Vorbereitung war gut - allerdings kannte der Dozent die Fragen nicht, weshalb in der Vorbereitung einiges nicht besprochen wurde, was dann in der Prüfung dran kam. Nachfolgend ein Versuch (ohne Gewähr) der Wiedergabe:
Teil1 - Definitionen/Erklärungen:- Welche Warenkonten gibt es und die Beschreibung wozu?
- Erklären sie 3 Möglichkeiten der Darlehenstilgung
- Erklärung was ist eine offene und was eine stille Rücklage
- Erklärung was ist Forderung, Verbindlichkeiten und die Abrenzung zur Pauschalen Wertberichtigung (Akitiv wie Passiv)
- Erläutern Sie die unteschiedlichen (steuerlichen) Abschreibungsmethoden (War ich blank - vermute HWP,NWP, liniear,degressiv,Laufzeit..??)
- Erklären sie den Grundsatz der kaufmännischen Vorsicht nach den Grundlagen der GoB
- Wie verfahren Sie bei Forderungen die als zweifelhaft anzusehen sind
- Fragen und Beispiel zu Akitv-Tausch, Aktiv-Passiv.Mehrung/Minderung wie in der Musterklausur mit Beispiel
- Erklären was ist die "Bewegungsbilanz" und welche einzelnen Möglichkeiten gibt es (war ich auch blank)
Teil2 - Buchungssätze:
War alles in der Vorbereitung und Inhalt ähnlich der Musterklausur wer das versteht- schafft die Buchungssätze
Teil 3-Komplexaufg- waren Beide zu lösen!:
1) Definition+Aussagekraft von Cash-Flow und Gesamtkapitalrendite. Welche Probleme treten bei der Bewertung auf
2) Aufgabe zu Anschaffung und Herstellungskosten und Wahlrecht nach dem HGB. Angegeben waren alle Positionen wie Fertigungs-/Material-/Gemein-/Finanzierungskosten. Aufgabe war den Ansatz (Bewertung) vorzunehmen bei Gewinn des Unternehmens und bei Verlust (Fehlanzeige meinerseit, hatten wir nicht in der Vorbereitung. Zuhause alles entdeckt auf Seite 15/Buch-6)
Hoffentlich hilft die Aufstellung den Dozenten und den nach mir folgenden TN für die gezielte Vorbereitung - Viel Erfolg!