BWL04 Marketingmanagement 1.12.07 Stuttgart

Die Unternehmen und deren betriebliche Abläufe.
Antworten
KaiM
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 26
Registriert: 18.03.07 13:46
Wohnort: Friedberg/Hessen

Hallo,

anbei die Fragen der gestrigen Klausur in Stuttgart, soweit ich sie noch in Erinnerung habe.

Detail:
1. Buying Center erklären + die Rollen im Buying Center
2. Panel erklären + Panelarten
3. Akquisitorische und physische Distribution erklären
4. Anhand welcher Kriterien kann ein Werbetat festgelegt werden. Drei Möglichkeiten benennen und kritisch dazu Stellung nehmen.
5. ???
6. Besonderheiten der Kommunikationspolitik im Dienstleistungsmarketing

Komplex:
Creme 21 wurde ursprünglich von Henkel als Konkurrenzprodukt zu NIVEA entwickelt aber vom Markt genommen, da es nicht erfolgreich war. Lediglich im Nahen Osten wurde die Marke weiter vertrieben.
Die Marke wurde irgendwann (ich glaube 2003) von einer Unternehmerin in Bad Homburg erworben. Die Produktion lief erst noch bei Henkel, später über mehrere kleinere Produzenten (da flexibler). Mittlerweile hat sich die Marke nach Umfrage von Brigitte recht vernünftig positioniert. 6% der Befragten verwenden Creme 21.

1. ??
2. Läßt die Verwenderzahl einen Rückschluß auf den Marktanteil zu?
3. Welchen Vertriebsweg hätte man der Unternehmerin in 2003 bei der Einführung empfohlen? Dabei ausführlich auf die Rolle von Absatzmittlern eingehen und so konkret wie möglich werden.
4. Welche Erhebungsmethode hat die Brigitte wahrscheinlich gewählt? In diesem Zusammenhang den Begriff "Repräsentativität" erklären.
5. Wie hat die Unternehmerin zur Einführung des Produktes wohl ihren Werbeetat festgelegt.
6. Welchen Nachteil hat es, wenn die Preisbildung lediglich kostenorientiert erfolgt?
7. Nennen Sie zwei Werbeziele?

Die andere Komplexaufgabe weiß ich nicht mehr genau.


War im Großen und Ganzen machbar...Zeit wird halt nach hinten immer ein bißchen knapp.

Viel Erfolg allen, die es noch vor sich haben!!

Schöne Grüsse
Kai
Antworten