Hallo,
vielleicht kann mir mal jemand auf die Sprünge helfen. Sitze hier grad an den Prüfungsaufgaben FGI104 bei Aufgabe 1... Ist mit den Grundhaltungen das aufgabenorientierte und mitarbeitorientierte Führungsgespräch gemeint oder bin ich schon viel zu weit im Thema für die erste Aufgabe?
Danke schon mal im Voraus!
FGI104 Aufgabe 1
Hallo Sissy,
Wenn das noch heute die Aufgabe ist:
1. Es gibt zwei Grundhaltungen, Gespräche zu führen. Worin liegen ihre entscheidenden Unterschiede hinsichtlich der Einstellung zur Gesprächsführung und zum Gesprächspartner?
dann war das meine Antwort:
Die zwei Grundhaltungen sind Gewinner-Verlierer-Prinzip oder Gewinner-Gewinner-Prinzip. Der Unterschied zwischen den Prinzipen liegt in der gegenseitigen Akzeptanz als Ausgangspunkt. Es geht bei dem Gewinner-Gewinner-Prinzip darum, dass Gesprächsklima, die Beziehung der Gesprächspartner und den Gesprächsverlauf positiv zu gestalten. Beim Gewinner-Verlierer-Prinzip geht es hingegen darum, dass ein Gesprächspartner seine Meinung durchsetzten will und der andere Gesprächspartner sich nicht mehr zu wehren weiß (z.B. durch hierarchische Stellung). Das schafft Gewinner und Verlierer, Siege und Niederlagen und belasten die Beziehungen zwischen den Gesprächsteilnehmern.
Sie wurde als richtig bewertet. Ich hoffe, dass es dir weiterhilft!
Wenn das noch heute die Aufgabe ist:
1. Es gibt zwei Grundhaltungen, Gespräche zu führen. Worin liegen ihre entscheidenden Unterschiede hinsichtlich der Einstellung zur Gesprächsführung und zum Gesprächspartner?
dann war das meine Antwort:
Die zwei Grundhaltungen sind Gewinner-Verlierer-Prinzip oder Gewinner-Gewinner-Prinzip. Der Unterschied zwischen den Prinzipen liegt in der gegenseitigen Akzeptanz als Ausgangspunkt. Es geht bei dem Gewinner-Gewinner-Prinzip darum, dass Gesprächsklima, die Beziehung der Gesprächspartner und den Gesprächsverlauf positiv zu gestalten. Beim Gewinner-Verlierer-Prinzip geht es hingegen darum, dass ein Gesprächspartner seine Meinung durchsetzten will und der andere Gesprächspartner sich nicht mehr zu wehren weiß (z.B. durch hierarchische Stellung). Das schafft Gewinner und Verlierer, Siege und Niederlagen und belasten die Beziehungen zwischen den Gesprächsteilnehmern.
Sie wurde als richtig bewertet. Ich hoffe, dass es dir weiterhilft!
Beste Grüße
Lilly
„Es gibt nichts Gutes. Außer man tut es.“ Erich Kästner
Lilly
„Es gibt nichts Gutes. Außer man tut es.“ Erich Kästner