Die Zeit war recht knapp bemessen, hat aber gerade so ausgereicht bei den meisten...
Im Vgl. zu den "älteren" Prüfungen wurde etwas am Stil der Klausur gearbeitet und etwas weniger Wert auf reine "Fallbearbeitung" als auf "Prosa" gelegt.
Detail:
- Steuerarten einzelnen Fällen zuweisen. Bsp. X schenkt Y, A tank sein Auto in Italien, B möchte ein Grundstück in Deutschland erwerben etc.
- Festsetzungsverjährung errechnen; Normalfall, leichter Hinterziehung, Steuerhinterziehung
- Unterschiede Gewinnermittlung nach §5 und §4 Abs.3
- Welche Einkunftsarten kennt das EstG, nennen und die 2 Unterschiede zwischen diesen nennen
- ...
Komplex:
2: Umsatzsteuer und Gewerbesteuer:
- Bemessungsgrundlage für innergemeinschaftlichen Erwerb und Privatentnahme anhand von 2 Fällen
- IST/SOLL Besteuerung:Anhand von Fall IST oder SOLL Besteuerung zuweisen, Vorteile IST-Besteuerung, Anahnd von Fall USt ausrechnen
- Allphasen-Netto-USt und Allphasen-Brutto-USt anhand von Rechenbsp. erklären, Vorteile Netto-UST, Nachteile in EU noch nicht vereinheitlichte Besteuerung
- Welche Bestandteile muss eine Rechnung aufweisen, weshalb ist es für den Käufer gut eine Rechnung zu erhalten
- Fälle nach Gewerbesteuerpflicht prüfen
- Gewerbesteuer errechnen, Nach 5/6 Methode die tatsächliche GewSt und die Rückstellung errechnen - Einzelheiten zum Fall waren gegeben: GewStVorauszahlung, Gewinn, Geschäftsführergehalt, Grundstückeinheitswert, Spende, Mieten, Darlehenszinsen. Anhand derer die Hinzurechnungen, Kürzungen etc. errechnen um auf die Steuer zu kommen
3: Einkommenssteuer und Körperschaftssteuer:
Habe ich nicht genommen.
Bitte ggf. ergänzen.
Allen die noch ran müssen viel Glück und allen (inkl. mir) die schon geschrieben haben das es "gereicht" hat
