Hi zusammen,
da zur kompakten Kostenrechnung noch gar nichts da ist:
Der Dozent in Stuttgart macht ein echt super Seminar, bei und legt auch nochmal kurz den Finger in die interessanten Wunden. Es wurden mit Verweisen auf die Praxis Aufgaben bearbeitet aber auch Details abgefragt. Wo man dann seine Lücken gesehen hat konnte man noch gezielt die fehlenden Dinge nachlernen [in der 1,5h Pause bis zur Prüfung].
Zur Klausur:
An die Einzelheiten kann ich mich so genau nicht erinnern, insgesamt war's halt das Übliche
5 Detailfragen je 4 Punkte, hauptsächlich Begriffserklärungen und Gründe für bestimmte Vorgehensweisen.
2 Komplex Aufgaben je 40 Pkt
1.
Zunächst Kostenfunktion ermitteln, dann noch Kostenstellenverrechnungssätze bestimmen [Gleichungsverfahren], Gemeinkostenzuschlagssätze bestimmen, Begründen warum Stufenleiter und Anbauverfahren hier nicht einsetzbar waren und noch ein paar Unteraufgaben.
2.
Irgendetwas mit Bestimmung von kalk. Zinsen
Insgesamt aus meiner Sicht mit etwas eigener Vorbereitung und dem Seminar bestehbar.
KLR03 in S am 14.07
Hi zusammen!
Das Seminar bei Prof. Seyffert war super, echt gute Vorbereitung.
Nach der Prüfung in KLR03 haben wir uns mit ein paar Leuten kurz zusammengesetzt und die Klausurfragen für Euch festgehalten. Dauerte max 5 Minuten, und weil sich jeder zumindest noch an irgendetwas erinnert hat, konnten wir den gesamten Fragenumfang rekonstruieren...
Meiner Meinung nach sollten alle AKADianer genauso verfahren, dann würden sich gerade auch im Masterbereich mal die Foreninhalte füllen!
5 Detailfragen zu jeweils 4 Punkten:
1.1 Ziele der Teilkostenrechnung
1.2 6 Kriterien der Ordnung von Kosten nennen
1.3 Abgrenzung der Begriffe Divisions-, Zuschlags- und Äquivalenzziffernkalkulation
1.4 Was sind Kalk. Kosten, Gruppen mit Beispielen nennen
1.5 Begriffserläuterung: FiFo, Intervallfixe kosten, Grundkosten, Maschinenstundensatz
Komplexaufgabe: 2 Alternativen zur Auswahl, 40 Punkte
--> Da sich alle für die gleiche Aufgabe entschieden hatten, kann hier nur eine beschrieben werden.
Zahlenbeispiel von einem Unternehmen mit sich gegenseitig beliefernden Hilfskostenstellen gegeben:
- lineare und Leistunsabschreibung einer Anlage durchführen
- BAB mit sim. Gleichungsverfahren lösen, Verrechnungssätze bestimmen
- Gemeinkostenzuschlagssätze ermitteln
- Selbstkosten ermitteln
- Warum sind Stufenleiter- und Anbauverfahren hier ungeeignet?
- Aufgaben der Kostenstellenrechnung erläutern. Warum Teilkostenrechnung?
- Aussage zur Praxisbedeutung des sim. Gleichungsverfahrens
2. Komplexaufgabe:
zunächst Materialbestand ermitteln/bewerten mit Inventur/Fortschreibungs-/retrograden Verfahren
Dann noch Äquivalenzziffernberechnung
Sorry, mehr weis ich nicht mehr..
Viel Erfolg an Alle die es noch vor sich haben.
Und denkt dran, schreibt auch bitte Eure Themen ins Forum!
Das Seminar bei Prof. Seyffert war super, echt gute Vorbereitung.
Nach der Prüfung in KLR03 haben wir uns mit ein paar Leuten kurz zusammengesetzt und die Klausurfragen für Euch festgehalten. Dauerte max 5 Minuten, und weil sich jeder zumindest noch an irgendetwas erinnert hat, konnten wir den gesamten Fragenumfang rekonstruieren...
Meiner Meinung nach sollten alle AKADianer genauso verfahren, dann würden sich gerade auch im Masterbereich mal die Foreninhalte füllen!

5 Detailfragen zu jeweils 4 Punkten:
1.1 Ziele der Teilkostenrechnung
1.2 6 Kriterien der Ordnung von Kosten nennen
1.3 Abgrenzung der Begriffe Divisions-, Zuschlags- und Äquivalenzziffernkalkulation
1.4 Was sind Kalk. Kosten, Gruppen mit Beispielen nennen
1.5 Begriffserläuterung: FiFo, Intervallfixe kosten, Grundkosten, Maschinenstundensatz
Komplexaufgabe: 2 Alternativen zur Auswahl, 40 Punkte
--> Da sich alle für die gleiche Aufgabe entschieden hatten, kann hier nur eine beschrieben werden.
Zahlenbeispiel von einem Unternehmen mit sich gegenseitig beliefernden Hilfskostenstellen gegeben:
- lineare und Leistunsabschreibung einer Anlage durchführen
- BAB mit sim. Gleichungsverfahren lösen, Verrechnungssätze bestimmen
- Gemeinkostenzuschlagssätze ermitteln
- Selbstkosten ermitteln
- Warum sind Stufenleiter- und Anbauverfahren hier ungeeignet?
- Aufgaben der Kostenstellenrechnung erläutern. Warum Teilkostenrechnung?
- Aussage zur Praxisbedeutung des sim. Gleichungsverfahrens
2. Komplexaufgabe:
zunächst Materialbestand ermitteln/bewerten mit Inventur/Fortschreibungs-/retrograden Verfahren
Dann noch Äquivalenzziffernberechnung
Sorry, mehr weis ich nicht mehr..
Viel Erfolg an Alle die es noch vor sich haben.
Und denkt dran, schreibt auch bitte Eure Themen ins Forum!

Success is sweetest when the effort is hardest