Hallo, hier die Themen von letzter Woche:
1. Wie kommt es zu unterschiedlichem Ansatz der Kosten in Finanzbuchhaltung und
Kostenrechnung (Zahlenbeispiele zu Wagnissen und Abschreibungen)?
2. Welche Kriterien können zur Bildung von Kostenstellen herangezogen werden und
welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
3. Warum ist die Vollkostenrechnung bei schwankender Beschäftigungslage schlecht
geeignet?
4. Welchen Zweck erfüllt die kurzfristige Preisuntergrenze für ein Unternehmen?
5. Ist die Aussage richtig "Die Kostenrechnung dient der Information von
externen Interessengruppen"? Begründung!
6. (?)
Komplexaufgabe:
a)BAB ausfüllen: Hilfskostenstellen auf Hauptkostenstellen verrechnen mit
Verfahren nach Wunsch (Trick: es sah so aus, als müsse man mit
Gleichungsverfahren arbeiten, es war aber die richtige Anordnung der
Hilfskostenstellen und die Anwendung des Stufenleiterverfahrens ausreichend).
Eine Vorkostenstelle (Meisterbüro) mußte auch nach Schlüssel (2:1) auf die
Endkostenstellen (2 Fertigungsschritte) übertragen werden.
b) Ermittlung von Gemeinkostenzuschlagssätzen und Stundensätzen.
c) Vergleich von Plankosten und Istkosten anhand der geplanten
Gemeinkostenzuschlagssätze und Stundensätze.
d) NACH-Kalkulation eines Artikels anhand vorgegebener
Fertigungsdauern.
Komplex II
15 Punkte:
a) LVP errechnen, vorwärts
b) rückwärts berechen, wenn jetzt Rabatt (o.ä) gegeben wird
c) ?
d) Was ist die Differenzkalkulation?
15 Punkte:
eine Firma stellt 3 Zelte her, die Minimal- und Maximalproduktionskapazitäten haben. Es waren, glaube ich, Gesamtkosten, der Einzelpreis pro Zelt und die variablen Kosten gegeben.
Man musste u.a.
- fixe Kosten berechen
- den Gewinn aus der aktuellen Konstellation errechnen
- den Deckungsbeitrag errechnen
- dann den Gewinn nach dem idealen Produktionsprogramm berechnen (ein Zelt fuhr Verluste ein)
- den Deckungsbeitrag neu berechnen nach dem idealen Produktionsprogramm (kein Zelt hatte negativen Deckungsbeitrag und von daher sollte man evtl. alle Zelte maximal produzieren??)
- nach den beiden Aspekte Gewinn und Deckungsbeitrag das ideale Produktionsprogramm berechnen