Hallo zusammen !
Ich trage mich mit dem Gedanken in Kürze einen Aufbaustudiengang zum Dipl.-Wi.-Ing. (FH) an der AKAD aufzunehmen. Da der Dipl.-Kfm. (FH) sich ja augenscheinlich nicht vom Dipl-Wi.-Ing (FH) unterscheidet, stellt sich mir nun die Frage welcher Abschluss eher anzustreben ist.
Ich bin bereits Dipl.-Ing. (Uni, Elektrotechnik-Nachrichtentechnik) mit fünf Jahren Berufserfahrung und an einer Weiterqualifizierung in Betriebswirtschaft interessiert.
Hinzu kommt nun noch der neu aufgelegte Studiengang zum M.A. (BWL) den ich mir auch näher angeschaut habe.
Auch die Informationen die ich bisher von Seiten der AKAD eingeholt habe, haben noch zu keiner schlussendlichen Entscheidung beitragen können.
Vielleicht hat hier ja jemand den ein oder anderen Tip zu den drei Aufbaustudiengängen, oder kann eine eventuelle Abgrenzung zwischen dem Dipl.-Wi.-Ing.(FH) und dem Dipl.-Kfm.(FH) aufzeigen.
In jedem Fall möchte ich das Aufbaustudium gerne in der Sprintvariante (24 Monate) absolvieren.
Gruß
Carsten
Welches Aufbaustudium ?
Hallo Karsten,
Also dann will ich mal sehen wie ich dir helfen kann.
Die Studiengänge Dipl. Wi.Ing. und Dipl. Kaufmann unterscheiden sich in der Tat inhaltlich nicht. Ich würde dir daher eher zum Dipl. Kaufmann raten, weil dieser Titel und der damit verbundene Lehrinhalt allgemein bekannter sind.
Der Master of Arts ist ein ganz neuer Abschluss und daher könntest du das Problem bekommen, dass ein eventueller Arbeitgeber sich nichts genaues unter deinem Abschluss vorstellen kann.
Solltest du an einem Master interessiert sein, würde ich dir eher zu einem MBA raten. Hier gibt es auch zahlreiche Programme, welche berufsbegleitend absolviert werden können und soviel mir bekannt ist plant auch die AKAD einen derartigen Studiengang.
Zusammenfassend will ich also sagen, dass ich dir zum Dipl. Kaufmann raten würde, weil dieser mit dem Dipl. Wi. Ing. inhaltsgleich ist, aber als Titel besser bekannt ist. Beim Master besteht das Problem vor allem im Bekanntheitsgrad.
So ich hoffe das hilft dir.
Gruß
Agondor
Also dann will ich mal sehen wie ich dir helfen kann.
Die Studiengänge Dipl. Wi.Ing. und Dipl. Kaufmann unterscheiden sich in der Tat inhaltlich nicht. Ich würde dir daher eher zum Dipl. Kaufmann raten, weil dieser Titel und der damit verbundene Lehrinhalt allgemein bekannter sind.
Der Master of Arts ist ein ganz neuer Abschluss und daher könntest du das Problem bekommen, dass ein eventueller Arbeitgeber sich nichts genaues unter deinem Abschluss vorstellen kann.
Solltest du an einem Master interessiert sein, würde ich dir eher zu einem MBA raten. Hier gibt es auch zahlreiche Programme, welche berufsbegleitend absolviert werden können und soviel mir bekannt ist plant auch die AKAD einen derartigen Studiengang.
Zusammenfassend will ich also sagen, dass ich dir zum Dipl. Kaufmann raten würde, weil dieser mit dem Dipl. Wi. Ing. inhaltsgleich ist, aber als Titel besser bekannt ist. Beim Master besteht das Problem vor allem im Bekanntheitsgrad.
So ich hoffe das hilft dir.
Gruß
Agondor
Vielen Dank für die rasche Antwort !
Der Dipl.-Kfm. (FH) wird es wohl auch sein, den ich angehen werde. Habe hier nocheinmal fleißig nach ähnlichen Beiträgen Ausschau gehalten und festgestellt, daß Fragen zu diesem Bereich schon öfter aufttauchten, wobei immer in Richtung Dipl.-Kfm. (FH) argumentiert wurde.
Der M.A. (BWL) läßt mich dennoch nicht ganz los, da mich hier auch die eher internationale Ausrichtung anspricht. Vom sprachlichen her sehe ich da keine Probleme, da ich beruflich regelmäßig mein Englisch bemühen muß. Da es sich hier ja um einen relativ neuen Studiengang handelt wird es wohl schwierig werden genauere Informationen oder Einschätzungen zu erhalten.
Gruß
Carsten
Der Dipl.-Kfm. (FH) wird es wohl auch sein, den ich angehen werde. Habe hier nocheinmal fleißig nach ähnlichen Beiträgen Ausschau gehalten und festgestellt, daß Fragen zu diesem Bereich schon öfter aufttauchten, wobei immer in Richtung Dipl.-Kfm. (FH) argumentiert wurde.
Der M.A. (BWL) läßt mich dennoch nicht ganz los, da mich hier auch die eher internationale Ausrichtung anspricht. Vom sprachlichen her sehe ich da keine Probleme, da ich beruflich regelmäßig mein Englisch bemühen muß. Da es sich hier ja um einen relativ neuen Studiengang handelt wird es wohl schwierig werden genauere Informationen oder Einschätzungen zu erhalten.
Gruß
Carsten