wegen des bevorstehenden Seminars VSY01 am 14.06.08 in Stuttgart, würden mich eure Erfahrungen zu diesem Modul interessieren?
Wie waren die vergangenen Klausuren über dieses Thema?
Was waren die Themen der Klausuren?
Wer ist noch alles am 14.06.08 in Stuttgart beim Seminar dabei?
Was habt ihr bereits schon gelernt oder wie geht ihr vor?
Nachdem ich bis jetzt noch nicht so viel über VSY01 im Forum fand, hoffe ich dass die Beteiligung am Thread steigt.
das Seminar habe ich im November in Pinneberg bei Prof. Claasen besucht. Das Seminar und die Klausur waren meiner Meinung nach nicht ganz ohne. Vorallem da Claasen keine Einschränkungen gemacht hat.
Auch bei der Klausur-Korrektur war er sehr genau!
CORBA ist ein sehr umfangreiches Thema... Ich habe versucht es zusammenzufassen - allerdings mit dem Erfolg, dass ich ca. 50 PowerPoint-Folien hatte.
Claasen hat uns auch ein Buch empfohlen:
Verteilte Systeme - Grundlagen und Basistechnologien: Grundlagen Und Basistechnologien (Taschenbuch)
von Alexander Schill (Autor), Thomas Springer (Autor)
ISBN-13: 978-3540205685
Fand ich ganz ok. War auch nicht so teuer.
Wer das Seminar in Stuttgart hält kann ich leider nicht sagen.
ich werde am 14.06. in Stuttgart dabei sein. Was die Vorbereitung betrifft, gehe ich nicht wesentlich anders vor, als bei anderen Modulen auch: Hefte lesen, Mindmaps erstellen und lernen. Mir gefallen die Hefte eigentlich ganz gut (bin grade beim zweiten). Insbesondere die Codebeispiele machen das ganze doch deutlich greifbarer, als wenn man nur auf abstrakter konzeptioneller Ebene über solch ein Thema hinwegfliegt.
Hallo Mitstudenten anbei meine Erinnerungen an die Aufgabenstellung der Klausur VSY01 vom 30.06.2008 vom Dozenten Herr Busbach.
Detail (insgesamt 20 Punkte:
- vernetztey autonome Systeme und Netzwerkbetriebssysteme erklären
- 6 Transparenzarten nennen und 3 erklären
- 3 Architekturtypen nennen und 2 erklären
- COM, 4 Serverarten nennen und 2 oder 3 erklären
- Vor- und Nachteile von verteilten Systemen nennen
- .Upload/Download Modell erklären, die zwei Ausprägungen erklären
Komplex I
- RAID erklären, RAID 0, RAID 1 und RAID 5 erklären
- DAS, NAS, SAN erklären, Vor- und Nachteile nennen
- Szenaria in dem ein Konzept für eine Datenhaltung zu erstellen war
Komplex II
- RPC erklären, charakterisieren, Eigenschaften nennen, Fehlertransparenz erklären, mögliche Fehlerszenarien nennen
- MOM erklären, Eigenschaften nennen, 2 Paradigmen
- .Net und J2EE erklären, Gemeinsamkeiten aufzeigen, Unterschiede erklären, nach eigener Sicht bewerten
Komplex III
- J2EE genauer erklären
- Treibertypen von JDBC erklären, Vor- und Nachteile
- SQLJ Ansatz erklären
- ... noch etwas über verteilte Datenhaltung mit JAVA
20 Punkte je Komplexaufgabe, 2 von 3 waren zu wählen.
Insgesamt eine sehr umfangreiche Prüfung, weil bei vielen Aufgabenstellungen Vor- und Nachteilen, Eigenschaften, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu erklären waren. Somit haben alle 4 Mitschreiber der Prüfung die gestellten 2 Stunden genutzt. Es war sehr viel zum Schreiben.