Übersetzter oder Wirtschaftsübersetzter

Englisch, Französisch...
Antworten
Gast

Hallo,

ich bin neu in diesem Forum und habe gleich eine Frage.

Ich interessiere mich für den Studiengang zum staatlich geprüften Übersetzer.
2001 habe ich meine Ausbildung als Europasekretärin/Direktionsassistentin mit den Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch abgeschlossen. Danach habe ich erst als Sekretärin, dann als Export-Sachbearbeiterin gearbeitet. Bei letzterem Arbeitsplatz konnte ich bereits Erfahrungen im Übersetzen sammeln, da ich einige Werbetexte sowie Firmenbeschreibungen und Artikelbezeichnungen übersetzt habe.
Meine Leistungsfächer im Abitur (1998) waren Englisch und Französisch.
Ist diese Ausbildung bzw. sind die Sprachkenntnisse ausreichen für diesen Studiengang? Leider hab ich von der akad bereits erfahren, dass ich trotz aller meiner Sprachkentnisse den Einstiegstest machen muss. Was erwartet mich da?


Da ich zwei kleine Kinder (7 Monate und 21/4) habe, ist es etwas schwierig, das Studium zeitlich zu organisieren. Hat hier jemand Erfahrungen diesbezüglich oder ist jemand in der gleichen Situation? Ist das überhaupt machbar?

Der Studiengang Diplom_Wirtschaftsübersetzer ist auch sehr interessant, jedoch wahrscheinlich aufgund des benötigten 20-wöchigen Praktikums mit 2 kleinen Kindern nicht machbar. Gibt es StudentInnen, die dies während der Erziehungszeit gemacht haben?

Danke schonmal!

Liebe Grüße
Sabine
-Christian-
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 422
Registriert: 17.11.04 21:13

Hallo Sabine,

erst einmal herzlich willkommen im Fremdsprachenforum bei fernstudenten.de. :)
Manuelmama hat geschrieben:Ist diese Ausbildung bzw. sind die Sprachkenntnisse ausreichen für diesen Studiengang?
Ich glaube schon, dass deine Sprachkenntnisse durchaus ausreichend sind, um bei der AKAD ein Fremdsprachenstudium aufzunehmen. Du solltest es auf jeden Fall probieren. Solltest du merken, dass dir dieses Studium doch nicht liegt, kannst du ja immer noch abspringen. Auf Grund deiner Vorbildung sehe ich hier allerdings keine Probleme.
Manuelmama hat geschrieben:Leider hab ich von der akad bereits erfahren, dass ich trotz aller meiner Sprachkentnisse den Einstiegstest machen muss. Was erwartet mich da?
Wieso "leider"? Als Europasekretärin verfügst du bestimmt über hervorragende Sprachkenntnisse, so dass dieser Test für dich nicht besonders schwierig sein sollte. Was dich dort erwartet, kann ich dir nicht sagen. Allerdings gibt es hier im Forum einige "Threads", in denen in groben Zügen beschrieben wird, was abgefragt werden könnte.
Manuelmama hat geschrieben:Da ich zwei kleine Kinder (7 Monate und 21/4) habe, ist es etwas schwierig, das Studium zeitlich zu organisieren. Hat hier jemand Erfahrungen diesbezüglich oder ist jemand in der gleichen Situation? Ist das überhaupt machbar?
Ich kann gut verstehen, dass du diese Frage gestellt hast. Mein acht Monate alter Sohn bringt auch täglich Schwung in unser Familienleben. 8O Dennoch ist es durchaus machbar, ein Fernstudium zu absolvieren, weil du selbst entscheiden kannst, wann du lernst.

Welcher Studiengang für dich in Frage kommt, lässt sich so nicht beantworten. Es hängt insbesondere davon ab, was du mit deinem Abschluss machen möchtest. Wenn du beispielsweise als freiberufliche Übersetzerin arbeiten möchtest, ist m. E. die Ausbildung zur staatl. gepr. Übersetzerin bestimmt nicht verkehrt. Wenn du jedoch lieber in der Wirtschaft arbeiten willst und nicht nur den ganzen Tag in deinen Wörterbüchern blättern möchtest, wäre möglicherweise der Studiengang Dipl.-Wirtschaftsübersetzerin sinnvoller. Das hängt aber alles von deinen persönlichen Neigungen und Zielen ab. Insbesondere die Ausbildung zur Dipl.-Wirtschaftsübersetzerin ist naturgemäß sehr "wirtschaftslastig"; wer sich für mehr für andere Fachgebiete interessiert (beispielsweise Geisteswissenschaften) sollte von diesem Studiengang vielleicht die Finger lassen, aber das ist alles eine ganz persönliche Entscheidung, die jeder für sich treffen muss. Ein Beratungsgespräch bei der AKAD wäre in deinem Fall bestimmt sinnvoll.

Sabine, ich hoffe, dass ich dir ein wenig helfen konnte. Wenn du weitere Fragen hast, weißt du ja, wo du uns findest. :D

Liebe Grüße
Christian
Gast

Hallo Christian,

vielen Dank für deine Antwort.

Mein Ziel ist es, mich irgendwann mal selbständig machen zu können - und somit von zu Hause aus zu arbeiten und bei den Kindern zu bleiben.

Bei dem Staatl. Gepr. Übersetzter sind leider in München kaum Präsenzseminare das wäre alles in Stuttgart, und man ist halt mit 2 Kindern doch recht unflexible. Andererseits wäre es das was ich gerne machen würde.

Ich muss mir das noch sehr gut überlegen, es ist ja auch nicht grad "billig" bei der Akad.

Liebe Grüße
Sabine
-Christian-
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 422
Registriert: 17.11.04 21:13

Hallo Sabine,

ja, stimmt, die Präsenzseminare finden fast ausnahmslos in Stuttgart statt. Allerdings werden diese mehrmals im Jahr angeboten, so dass man auch hier etwas flexibel planen kann.
Manuelmama hat geschrieben:Mein Ziel ist es, mich irgendwann mal selbständig machen zu können - und somit von zu Hause aus zu arbeiten und bei den Kindern zu bleiben.
Dann wäre die Ausbildung zur staatl. gepr. Übersetzerin bestimmt eine gute Wahl. Ich fand es zwar auch hin und wieder schwierig, mich nach getaner Arbeit noch mit meinen Studienunterlagen zu befassen, aber ich habe es bis heute nie bereut, dieses Fernstudium absolviert zu haben. Es ist zwar recht anstrengend, aber es machte auch Spaß.
Manuelmama hat geschrieben:Ich muss mir das noch sehr gut überlegen, es ist ja auch nicht grad "billig" bei der Akad.
Vielleicht ist so ein Fernstudium nicht gerade "billig", aber insbesondere für dich ideal, weil du daheim im stillen Kämmerlein lernen kannst und nicht - mal abgesehen von den Präsenzseminaren - täglich sechs oder acht Stunden in irgendeinem Klassenzimmer fernab von deinen Kindern verbringen musst.

Sabine, ich würde dir auf jeden Fall raten, einen Beratungstermin mit der AKAD zu vereinbaren. Wenn du bis dahin noch Fragen haben solltest, würde ich versuchen, diese hier zu beantworten (gerne auch als private Nachricht über das Forum).

Liebe Grüße aus Berlin
Christian
Gast

Hallo,

wow, so schnell eine Antwort, das ist echt klasse!

Du hast Recht, es ist ein unheimlicher Vorteil, dass man daheim lernen kann, und auch dann wenn die Zeit da ist (zum Beispiel wenn die Kinder Mittagsschlaf machen).

Kann man die Seminare eigentlich irgendwie blocken? Also direkt hintereinander legen?
-Christian-
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 422
Registriert: 17.11.04 21:13

Manuelmama hat geschrieben:Kann man die Seminare eigentlich irgendwie blocken? Also direkt hintereinander legen?
Hallo Sabine,

ich habe noch nach dem nicht-modularen System das Übersetzerstudium absolviert (bis 2003). Mittlerweile hat die AKAD die Seminare auf das neue System umgestellt, was aber kein Problem für dich sein sollte, weil es meines Wissens durchaus möglich ist, mehrere Module so miteinander zu verbinden, dass man nicht allzu oft zwischen Semiarzentrum und Wohnort pendeln muss. Wann diese Module angeboten werden, erfragst du am besten bei der AKAD in Stuttgart.

Liebe Grüße
Christian
Antworten