STA02 - Stuttgart 19.05.07

...angefangen hat alles mit Zählen, Messen und Berechnen...
Antworten
Funky506
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 6
Registriert: 26.08.06 19:29
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Hallo zusammen,

Seminar war bei Herrn Ruff. Insgesamt sehr gut und verständlich rüber gebracht. Hat auch bei der Vorbereitung auf die Klausur noch was genützt.

Hier nun die Aufgaben

Detailfragen. (reihenfolge weiß ich nicht mehr genau)

1. Preisindex nach Laspeyres und Paasche unterscheiden und für ein gegebenes Beispiel mit 2 Perioden berechnen. Erklären, wie der Unterschied zwischen den beiden Werten zustande kommt.

2. Berechnung zum geometrischen Mittel
Es waren zwei Finanzierungsmodelle einer Bank gegeben und es sollte berechnet werden, welches mehr Zinsen bringt

3. Harmonisches Mittel
Es war der Fahrplan eines Zuges mit mehreren Stationen gebenen. Dazu jeweils die Distanz und die Geschwindigkeit der Teilstrecke. Gefragt war nach der Durchschnittsgeschwindigkeit des Zuges.

4. Systematische Komponenten einer Zeitreihe nennen und erklären nach welche Methode die kurzfristigen Schwankungen eliminiert werden können. Dabei das Vorgehen genau beschreiben

5. Lorenzkurve mit einem eigenen Beispiel mit mindestens 4 Werten zeichnen und das Vorgehen erklären.

6. Formel für expo. Glättung 2. Ordnung für die letzten 3 Werte so hinschreiben, dass gezeigt wird, dass alle Werte in die Berechnung mit eingehen

-------------

Komplexaufgabe zur Regressionsanalyse

Es ging um einen Supermarkt, bei dem die Kunden nach dem Umsatz und der Kundenzufriedenheit befragt wurden. Die Werte wurden dabei in eine Skala von 1 (sehr wenig) bis 10 (sehr hoch) eingeteilt. Gegeben war eine Tabelle mit 7 Wertepaaren.

Die Aufgaben:

a)
Zeichnen der Werte in ein Streudiagramm

b)
Korrelationskoeffizient erklären (wann kann er verwendet werden) und danach berechnen (Kovarinz und einzelne Varianzen waren gegeben) und anschließend intrepretieren

c)
Regressionsgerade bestimmen Dabei waren die benötigten Summenwerte schon gegeben. Dann sollten die Werte die man für die Regressionsgerade berechnet hat noch interpretiert werden. Die Regressionsgerade dann anschließend in das Diagramm von a) einzeichnen.

d)
Bestimmtheitsmaß allgemein erklären, dann für die Aufgabenstellung berechnen und anschließend interpretieren.

e)
Es lässt sich nicht eindeutig feststellen, welches Merkmalen der Regressor und welches der Regressand ist. Hier sollte nun die eigene Meinung geäußert und begründet werden.

Komplexaufgabe 3 ging um Wahrscheinlichkeitsrechnung. Habe ich mir aber nicht angesehen.

Insgesamt ist zu sagen, dass es ätzend ist, wenn man nicht mit Bleistift zeichnen darf. Ich hatte nämlich bei dem Streudiagramm zuerst ein paar Fehler drin und dann musste ich es nochmal neu zeichen. Dadurch wurde die Bearbeitungszeit insgesamt sehr knapp. :-(

Ich kann nur jedem empfehlen vor der Bearbeitung erst die komplette Aufgabenstellung zu lesen. Hätte ich das gemacht, wäre mir so manches Fragezeichen erspart geblieben...

Viel Erfolg allen, die es noch vor sich haben.

Stefan
Antworten