UFU02 11.01.2007 Stuttgart

Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung; Aufbau- und Ablauforganisation; Management
Antworten
silvie
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 22
Registriert: 23.02.07 19:37
Wohnort: Coburg
Kontaktdaten:

Hallo ihr Lieben,

hier die Fragen von heute:

Detailfragen (insgesamt 20 Punkte)
1. Historische Entwicklung des strategischen Managements, Probleme und Lösungsansätze hierzu (6 Punkte)
2. BEP - was sagt er aus, Formel und Zeichnung (3,5 Punkte!?)
3. CD, CC, CB erklären und mit Beispielen hinterlegen (4,5 Punkte)
4. Hidden Action und Moral Hazard erklären (6 Punkte)

Komplex I
Controlling (40 Punkte)
1. strategische und operative Planung anhand Zeile, Aufgaben, Instrumente abgrenzen
2. Ursachen des Widerstands beim ChangeManagement erklären (mind. 4)
3. Grundsätze Budgetierung (mind. 4)
4. Probleme der klassischen Budgetierung erklären (mind. 3)
5. CF (Operation und Free) berechnen (K19 aus UFU204 zzgl. "8000 € Ablösung kurzfristiger Kundenkredite" - oder sowas - restliche Daten waren gleich)
6. Shareholder Value - wie wird es berechnet
7. starre Plankostenrechnung - Beispiel aus UFU204 mit der Autowerkstatt - gleiche Zahlen - PlanIstAbweichung berechnen
8. flexible Plankostenrechung - SollIst und Beschäftigungsabweichung
9. ProzeßkostenR - Vorteile vor den anderen Kostenrechnungsarten

Das Seminar war heute eigentlich echt interessant und spaßig - und die Klausur vom ersten Gefühl her schon halbwegs machbar.

Viel Spaß an alle, die UFU02 noch vor sich haben - ich hoffe, ich hab's hinter mir.....

Liebe Grüße
Silvie
Vorderwaeldler
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 04.07.06 08:01

Buchverlag mit Sparte Ökologie (Bücher und andere Medien zum Thema für den Unterricht/Schulen)
Sparte mit 70% Umsatz, hoher Kundenakzeptanz, weitere Sparte eher unterentwickelt
- Erklärung des Strategischen Managements
- Erklärung zu SEP und SGE
- Einordnung der Ökolgiesparte auf der Vorteilsmatrix
- Ermittlung der Branchensituation, -renatbilität (oder so ähnlich)
- "gute Gründe" zur Anwendung des Produktlebenszykluskonzeptes
- strategische Empfehlungen zur Sparte Lehrmaterial ableiten (kann sein, das dies ein Teil der Aufgabe zur Vorteilsmatrix war...)
Mehr weiß ich nicht mehr.
Wichtung der Klausur:
20:40
Das soviel zur Rückwärtsdrehung in 11/2007.
Mit besten Grüßen
Antworten