anbei die Aufgaben der STA01-Klausur heute in Ffm, soweit ich sie in Erinnerung habe:
Detail:
1. Erklären, was häufbare Merkmale sind und warum die Summe der relativen Häufigkeiten von häufbaren Merkmalen schwierig oder gar nicht interpretierbar ist.
2. Erklären der Skalenarten mit einem Beispiel
3. Erklären von Merkmalsträger, Merkmal + jeweils drei Beispielen für die Merkmalsausprägungen bei
- Größenmessung von Kindern im Kindergarten
- Punktekonto von Verkehrssündern in Flensburg
4. Am Jahresabschluß wird eine Bilanz und eine GuV vorgelegt. Was stellt eine Bestandsmasse und was stellt eine Ereignismasse dar.
5. Es waren die absoluten Häufigkeiten von Haushalten gegeben die einen bestimmten Stromverbrauch aufweisen. Der Stromverbrauch wurde klassiert in Klassen wie beispielsweise 0 - 4.999 kWh; 5000 - 9.999 kWh, etc.
Welche graphische Darstellungsform ist hier die Geeignete + Zeichnen.
6.?
Komplex:
Umsatz eines Unternehmens in Mio. Euro. Hierzu gab es zu den Klassen die entsprechenden absoluten Häufigkeiten.
3.1. Errechnen der relativen Häufigkeiten und Dichte + Zeichnen der entsprechenden Graphik
3.2. Unterschied zwischen Polygonzug und Verteilungspolygon. Einzeichnen des Polygonzugs in o.g. Graphik
3.3. Ist der Umsatz eines Unternehmens Bestand- o. Ereignismasse. Begründen
3.4. Der Umsatz o.g Unternehmens ist aufgeteilt nach Regionen Nord, Süd, Ost, West. Erstellen einer Kontingenztabelle. Hier müssen lediglich Vorspalte+Tabellenkopf erstellt und die bekannten Daten aus der Aufgabenstellung eingefügt werden.
Die andere Komplex weiß ich nicht mehr.
Kann sein, dass ich etwas vergessen habe oder nicht ganz korrekt wiedergegeben habe. Hier bitte ich um Verbesserung derjenigen, die es besser wissen.
Die Zeit war wie bekannt sehr knapp. 1,5 h wären in jedem Fall besser gewesen. Also zügig und konzentriert arbeiten.
Das Seminar vorher bei Prof.Dr. Erik Gawel war m.E. sowohl sehr gut, als auch sehr unterhaltsam.
Viel Spaß weiterhin beim Lernen
