da auch ich schon so häufig von den Forenberichten profitiert habe, hier nun das, was ich aus der BWL03-Klausur heute behalten habe.
5 Detailfragen:
1. Unternehmen stehen heutzutage ständig wechselnden Marktanforderungen gegenüber. Welche Hauptziel verfolgt es in diesem Zusammenhang (strategisches Beschaffungsmanagement)? Was ist die Überlegung bei C-Teilen?
2. Phasen des Entwicklungsprozesses beschreiben, Meilensteine jeder Phase benennen
3.Fertigungsinsel beschreiben / welchen Problemen steht diese Fertigungsmethode gegenüber?
4. Kanban-Prinzip erläutern / wann ist es nicht sinnvoll?
5. Berechnung optimaler Losgröße (Aufgabe entsprach 1 zu 1 der Aufgabe 30 aus Lerneinheit 3)
2 Komplexaufgaben:
-an die erste erinnere ich mich leider kaum, da ich sie schnell übersprungen habe
- 2. Komplexaufg. in 7 Teilaufgaben unterteilt, wobei ich leider nur noch 5 zusammenkriege
1. Was versteht man unter Durchlaufzeit? Welche Bestandteile hat sie?
Kann Unternehmen Einfluss auf sie nehmen?
2. Wiederbeschaffungszeit (woraus setzt sie sich zusammen?)
3. Was versteht man unter Vorlaufzeit? Woraus ergibt sich der Sekundärbedarf?
4. Wie kann ein Unternehmen Ausgleich herstellen zwischen Kapazitätsbedarf und Kapazitätsangebot?
5. Was versteht man unter engpassorientierter Fertigungssteuerung? Warum nennt man sie auch Spülkastenprinzip?
Alles in allem eine Klausur, die schon ganz schön viel Detailwissen erfordert (...und das bei dem trockenen Stoff). Leider war auch das Seminar wenig hilfreich (wurde leider überhaupt nicht eingegrenzt).
Aber vielleicht habt Ihr da ja mehr Glück...
Ich hoffe jedenfalls, mein Geschwafel hat gereicht

Also, viel Spaß und nicht unterkriegen lassen!
Grüße,
Veronika