C++ von Null

Algorithmus, Baumdurchlauf, Compiler, Interpreter...; Cobol, Pascal, C/C++, Java & Co.
Antworten
SigridG
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 149
Registriert: 18.12.06 10:52
Wohnort: Frankfurt

Hallo liebe Mitstudenten,

ich muß mich jetzt auch langsam aber sicher an C++ wagen. Ich habe noch keinen Funken von Programmierung - und wie ich schon gelesen habe, ist es nicht ganz einfach, einen Faden zu finden.
Ich habe mir überlegt, zum Einstieg einen VHS-Kurs in C++ zu belegen:
5 Tage a 7 h in der Gruppe mit einem Trainer direkt am PC für 216 €. - ist einiges günstiger als ein AKAD-Seminar.
Hatt jemend von Euch Erfahrung, ob das nützt oder ausreicht ? Natürlich würde ich mich dann auch noch mit den Lerneinheiten vorbereiten.
Danke Gruß
Sigrid
tucca
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 84
Registriert: 24.03.07 19:55
Wohnort: Süddeutschland

Hi Sigrid,

ich habe zwar schon Erfahrungen mit Programmierung, aber ich denke C++ sollte mit dem VHS-Kurs als Vorbereitung gut zu machen sein.
Was behandelt der VHS-Kurs alles?

Unterschätze aber nicht die Vorbereitungszeit und Zeit für Übungen in C++. Denn gerade bei Programmierung ist Übung sehr wichtig. C++ hat mich viel Zeit für Übungen gekostet. Hat sich aber gelohnt! :)

Bei Fragen kannst du mich gerade auch anschreiben. Fr. Schroeder hilft sicherlich auch gerne weiter in der VH.

Wenn du es dir aussuchen kannst, dann besuche das Seminar in Pinneberg. Ist wohl deutlich besser... ;)


Gruß und viel Erfolg mit C++,
Tucca
SigridG
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 149
Registriert: 18.12.06 10:52
Wohnort: Frankfurt

Hallo Tucca,
danke für deine Antwort. Dass in Pi die Seminare besser sein sollen, habe ich schon gehört und hab mich für mitte Sept. angemeldet. Da muß ich mich jetzt wohl sputen, das ich es schaffe.

Die Beschreibung des VHS-Kurses lautet:

Für Programmieranfänger/-innen und Umsteiger/-innen aus einer anderen Programmiersprache. Der Inhalt stellt den Sprachstandard der Programmiersprache C bzw. C++ ohne die objektorientierten Erweiterungen dar. Anhand zahlreicher Beispiele wird die Syntax der Sprache vermittelt und Tipps zur Optimierung der Programme gegeben.

Gruß
Sigrid
tucca
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 84
Registriert: 24.03.07 19:55
Wohnort: Süddeutschland

Hi Sigrid,

hm, die Objektorientierung ist eine wichtige Sache in dem Seminar und auch in der Klausur! Dennoch solltest du natürlich auch die Syntax von C++ kennen.

Aber wir haben ja erst Anfang Mai und bis September ist ja noch eine Menge Zeit...
Martin0815
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 374
Registriert: 23.09.04 15:43
Kontaktdaten:

Irgendwie widersprichst du dir.

Der Unterschied von C++ zu C ist die Objektorientierung. Ich habe die Hefte schon gesehen und eigentlich nur C dort gefunden.

Als Vorbereitung für einen Programmieranfänger würde auch eine Einführung in das Programmieren allgemein reichen. Das ganze dann auf C zu portieren wäre einfach. Wenn der C-Kurs aber bereits ein Anfängerkurs ist, dann passt das schon.

Wichtig ist, dass der VHS Kurs C und nicht C++ vermitteln sollte. Also unbedingt nicht objektorientiert! (Viele sagen aber trotzdem c++ dazu obwohl sie eigentlich C meinen!)
tucca
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 84
Registriert: 24.03.07 19:55
Wohnort: Süddeutschland

Hi,

also es geht im Seminar definitiv auch um Constructoren und die gibt es ja nur bei der Objektorientierung...

Das gleiche gilt für die Vererbung, oder kennt das C auch? :wink:
bmx83
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 143
Registriert: 08.04.05 09:11

Die Anforderungen an das Modul CPP sind:

- prozedurales programmieren (daher C)
- Objektorientiert (daher C++)

Bei dem AKAD-Material (5 Hefte) sind die ersten 4 quasi reiner C Syntax und das 5´te Heft (im 4ten wird damit leicht angefangen) reine Obektorientierung.
Das Problem kommt dann zur Klausur in der die Deatilaufgaben meist fast ausschließlich prozedurales programmieren sind und bei den komplexen man zwei aus drei wählen muß. Leider (oder für mich zum Glück) sind zwei davon Objektorientiert.

Das beste Vorgehen zwecks erfolgreichen bestehen ist Sekundärliteratur (wie bereits im Forum in einem anderen Thread beschrieben).

viel Erfolg ! Und nie vergessen: programmieren lernt man nicht durch lesen, und ein zufallsprodukt nach dem Motto "... ich lerne mal nur 2/3" funktioniert da auch nicht.
bmx83
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 143
Registriert: 08.04.05 09:11

SigridG hat geschrieben:Hallo liebe Mitstudenten,

ich muß mich jetzt auch langsam aber sicher an C++ wagen. Ich habe noch keinen Funken von Programmierung - und wie ich schon gelesen habe, ist es nicht ganz einfach, einen Faden zu finden.
Ich habe mir überlegt, zum Einstieg einen VHS-Kurs in C++ zu belegen:
5 Tage a 7 h in der Gruppe mit einem Trainer direkt am PC für 216 €. - ist einiges günstiger als ein AKAD-Seminar.
Hatt jemend von Euch Erfahrung, ob das nützt oder ausreicht ? Natürlich würde ich mich dann auch noch mit den Lerneinheiten vorbereiten.
Danke Gruß
Sigrid
Zu der ursprünglichen Frage: Ja, finde ich gut. Ich denke durch so eine Vorbereitung legt man einen guten Grundstock von den dann geübt werden kann.
Unter der Bedingung das ich keine langjährige Programmiererfahrung und um so ein Angebot gewußt hätte würde ich den Kurs auch belegen.

Gruß
Benutzeravatar
dh_muc
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 60
Registriert: 05.03.06 12:55
Wohnort: Auf bayerisch: Minga

Hi Sigrid,

als ich mit dem Modul CPP01 angefangen habe, hatte ich auch noch keine Ahnung von Programmierung und musste auch schauen, wie ich Zugang dazu bekomme.

Ich habe folgendes gemacht:
- PRG01: Durchgearbeitet und geübt
- CPP01: Durchgearbeitet und geübt und im Seminar aufgepasst. Im Seminar gabs zusätzliche Übungen, die man mit dem Dozenten durchüben und Fragen stellen konnte. Das hat mir schon viel gebracht. Nach dem Seminar musste man aber weiterüben, um alles zu verfestigen. Am besten ist es, wenn man ein einer Lerngruppe gemeinsam Aufgaben programmiert und löst. Dann sieht man, wo man noch fehler hat und was man nachlesen sollte.

Ausserdem gibt es noch Sekundärliteratur, wo die einzelnen Themen nochmal anders dargestellt werden. Das ist für den Durchblick auch sehr hilfreich.

Wichtig ist halt, dass du dir alles step-by-step aneingnest und immer Fragen stellst. Dauert zwar, aber dafür hast du dann auch die Basics drauf...

cu
Dieter
SigridG
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 149
Registriert: 18.12.06 10:52
Wohnort: Frankfurt

Hallo Zusammen,
für alle die es noch vor sich haben:
Ich habe nun bei dem VHS-Kurs teilgenommen und bin sehr froh, dass ich es gemacht habe.

Das Niveau war weit unter den Anforderungen der AKAD-Unterlagen (bei AKAD wird das Wissen teilweise schon vorrausgesetz) - aber natürlich für Leute die wirklich noch nichts mit Programmieren zu tun hatten ein guter Einstieg in den Umgang mit dem Tool Visual C++ Version 6 und die Erstellung von einfachen Programmen.
Lernunterlagen gabs auch dazu. In den Unterlagen ist wirklich jeder Schritt erklärt und eignet sich auch zum Selbststudium im nachhinein.

Da man in dem Kurs aber auch schnell nichts mehr versteht, empfehle ich im Vorraus PRG01 durchgearbeitet zu haben und in CPP01 sich einzulesen.

Gruß
Sigrid
Benutzeravatar
ReneK
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 169
Registriert: 23.06.05 11:14
Wohnort: jwd

C++ Programmierkurse gibts auch im Internet einige...

Die erste Programmiersprache sollte man wie die Muttersprache lernen. Also mit "Hello World" anfangen und spielerisch ausbauen.

Gerade im Studium ist eher ein strukturierter Ansatz üblich, also Top-Down-Erläuterungen und selektives Klein-Klein.

Wer nur die Klausur bestehen will, sollte im Seminar gut aufpassen und den ganzen Detailkram "Was ist eine Klasse", "was ist ein Objekt", "was macht Garbage Collection" plus UML und Klassenrümpfe pauken, das sollte reichen.
wwsoft
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 10.10.07 19:20

Wichtig,
schreibe Dir kleine Programme für den Zinsatz, Barwert ect.

So lernst Du programmieren........

Später kannst Du mit Methoden und Klassen arbeiten

www.wirtschaftssoft.de

Gruß
Heiko
Antworten