Hi zusammen!
Ich beginne gerade mit meinem Projektbericht. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann haben wir 4 Monate Zeit dafür. Das ist mir aber zu lang, da ich bereits im Dezember mit der Bachelor-Arbeit beginnen möchte.
Ist es möglich den Bericht auch schon 1 Monat früher abzugeben? Könnte sich ein frühes Abgeben nachteilig auf die Beurteilung auswirken?
Für alle Antworten bin ich sehr dankbar!
Gruß!
mm
Projektbericht
Hi mm,
bin zwar noch nicht so weit, hab mich aber auch schon mal mit dem Thema beschäftigt: die 4 Monate sind ja keine Pflicht, sondern ne Frist. Ich kenne einige, die den Bericht schon so gut wie fertig hatten, dann das Thema eingereicht haben um danach noch mal einen Monat mit Schönheitskorrekturen zuzubringen und ihn dann abgeben. Das sich das nachteilig auswirkt, glaub ich nicht, allerdings sollte man ihn glaub ich nicht schon ne Woche nach Themenvergabe abgeben...
falls jemand was anderes weiss, bin ich ganz ohr....
Grüße muc_lax
bin zwar noch nicht so weit, hab mich aber auch schon mal mit dem Thema beschäftigt: die 4 Monate sind ja keine Pflicht, sondern ne Frist. Ich kenne einige, die den Bericht schon so gut wie fertig hatten, dann das Thema eingereicht haben um danach noch mal einen Monat mit Schönheitskorrekturen zuzubringen und ihn dann abgeben. Das sich das nachteilig auswirkt, glaub ich nicht, allerdings sollte man ihn glaub ich nicht schon ne Woche nach Themenvergabe abgeben...
falls jemand was anderes weiss, bin ich ganz ohr....
Grüße muc_lax
Keine Angst,
natürlich kannst du den Bericht auch 1 Monat früher abgeben. Das macht sich auch nicht negativ in der Note bemerkbar.
Blöd wäre es nur, wenn du 1 Woche nach Genehmigung des Themas abgibst - ich denke, dann werden sie misstrauisch.....
Heike
natürlich kannst du den Bericht auch 1 Monat früher abgeben. Das macht sich auch nicht negativ in der Note bemerkbar.
Blöd wäre es nur, wenn du 1 Woche nach Genehmigung des Themas abgibst - ich denke, dann werden sie misstrauisch.....
Heike
- marcomondavi
- Forums-Scout
- Beiträge: 427
- Registriert: 13.01.05 12:11
- Wohnort: Hamburg
Vielen Dank für die schnellen Antworten! 

Schaut bei mir genauso aus, ich habe ab Dezember eine Diplomandenstelle und jetzt drängt natürlich die Zeitmarcomondavi hat geschrieben: Das ist mir aber zu lang, da ich bereits im Dezember mit der Bachelor-Arbeit beginnen möchte.


Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass groooßartig darauf geachtet wird, wie lange jemand dafür gebraucht hat (solange es wirklich nicht nur ein paar Tage sind *g*). Vielleicht sass man ja wirklich 3 Wochen am Stück jeden Tag 8 Stunden lang da dran und braucht deshalb keine 3 Monate - da soll mal jemand was dagegen sagen *denk*.

Man soll das Thema ja möglichst 4 Wochen vor Beginn des Projektberichts einreichen - brauchen die wirklich so lange, um das zu prüfen und zu "genehmigen"?
Hallo zusammen,
Also ich habe meinen Projektbericht ca. 4 Wochen nach der Genehmigung eingereicht. Probleme habe ich deshalb keine bekommen. Aus eigener Erfahrung kann ich also sagen, dass es in Ordnung geht, wenn man den Bericht schon nach "kurzer" Zeit abgiebt.
Gruß
Agondor
Also ich habe meinen Projektbericht ca. 4 Wochen nach der Genehmigung eingereicht. Probleme habe ich deshalb keine bekommen. Aus eigener Erfahrung kann ich also sagen, dass es in Ordnung geht, wenn man den Bericht schon nach "kurzer" Zeit abgiebt.
Gruß
Agondor
Bei mir hat's ca. 2 Wochen gebraucht vom Absenden der Unterlagen bis zur Genehmigung.MikaPu hat geschrieben:[Man soll das Thema ja möglichst 4 Wochen vor Beginn des Projektberichts einreichen - brauchen die wirklich so lange, um das zu prüfen und zu "genehmigen"?
Aber falls jemand ein umgekehrtes Problem hat, nämlich zu wenig Zeit zu haben, sollte das beachten: Das Abgabedatum war exakt 4 Monate nach Erstellung des Briefes, den ich 3 Tage später gekriegt habe. Nicht, dass es mich groß gestört hätte aber wenn jemand eh zu wenig Zeit hat spielt das vielleicht eine Rolle.
Liebe Grüße
Heike
Mal ne blöde Frage an alle, die schon geschrieben haben:
Habt Ihr bereits vor den HS-Modulen mit dem Bericht angefangen? Wenn ja, woher hattet Ihr die Idee für ein Thema und wie habt Ihr dann einen Betreuer gefunden? Gab es da viel Abstimmungsbedarf?
Hoppla, das waren jetzt schon 3 Fragen
Vielen Dank für Eure Tipps
Amöbe
Habt Ihr bereits vor den HS-Modulen mit dem Bericht angefangen? Wenn ja, woher hattet Ihr die Idee für ein Thema und wie habt Ihr dann einen Betreuer gefunden? Gab es da viel Abstimmungsbedarf?
Hoppla, das waren jetzt schon 3 Fragen

Vielen Dank für Eure Tipps
Amöbe
-
- Forums-Profi
- Beiträge: 62
- Registriert: 17.06.04 10:49
- Wohnort: Frankfurt
Schade, dass offenbar niemand zu den letzten Beitrag Tipps geben kann - würde mich auch interessieren - wie wohl so manch' anderen hier ebenfalls. 

- marcomondavi
- Forums-Scout
- Beiträge: 427
- Registriert: 13.01.05 12:11
- Wohnort: Hamburg
Na, dann versuche ich es mal:
Im Bachelor-Studiengang kann man mit dem Projektbericht erst beginnen, wenn man im HS ist.
Das Thema habe ich direkt aus meinem Berufsalltag gewählt, habe das kurz mit der FH-Leipzig abgesprochen und dann eine Grobgliederung eingereicht.
Das Prüfungsamt war einverstanden und hat mir einen Betreuuer zugewiesen. War also alles recht unproblematisch.
Gruß,
mm
Im Bachelor-Studiengang kann man mit dem Projektbericht erst beginnen, wenn man im HS ist.
Das Thema habe ich direkt aus meinem Berufsalltag gewählt, habe das kurz mit der FH-Leipzig abgesprochen und dann eine Grobgliederung eingereicht.
Das Prüfungsamt war einverstanden und hat mir einen Betreuuer zugewiesen. War also alles recht unproblematisch.
Gruß,
mm
Hallo zusammen,
Also offiziell genügt wohl eine Zustandsbeschreibung. Allerdings hängt das auch ein wenig vom betreuenden Prof. ab. Am besten besprichst du dich mit selbigen. Als ich z.B. meine Projektbericht geschrieben habe, hatte mein Betreuer eine wissenschaftliche Eigenleistung gefordert aber ich weiß das dass nicht die Position aller Profs. ist.
Gruß
Agondor
Also offiziell genügt wohl eine Zustandsbeschreibung. Allerdings hängt das auch ein wenig vom betreuenden Prof. ab. Am besten besprichst du dich mit selbigen. Als ich z.B. meine Projektbericht geschrieben habe, hatte mein Betreuer eine wissenschaftliche Eigenleistung gefordert aber ich weiß das dass nicht die Position aller Profs. ist.
Gruß
Agondor
-
- Forums-Profi
- Beiträge: 181
- Registriert: 20.08.03 10:49
- Wohnort: KA
Hi,
der Fokus liegt auf der Zustandsbeschreibung. Ein Lösungsansatz/wissenschaftliche Eigenleistung ist dann ganz gern gesehen, muss aber auch nicht in die Tiefe gehen. Aber wie schon gesagt: mit dem Prof besprechen.
Grüße
der Fokus liegt auf der Zustandsbeschreibung. Ein Lösungsansatz/wissenschaftliche Eigenleistung ist dann ganz gern gesehen, muss aber auch nicht in die Tiefe gehen. Aber wie schon gesagt: mit dem Prof besprechen.
Grüße
Jetzt muss ich ja mal was ganz dämliches fragen
Hattet ihr während der Erstellung des Berichts regelmäßig Kontakt mit eurem Betreuer und habt mit dem irgendwas "abgestimmt" (Zwischenstände, genauere Gliederungen, oder was auch immer), oder habt ihr nach Abstimmung und Genehmigung des Themas und der Gliederung einfach losgelegt und dann halt irgendwann abgegeben?
Ich hab' einfach keine Vorstellung, was da erwartet wird, irgendwie isses ja "nur"
ein Projektbericht *ratlosguck*.



Hattet ihr während der Erstellung des Berichts regelmäßig Kontakt mit eurem Betreuer und habt mit dem irgendwas "abgestimmt" (Zwischenstände, genauere Gliederungen, oder was auch immer), oder habt ihr nach Abstimmung und Genehmigung des Themas und der Gliederung einfach losgelegt und dann halt irgendwann abgegeben?
Ich hab' einfach keine Vorstellung, was da erwartet wird, irgendwie isses ja "nur"

-
- Forums-Profi
- Beiträge: 181
- Registriert: 20.08.03 10:49
- Wohnort: KA
Hi,
ich denke dass ist einerseits sehr vom betreuer abhängig - wie er eben seine Aufgabe definiert/wahr nimmt - und andererseits in gleichem Maße auch von Dir selber. Wenn Du Fragen hast, frag ihn. Wirst dann auch Antwort bekommen.
Viele Grüße
björn
ich denke dass ist einerseits sehr vom betreuer abhängig - wie er eben seine Aufgabe definiert/wahr nimmt - und andererseits in gleichem Maße auch von Dir selber. Wenn Du Fragen hast, frag ihn. Wirst dann auch Antwort bekommen.
Viele Grüße
björn