Hallo, welche Vorteile habe ich wenn ich bezahle und welche wenn die Firma das AKAD Studium bezahlt ?
Bitte nennt mir Vor- und Nachteile.
Danke.
Firma bezahlt VS Selbst bezahlen
-
- Forums-Scout
- Beiträge: 254
- Registriert: 02.03.06 14:51
- Wohnort: Köln
Oft fordern Firmen eine bestimmte Dauer der Bindung an's Unternehmen nach Abschluss, wenn sie zahlen. Wenn Du vorher wechselst, musst Du die Studiengebühren zurückzahlen. Weiß nicht, ob das dann noch von der Steuer absetzbar wäre (ich bekomme doch so ungefähr ein Drittel meiner Kosten bei der EST-Erklärung zurück).
Ansonsten sehe ich keine weiteren Nachteile, wenn die Firma zahlt ...
Vorteile für's Selbstzahlen? Du bestimmst, ob und was Du studierst. Fällt mir eigentlich nichts Richtiges zu ein.
Nachteile: ist teuer!
Wenn die Firma es Dir zahlen würde, würde ich's machen, solange Du nix dafür versprechen musst, was Du nicht halten kannst.
Gruß, Sibylle
Ansonsten sehe ich keine weiteren Nachteile, wenn die Firma zahlt ...
Vorteile für's Selbstzahlen? Du bestimmst, ob und was Du studierst. Fällt mir eigentlich nichts Richtiges zu ein.
Nachteile: ist teuer!

Wenn die Firma es Dir zahlen würde, würde ich's machen, solange Du nix dafür versprechen musst, was Du nicht halten kannst.
Gruß, Sibylle
Hallo Florian,
Nachteile sehe ich keine, wenn Deine Firma bezahlt. Die Vorteile können sich auf zwei Ebenen ergeben, wenn Deine Firma das Studium als betriebliche Weiterbildung bezahlt. Steuerliche Vorteile hängen von Deiner Situation an, ob Studiumsgebühren als Werbungskosten oder Sonderausgaben anzusetzen sind. Vorteile in der Sozialversicherung ergeben sich, wenn Dein Jahreseinkommen die Beitragsbemessunggrenzen (63 t€ RV und AV, 54,6 t€ KV und PV)unterschreitet. In diesem Fall sparst Du die Beiträge in Höhe von ca. 22 %, genau wie Dein Arbeitgeber. Wenn er seinen Vorteil auch noch an Dich weitergibt, um so besser. Allerdings: Das ganze funktioniert nicht auf Basis einer reinen Bruttogehaltsumwandlung.
Gruß Hans
Nachteile sehe ich keine, wenn Deine Firma bezahlt. Die Vorteile können sich auf zwei Ebenen ergeben, wenn Deine Firma das Studium als betriebliche Weiterbildung bezahlt. Steuerliche Vorteile hängen von Deiner Situation an, ob Studiumsgebühren als Werbungskosten oder Sonderausgaben anzusetzen sind. Vorteile in der Sozialversicherung ergeben sich, wenn Dein Jahreseinkommen die Beitragsbemessunggrenzen (63 t€ RV und AV, 54,6 t€ KV und PV)unterschreitet. In diesem Fall sparst Du die Beiträge in Höhe von ca. 22 %, genau wie Dein Arbeitgeber. Wenn er seinen Vorteil auch noch an Dich weitergibt, um so besser. Allerdings: Das ganze funktioniert nicht auf Basis einer reinen Bruttogehaltsumwandlung.
Gruß Hans
Hallo Florian,
Nachteile sehe ich keine, wenn Deine Firma bezahlt. Die Vorteile können sich auf zwei Ebenen ergeben, wenn Deine Firma das Studium als betriebliche Weiterbildung bezahlt. Steuerliche Vorteile hängen von Deiner Situation an, ob Studiumsgebühren als Werbungskosten oder Sonderausgaben anzusetzen sind. Vorteile in der Sozialversicherung ergeben sich, wenn Dein Jahreseinkommen die Beitragsbemessunggrenzen (63 t€ RV und AV, 54,6 t€ KV und PV)unterschreitet. In diesem Fall sparst Du die Beiträge in Höhe von ca. 22 %, genau wie Dein Arbeitgeber. Wenn er seinen Vorteil auch noch an Dich weitergibt, um so besser. Allerdings: Das ganze funktioniert nicht auf Basis einer reinen Bruttogehaltsumwandlung.
Gruß Hans
Nachteile sehe ich keine, wenn Deine Firma bezahlt. Die Vorteile können sich auf zwei Ebenen ergeben, wenn Deine Firma das Studium als betriebliche Weiterbildung bezahlt. Steuerliche Vorteile hängen von Deiner Situation an, ob Studiumsgebühren als Werbungskosten oder Sonderausgaben anzusetzen sind. Vorteile in der Sozialversicherung ergeben sich, wenn Dein Jahreseinkommen die Beitragsbemessunggrenzen (63 t€ RV und AV, 54,6 t€ KV und PV)unterschreitet. In diesem Fall sparst Du die Beiträge in Höhe von ca. 22 %, genau wie Dein Arbeitgeber. Wenn er seinen Vorteil auch noch an Dich weitergibt, um so besser. Allerdings: Das ganze funktioniert nicht auf Basis einer reinen Bruttogehaltsumwandlung.
Gruß Hans
Hallo Florian,
wenn die Firma zahlt und Du das Studium (warum auch immer) nicht schaffst, stehst Du in der Firma blöd da. Ich habe es meinem Chef erst gesagt, als ich schon eine Zeit dran war und gesehen hab das es machbar war.
Gruß
Willi
wenn die Firma zahlt und Du das Studium (warum auch immer) nicht schaffst, stehst Du in der Firma blöd da. Ich habe es meinem Chef erst gesagt, als ich schon eine Zeit dran war und gesehen hab das es machbar war.
Gruß
Willi
Ich hätte auch von der Firma aus studieren können, wollte ich aber nicht. Ich habe keine Lust, auf den Druck, der automatisch aufgebaut wird. Solltest du es nicht schaffen, hast du (evtl.) einen Ruf zu verlieren. Zudem ist der Abbruch des Studiums (bei uns) sehr teuer - dann darfst du es nämlich alleine bezahlen.
Ich habe keine Lust mich von meiner Firma verpflichten zu lassen und mache das für mich alleine. Wenn ich merke, dass es machbar ist, werde ich es meinem Chef erzählen. Aber nicht vor dem Hauptstudium...das langt auch wirklich dicke.
Ich kann aber nur von meiner Situation aus sprechen. Es hat natürlich auch Vorteile, wenn man nichts bezahlen muss. Ich kann aber auch etwas von der Steuer absetzen..
Viel Glück bei deiner Entscheidung.
Ich habe keine Lust mich von meiner Firma verpflichten zu lassen und mache das für mich alleine. Wenn ich merke, dass es machbar ist, werde ich es meinem Chef erzählen. Aber nicht vor dem Hauptstudium...das langt auch wirklich dicke.

Ich kann aber nur von meiner Situation aus sprechen. Es hat natürlich auch Vorteile, wenn man nichts bezahlen muss. Ich kann aber auch etwas von der Steuer absetzen..

Viel Glück bei deiner Entscheidung.
