Hallo zusammen,
hat jemand beispielhaft Klausurfragen zu o.g. Modul bzw. Erfahrungen hinsichtlich Schwierigkeitsgrad / Seminar?
Viele Grüße,
Thomas
MKG 01
ich schau heut abend mal in meine unterlagen kann euch da helfen, habs ja schon hinter mir. 

Hallo zusammen,
inzwischen habe ich die Seminare und Klausuren MKG01 bis 05 hinter mir. Es ist schon sinnvoll, den Stoff recht gut zu lernen - trotz der Fülle. Natürlich lernt man viel scheinbar umsonst, weil in 2 Stunden Klausur nicht alles dran kommt - aber es kann eben alles dran kommen. Wichtig ist auch vor allem, zu Überbegriffen wie "Marketing-Strategie" oder "Marketing-Konzept" ein paar Schlagworte nennen zu können. Und: das muß in der der Klausur schnell gehen. Langes Überlegen ist sinnlos - dann wird man nicht fertig.
Die Skripte, die ich in Stuttgart bekam, waren zwar hilfreich, aber bei weitem nicht ausreichend für die Klausuren. Umgekehrt: wer die Hefte gelernt hatte, brauchte - bis auf eine Ausnahme - die Skripte nicht.
Viele Grüße,
Thomas
inzwischen habe ich die Seminare und Klausuren MKG01 bis 05 hinter mir. Es ist schon sinnvoll, den Stoff recht gut zu lernen - trotz der Fülle. Natürlich lernt man viel scheinbar umsonst, weil in 2 Stunden Klausur nicht alles dran kommt - aber es kann eben alles dran kommen. Wichtig ist auch vor allem, zu Überbegriffen wie "Marketing-Strategie" oder "Marketing-Konzept" ein paar Schlagworte nennen zu können. Und: das muß in der der Klausur schnell gehen. Langes Überlegen ist sinnlos - dann wird man nicht fertig.
Die Skripte, die ich in Stuttgart bekam, waren zwar hilfreich, aber bei weitem nicht ausreichend für die Klausuren. Umgekehrt: wer die Hefte gelernt hatte, brauchte - bis auf eine Ausnahme - die Skripte nicht.
Viele Grüße,
Thomas
@toby war die mkg05 klausur wieder exakt die Übungsaufgabe aus dem dazugehörigen Seminar? 

Hallo,
eigentlich würde ich Dir da jetzt gerne reinen Wein einschenken wollen, aber ich weiß nicht, ob das sinnvoll ist, denn das könnte ja dazu führen, daß die Klausuren künftig völlig anderes ausfallen (ob das ein Vor- oder Nachteil ist, weiß ich nicht).
Was man sagen kann ist: die Kenntnis der Fallstudien aus dem Seminar war bestenfalls begrenzt hilfreich, da in der Fallstudie ja nur Fakten standen, diverse Konzepte aber selber entwickelt werden müssen auf Basis dieser Fakten. Dazu gehört Fakten sortieren, auswerten und eine Strategie vorschlagen und begründen. Da ist es verhältnismäßig egal, wie das Thema lautet. Bestenfalls würde man zu der Seminaraufgabe übungsbedingt eher eine grobe Ahnung haben, welche strategischen Optionen gegeben sind - aber das hängt eher von der Aufgabenstellung als von der konkret verwendeten Fallstudie ab.
Selbst wenn also eine Original-Seminar-Aufgabe vorkäme, könnte man mit den Vorkenntnissen je nach Aufgabenstellung gar nichts anfangen.
Was auffiel: die 90 Minuten Klausurzeit waren angesichts von 6 Seiten Fallstudie (wenn ich das richtig behalten habe) und recht umfangreichen Aufgaben mit "knapp" nur mangelhaft umschrieben. Ich habe so schnell - und zwar ohne Unterbrechung - geschrieben, daß mir Zweifel kamen, ob das hinterher überhaupt noch jemand lesen kann. So wie ich das beurteilen kann verdanke ich die 1,7, die ich bekommen habe, dem Umstand, daß ich die letzte Aufgabe auch nur noch ansatzweise bearbeiten konnte (insofern bin ich mit der Note höchst zufrieden).
Das Wissen aus MKG 01 und MKG 03 bringt eigentlich am meisten!
Viele Grüße
Thomas
eigentlich würde ich Dir da jetzt gerne reinen Wein einschenken wollen, aber ich weiß nicht, ob das sinnvoll ist, denn das könnte ja dazu führen, daß die Klausuren künftig völlig anderes ausfallen (ob das ein Vor- oder Nachteil ist, weiß ich nicht).
Was man sagen kann ist: die Kenntnis der Fallstudien aus dem Seminar war bestenfalls begrenzt hilfreich, da in der Fallstudie ja nur Fakten standen, diverse Konzepte aber selber entwickelt werden müssen auf Basis dieser Fakten. Dazu gehört Fakten sortieren, auswerten und eine Strategie vorschlagen und begründen. Da ist es verhältnismäßig egal, wie das Thema lautet. Bestenfalls würde man zu der Seminaraufgabe übungsbedingt eher eine grobe Ahnung haben, welche strategischen Optionen gegeben sind - aber das hängt eher von der Aufgabenstellung als von der konkret verwendeten Fallstudie ab.
Selbst wenn also eine Original-Seminar-Aufgabe vorkäme, könnte man mit den Vorkenntnissen je nach Aufgabenstellung gar nichts anfangen.
Was auffiel: die 90 Minuten Klausurzeit waren angesichts von 6 Seiten Fallstudie (wenn ich das richtig behalten habe) und recht umfangreichen Aufgaben mit "knapp" nur mangelhaft umschrieben. Ich habe so schnell - und zwar ohne Unterbrechung - geschrieben, daß mir Zweifel kamen, ob das hinterher überhaupt noch jemand lesen kann. So wie ich das beurteilen kann verdanke ich die 1,7, die ich bekommen habe, dem Umstand, daß ich die letzte Aufgabe auch nur noch ansatzweise bearbeiten konnte (insofern bin ich mit der Note höchst zufrieden).
Das Wissen aus MKG 01 und MKG 03 bringt eigentlich am meisten!
Viele Grüße
Thomas