BFG04 Klausur 15.12.2007 München
Verfasst: 15.12.07 21:20
Es gab 10 (!) Detailfragen und eine Komplexaufgabe. Alles kam hier im Forum schon mal vor.
Detailfragen (Reihenfolge nicht mehr so genau in Erinnerung):
1. Aufgaben der Buchführung
2. Was bedeutet die "ordnungsmäßige Erfassung aller Geschäftsvorfälle"?
3. Was ist ein Konto? Definition, welche Konten gibt es unter Berücksichtigung des Abschlusses der Konten?
4. Unterschied Rückstellungen und Verbindlichkeiten mit je einem Beispiel
5. Die drei Abschreibungsarten erklären
6. Abschlussbuchungen beim Einzelunternehmer
7. Vier Steuerarten mit Beispielen
8. Stille Reserven erkären und Vor- und Nachteile erläutern
9. Was sind trasitorische und antizipative Posten - Erläuterung
10. Das Beispiel mit der OHG: Umsatzerlöse, Spekulationsgewinn und Schadenersatzzahlung; Personal-, Materialaufwand und Verlust aus Beteiligungsverkauf - betriebliches und neutrales Ergebnis erklären. Betriebliches Ergebnis war negativ, durch das neutrale Ergebnis aber Gewinn.
Komplex:
1. Aus einer Aufstellung eine Eröffnungsbilanz erstellen
2. 10 Buchungssätze, waren ok. Nur eine Abgrenzung, eine Rückstellung, ein Anlagenverkauf
3. 3 T-Konten abschließen (Darlehen, Forderungen aus LuL, Abschreibung)
Das Seminar war nicht so gut. Man merkt, dass der Dozent nicht aus der Buchführungspraxis kommt. Er hat sich sehr stark an den Lernunterlagen festgehalten, wodurch das Seminar wegfallen hätte können. Es wurde nicht nach den Schwerpunkten gefragt, die wir gerne behandeln würden bzw die beim Lernen Probleme gemacht hätten. Vielleicht bin ich auch zu kritisch, da ich in diesem Bereich selbst Vorkenntnisse habe. Daher war die Klausur für mich auch gut machbar.
Vielleicht möchte ja noch andere KollegInnen ihr Urteil abgeben, da sehr viele ohne Vorkenntnisse dabei waren.
Wünsche noch ein schönes Wochenende!
Eva
Detailfragen (Reihenfolge nicht mehr so genau in Erinnerung):
1. Aufgaben der Buchführung
2. Was bedeutet die "ordnungsmäßige Erfassung aller Geschäftsvorfälle"?
3. Was ist ein Konto? Definition, welche Konten gibt es unter Berücksichtigung des Abschlusses der Konten?
4. Unterschied Rückstellungen und Verbindlichkeiten mit je einem Beispiel
5. Die drei Abschreibungsarten erklären
6. Abschlussbuchungen beim Einzelunternehmer
7. Vier Steuerarten mit Beispielen
8. Stille Reserven erkären und Vor- und Nachteile erläutern
9. Was sind trasitorische und antizipative Posten - Erläuterung
10. Das Beispiel mit der OHG: Umsatzerlöse, Spekulationsgewinn und Schadenersatzzahlung; Personal-, Materialaufwand und Verlust aus Beteiligungsverkauf - betriebliches und neutrales Ergebnis erklären. Betriebliches Ergebnis war negativ, durch das neutrale Ergebnis aber Gewinn.
Komplex:
1. Aus einer Aufstellung eine Eröffnungsbilanz erstellen
2. 10 Buchungssätze, waren ok. Nur eine Abgrenzung, eine Rückstellung, ein Anlagenverkauf
3. 3 T-Konten abschließen (Darlehen, Forderungen aus LuL, Abschreibung)
Das Seminar war nicht so gut. Man merkt, dass der Dozent nicht aus der Buchführungspraxis kommt. Er hat sich sehr stark an den Lernunterlagen festgehalten, wodurch das Seminar wegfallen hätte können. Es wurde nicht nach den Schwerpunkten gefragt, die wir gerne behandeln würden bzw die beim Lernen Probleme gemacht hätten. Vielleicht bin ich auch zu kritisch, da ich in diesem Bereich selbst Vorkenntnisse habe. Daher war die Klausur für mich auch gut machbar.
Vielleicht möchte ja noch andere KollegInnen ihr Urteil abgeben, da sehr viele ohne Vorkenntnisse dabei waren.
Wünsche noch ein schönes Wochenende!
Eva