UFU02, Klausur 17.3.2007 in München

Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung; Aufbau- und Ablauforganisation; Management
Antworten
xyz06
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 18.03.07 10:05

Hallo zusammen,

hier die Inhalte der Klausur vom 17.3.2007 in München, an die ich mich noch erinnern kann. Die Klausur war machbar und das Seminar vorher war auch ganz gut. Leider wurde Controlling überhaupt nicht angesprochen, da wir keine Zeit mehr dafür hatten.

Detailfragen:

1.1 Strategisches Management ist in mehrere Feinziele unterteilt. Es waren soziale- ökonomische, finanz- und Leistungsziele vorgegeben. Dazu musste man zwei Beispiele finden.

1.2 Corporate Communication, C. Design und C. Behavior erklären und Beispiele dazu finden.

1.3 Break-Even-Point erklären, skizzieren und erklären wie man diesen Punkt berechnet.

1.4 Was müssen Budget erfüllen, damit sie für die Führung interessant sind min. 4 Kriterien finden.

1.5 Entwicklung des strategischen Management und was im einzelnen gemacht wurde

1.6 Begriff „Hidden Action“ erklären und welchen Zusammenhang der Begriff „Moral Hazard“ dazu hat.

1. Komplexaufgabe:

1. War eine Controllingaufgabe (hab ich nicht genommen, vielleicht ergänzt jemand diese Aufgabe noch) Es kam glaub Shareholder Value dran, Plankostenrechnung, Free u. Operating Cashflow berechnen.

2.Komplexaufgabe:

Fallaufgabe, strategisches Management.
Ein Buchverlag vertreibt ökologische Bücher.

a)Unterschied von SEP’s und SGE’s erklären und dann SEP’s für Unternehmen finden
b)Produktlebenszyklus erklären und beschreiben wie man diesen auf den Bücherverlag anwenden kann.
c) Checkliste für die Unternehmensanalyse entwerfen
d) ?
e)Verlag möchte neuen Bereich, dritten Bereich dazukaufen. Es ist der „Ethik“- bereich
Darstellen wo man diesen Bereich auf der Vorteilsmatrix positionieren würde und erläutern warum.

Viel Erfolg für die die noch schreiben müssen.
Benutzeravatar
SirTobi
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 19
Registriert: 09.07.06 13:09
Wohnort: bei Dachau

Ich fand das Seminar relativ einschläfernd und für die Prüfung nicht sehr hilfreich, weil u.a. Controlling überhaupt nicht angesprochen wurde.

Zur Klausur hab ich noch ein paar Ergänzungen:

KOMPLEX 1:
Controlling-Aufgabe (identisch mit UFU204, S. 50 ff mit gleichen Zahlen)

1.1 Welche Gründe (min. 2) kann es allgemein für Abweichungen geben?

1.2 Berechnung der PLAN-IST-Abweichung nach der starren Plankostenrechnung. (die sonst übliche Skizze war nicht gefordert)

1.3 Berechnung der PLAN-IST-Abweichung nach der flexiblen Plankostenrechnung. (ebenfalls ohne Skizze)

1.4 Berechnung der Beschäftigungsabweichung nach der flexiblen Planvollkostenrechnung.

1.5 Berechnung des Shareholder-Value allgemein erkläutern.

1.6 Irgendwas mit "Wie ist die Plankostenrechnung entstanden, welche Probleme wurden in der historischen Entwicklung aufgedeckt und welche Lösungsansätze wurden daraus entwickelt?"

1.7 Worin besteht der Unterschied der Plankostenrechnung zur konventionellen Kostenrechnung?

1.8 Berechnung des Operating-CF und des Free-CF. (identisch mit UFU204, K19)

Ich hoffe ich konnte noch ein bisschen weiterhelfen und viel Spass all denjenigen, die noch schreiben müssen!
In jeder Minute, die man mit Ärger verbringt, versäumt man 60 glückliche Sekunden! (W. S. Maugham)
dynamis
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 05.03.06 12:13
Wohnort: Nürnberg

Hallo Mitstreiter, hallo Sir Toby,

danke für das detaillierte Posten der Komplex Controlling. Die beiden folgenden Fragen bzw. was abgefragt werden soll verstehe ich nicht so ganz:

"1.6 Irgendwas mit "Wie ist die Plankostenrechnung entstanden, welche Probleme wurden in der historischen Entwicklung aufgedeckt und welche Lösungsansätze wurden daraus entwickelt
1.7 Worin besteht der Unterschied der Plankostenrechnung zur konventionellen Kostenrechnung?"

1.6 Ist hier die allgemeine Entwicklung S. 13 gemeint?
1.7 Was ist hier mit konventioneller Kostenrechnung gemeint? Nur die typ. Kostenarten - Kostenträgerrechnung?

Kurzer Tip wäre super,

Gruß Hans
dynamis
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 05.03.06 12:13
Wohnort: Nürnberg

Hallo Mitstreiter, hallo Sir Toby,

danke für das detaillierte Posten der Komplex Controlling. Die beiden folgenden Fragen bzw. was abgefragt werden soll verstehe ich nicht so ganz:

"1.6 Irgendwas mit "Wie ist die Plankostenrechnung entstanden, welche Probleme wurden in der historischen Entwicklung aufgedeckt und welche Lösungsansätze wurden daraus entwickelt
1.7 Worin besteht der Unterschied der Plankostenrechnung zur konventionellen Kostenrechnung?"

1.6 Ist hier die allgemeine Entwicklung S. 13 gemeint?
1.7 Was ist hier mit konventioneller Kostenrechnung gemeint? Nur die typ. Kostenarten - Kostenträgerrechnung?

Kurzer Tip wäre super,

Gruß Hans
Benutzeravatar
SirTobi
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 19
Registriert: 09.07.06 13:09
Wohnort: bei Dachau

Hallo dynamis,

ich habe zwar die Komplexaufgabe "Controlling" genommen, aber diese zwei Punkte hatte ich vorher nirgends gefunden und dementsprechend hab ich in der Prüfung auch nichts so richtig sinnvolles von mir gegeben.

Hoffe dennoch, dass es für ne 4 reicht.

Welche Antworten die nun tatsächlich auf diese Fragen haben wollten: Keine Ahnung, aber ich denke Deine Ansätze sind nicht schlecht...

Gruß
Tobi
In jeder Minute, die man mit Ärger verbringt, versäumt man 60 glückliche Sekunden! (W. S. Maugham)
Benutzeravatar
SirTobi
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 19
Registriert: 09.07.06 13:09
Wohnort: bei Dachau

Hallo zusammen,

hat schon jemand die Prüfungsergebnisse von der Prüfung in München am 17.03. erhalten?
In jeder Minute, die man mit Ärger verbringt, versäumt man 60 glückliche Sekunden! (W. S. Maugham)
Antworten