Hallo,
ich habe mein BWL-Studium (nicht-modular) fast hinter mir. Die Diplomarbeit ist abgegeben und ich stehe kurz vor dem Kolloquium (am 11.11. in Pinneberg).
Bis ich das Ergebnis der Diplomarbeit erhalte, wird es wohl noch ca. 2 Wochen dauern. So stand es zumindest in der Mitteilung von der AKAD.
Wann erfahre ich, wer Zweitprüfer im Kolloquium sein wird? Von dessen Schwerpunkt dürfte doch auch die Fragestellung im allgemeinen Teil des Kolloquiums abhängen, oder? Gibt es Standardthemen bzw. bestimmte Lektionen, auf die man sich in jedem Fall vorbereiten sollte? Ich würde nämlich jetzt gerne schon anfangen und nicht auf die Bekanntgabe des Diplomarbeitsergebnisses und des Zweitprüfers warten.
Viele Grüße
Petra
P. S. Mein Studienschwerpunkt ist "Rechnungswesen, Steuern, Revision".
Wie aufs Kolloquium vorbereiten?
Hallo,
ich bin auch am 11.11. dabei - allerdings im Studiengang Wirtschaftsinformatik. Die Zweitprüfer werden 14 Tage vorher per Post mitgeteilt. Die Schwerpunkte der Prüfer (kann man telefonisch bei AKAD erfragen) sind ein guter Hinweis auf mögliche Fragen. Aber es können auch Fragen aus anderen Gebieten kommen. Der Zweitprüfer erhält die Zusammenfassung der Diplomarbeit. Nach Auskunft anderer Studenten suchen einige Zweitprüfer nach Schnittstellen zu ihren Themen und stellen entsprechende Fragen.
Die Regelung, daß der Betreuer der Diplomarbeit Erstprüfer wird, ist nicht zwingend. Teils wird auch der Zweitkorrektor Erstprüfer im Kolloquium. Mir ist sogar ein Fall bekannt, in dem ein fremder Erstprüfer zugeteilt wurde (beide Prüfer der Diplomarbeit waren in anderen Prüfungen).
Mit freundlichen Grüssen
Sonja
ich bin auch am 11.11. dabei - allerdings im Studiengang Wirtschaftsinformatik. Die Zweitprüfer werden 14 Tage vorher per Post mitgeteilt. Die Schwerpunkte der Prüfer (kann man telefonisch bei AKAD erfragen) sind ein guter Hinweis auf mögliche Fragen. Aber es können auch Fragen aus anderen Gebieten kommen. Der Zweitprüfer erhält die Zusammenfassung der Diplomarbeit. Nach Auskunft anderer Studenten suchen einige Zweitprüfer nach Schnittstellen zu ihren Themen und stellen entsprechende Fragen.
Die Regelung, daß der Betreuer der Diplomarbeit Erstprüfer wird, ist nicht zwingend. Teils wird auch der Zweitkorrektor Erstprüfer im Kolloquium. Mir ist sogar ein Fall bekannt, in dem ein fremder Erstprüfer zugeteilt wurde (beide Prüfer der Diplomarbeit waren in anderen Prüfungen).
Mit freundlichen Grüssen
Sonja
Hallo zusammen,
Eine ideale Methode wie man sich auf das Kolloquium vorbereitet gibt es natürlich nicht.
Aus eigenen und den Erfahrungen anderer Studenten kann ich dir aber folgendes empfehlen:
1. Arbeite deine Diplomarbeit noch mal gründlich durch.
2. Verinnerliche dir noch mal die wichtigsten Punkte deiner Schwerpunkte.
3. Schau dir auch die Schwerpunkte der Prüfer an.
4. Im allgemeinen Teil werden meistens die Lektionen BWL 101-106 sowie die Lektionen zu KLR abgefragt.
So ich hoffe das hilft dir.
Gruß
Agondor
Eine ideale Methode wie man sich auf das Kolloquium vorbereitet gibt es natürlich nicht.
Aus eigenen und den Erfahrungen anderer Studenten kann ich dir aber folgendes empfehlen:
1. Arbeite deine Diplomarbeit noch mal gründlich durch.
2. Verinnerliche dir noch mal die wichtigsten Punkte deiner Schwerpunkte.
3. Schau dir auch die Schwerpunkte der Prüfer an.
4. Im allgemeinen Teil werden meistens die Lektionen BWL 101-106 sowie die Lektionen zu KLR abgefragt.
So ich hoffe das hilft dir.
Gruß
Agondor
Hallo,
bei mir kamen ca 50% der Fragen zum Thema Diplomarbeit. Der Rest hat sich aus den Schwerpunkten der Prüfer zusammengesetzt. Wenn Du Dir die wichtigsten Schlagworte merkst, die für Deine Richtung von Relevanz sind, sowie ein wenig drum herum, dann bist Du gut dabei.
Du kannst die Dynamik der Prüfung massgeblich mitbestimmen, indem Du selbst die Richtung der Fragen beeinflußt. zB wenn Du bei den Antworten wichtige Sachen (aus Deiner Sicht) hervorhebst und natürlich dann etwas dazu sagst
Ich bin die Seminarinhalte des Hauptsstudiums bei der Vorbereitung durchgegangen und wie oe. die Schlagworte (z.B bei WI kamen Sachen wie: wichtigste Merkmale der Objektorientierung, Data Warehouse usw.)
ansonsten Viel Glück
bei mir kamen ca 50% der Fragen zum Thema Diplomarbeit. Der Rest hat sich aus den Schwerpunkten der Prüfer zusammengesetzt. Wenn Du Dir die wichtigsten Schlagworte merkst, die für Deine Richtung von Relevanz sind, sowie ein wenig drum herum, dann bist Du gut dabei.
Du kannst die Dynamik der Prüfung massgeblich mitbestimmen, indem Du selbst die Richtung der Fragen beeinflußt. zB wenn Du bei den Antworten wichtige Sachen (aus Deiner Sicht) hervorhebst und natürlich dann etwas dazu sagst

Ich bin die Seminarinhalte des Hauptsstudiums bei der Vorbereitung durchgegangen und wie oe. die Schlagworte (z.B bei WI kamen Sachen wie: wichtigste Merkmale der Objektorientierung, Data Warehouse usw.)
ansonsten Viel Glück