Hallo zusammen,
nachfolgend kurz die Themen der BWL03-Klausur vom 11.02. in Leipzig, die mir noch in Erinnerung geblieben sind:
Detailfragen:
- Erklären Sie die Konzeption der QFD, FMEA, Wertanalyse. Wo liegen deren Gemeinsamkeiten ?
- Erklären Sie das KANBAN-System, welchem Prinzip folgt dieses System ?
Der Tagesbedarf eines Material beträgt 100 Stück, Sicherheitspuffer 20 %, Wiederbeschaffungszeit 3 Tage, Menge je Behälter 30 Stück. Wieviele Kanbans sollten in Umlauf gegeben werden ? (12 !)
- Materialbedarf eines Umsatzes von 100 EUR beträgt 60 %, Gewinn 4 %, Materialkosten sinken um 3 %. Wie hoch ist die %-tuale Gewinnsteigerung ? Um wieviel % muß der Umsatz steigen, um die gleiche Gewinnsteigerun zu erhalten, wenn die Materialkosten gleich bleiben ? (entspricht der Kontrollaufgabe 6 aus BWL203).
- Erklären Sie ERP, MRP, Meldemenge/Bestellpunkt.
- Was sagt die Andlersche Formel aus, und wann kann diese Formel nicht verwendet werden ?
- Bedeutung Materialwirtschaft für das Betriebsergebnis einer Unternehmung ? Wie kann die Mawi organisatorisch eingeordnet werden ?
- Welche Art der Beschaffung (zentral/dezentral) ist bei Vorliegen einer zentralen Datenbank eher zu wählen ?
Komplex:
strategisches Beschaffungsmanagement / SCM:
- Handlungsfelder de strateg. Beschaffungsmanagement ?
- Wo und wie können bereits in der frühen Phase des Entwicklungsprozesses Rationalisierungseffekte genutzt werden...?
- Internationalisierung der Beschaffungsmärkte: wie kann man diesen Umstand nutzen ? Wie wichtig ist bzw. welche Rolle spielt eine starke DV-Kompetenz ?
- Phasen der Bestellung ?
- Erläutern Sie die Vorgehensweise der ABC-Analyse. Wie gehen Sie mit A-Gütern um ? Wie mit C-Gütern ?
Die zweite Komplexaufgabe drehte sich um Eigen- und Fremdfertigung (Make-or-buy) etc.
Ich habe mit Sicherheit einiges vergessen, bitte ggfs. ergänzen, habe nicht mehr alle Fragen im Kopf, scheint aber fast analog der Klausur in Düsseldorf konzipiert gewesen zu sein.
Viele Grüße,
Marc