nochmal durchgerechnet.
Gruß Mooniu