übersetzerprüfung - slowakisch

Englisch, Französisch...
Antworten
Gast

hallo!

ich bin 29 jahre alt, bin in der slowakei geboren, slowakisch ist auch meine muttersprache. ich habe in meiner heimat slowakistik- und germanistikstudium erfolgreich abgeschlossen (magister) und im moment bin ich sehr daran interessiert eine übersetzerprüfung für slowakisch abzulegen.
ich wurde zwar zu der prüfung zugelassen, allerdings habe ich wirklich keine ahnung, was an mich zukommt, mit welchen texten ich mich ausseinandersetzen muss, um wirklich gut vorbereitet zu sein. slowakisch gilt hier in deutschland als eine "exotische" sprache, aber es gibt hier im ganzen deutschland keinen einzigen vorbereitungskurs, wo ich mich für die prüfung vorbereiten könnte! :(
ich bin von tag zu tag verzweifelter und skeptischer. habe ich mit meinen 29 jahren und mehr oder weniger theoretischen kenntnisen im deutschen (habe null übersetzer- bzw. dolmetschererfahrung!!! :( ) überhaupt eine chance, die prüfung zu schaffen???
wo oder wie am besten und effektivsten soll ich mich vorbereiten? hilfe, termin der ersten schriftlichen prüfung ist bereits in 4 wochen!
danke schon mal voraus für eure tips!
TomTom

Hallo Gast,

ich würde mich an deiner Stelle an das zuständige Prüfungsamt wenden und dort nachfragen, ob evtl. die Möglichkeit besteht, Texte älterer Prüfungen einzusehen.

Das machen nicht alle Prüfungsämter. Meines Wissens macht das Darmstadt überhaupt nicht. Von München habe ich bereits gehört, dass ältere Texte auf Anfrage zugeschickt werden.

Ich kann leider nur berichten, wie die Prüfung für Englisch aussieht, denke aber, dass sich der Prüfungsablauf in allen Sprachen gleicht.
Grundsätzlich besteht die schriftliche Prüfung aus 4 Texten und 1 Aufsatz. 2 allgemein Texte, jeweils Hin- und Herübersetzung, sowie 2 Texte aus dem jeweils gewählten Prüfungsfach, ebenfalls Hin- und Herübersetzung. Beim Aufsatz stehen meist 3 bis 4 Themen zur Auswahl, aus denen man eines auswählen muss. Soweit mir bekannt, muss der Aufsatz in der Fremdsprache geschrieben werden. Falls du zweisprachig aufgewachsen bist, darfst du wählen.

Manche Prüfungsämter, wie z.B. Darmstadt, verlangen bereits vor der schriftlichen Prüfung die Übersetzung von 2 (oder waren's 4?) Texten als Hausarbeit. Da du das nicht erwähnt hast, gehe ich davon aus, dass du nicht in Darmstadt geprüft wirst.

Du schreibst nun, dass du gar keine Übersetzererfahrung hast. Das ist schon mal nicht so toll, weil die Prüfung sicherlich kein Pappenstil ist. Alleine das Beherrschen von zwei Sprachen reicht meines Erachtens nicht aus. Man muss vorher schon gezielt Übersetzung geübt haben, auch mit abgeschlossenem Sprachenstudium. Ich würde dir also für die kommenden 4 Wochen empfehlen, jeden Tag zu übersetzen, damit du einfach auch Routine bekommst. Das nimmt schon mal die Nervosität, insbesondere wenn du auf dir nicht bekannte Wörter stößt oder den Sinn mancher Sätze nicht auf Anhieb erkennst.

Was die mündliche Prüfung angeht, so musst du zwei Stegreifübersetzungen machen (jeweils aus und in die Fremdsprache). Dann wird noch eine Menge an landeskundlichem Wissen und Fachwissen abgefragt. Man sollte auch über aktuelle Geschehnisse (politisch, kulturell, sozial, usw.) Bescheid wissen. Zur mündlichen Prüfung wird man erst zugelassen, wenn man den schriftlichen Teil bestanden hat, also Monate nach der schriftlichen Prüfung.

Wie gesagt, gelten diese Informationen vor allem für Englisch. Trotzdem glaube ich, dass auch die Prüfungen für alle weiteren Sprachen so oder so ähnlich aufgebaut sind. Letztlich kann dir nur das jeweilige Prüfungsamt darüber Auskunft erteilen.

Gruß,

Sonja
-Christian-
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 422
Registriert: 17.11.04 21:13

Hallo Gast!

Es gibt meines Wissens keine Kurse, die dich auf eine Übersetzerprüfung für Slowakisch vorbereiten. Aber selbst wenn es solche Kurse gäbe, würden sie dir wenig bringen, da du ja bereits in vier Wochen (!!) geprüft wirst. Wer sich einer solchen Prüfung unterzieht, hat normalerweise ein mehrjähriges wissenschaftliches Übersetzerstudium abgeschlossen; alternativ kann man sich auch im Fernstudium auf die staatliche Übersetzerprüfung vorbereiten (allerdings nicht für Slowakisch), aber das geht auch nicht von heute auf morgen; auch hier muss man viel Zeit und Arbeit investieren.

Mir ist eine Sache nicht ganz klar: Warum hast du dich zu einer Übersetzerprüfung angemeldet, wenn du, wie du selbst schreibst, vom Übersetzen nicht besonders viel verstehst? Gehst du davon aus, dass vier Wochen Vorbereitungszeit genügen, um fit für eine solche Prüfung zu sein?

Ich kann dir jetzt nur noch raten, dich in den verbleibenden vier Wochen intensiv mit anspruchsvollen Texten aus der seriösen deutschen und slowakischen Presse auseinander zu setzen. In der Prüfung wird von dir erwartet, dass du solche Texte hin- und herübersetzen kannst. Wenn es sich um die staatliche Übersetzerprüfung handelt, die du ablegen möchtest (geht aus deinem Beitrag leider nicht hervor), solltest du dich auch auf den Aufsatz vorbereiten. Hier wird in der Regel landeskundliches Wissen vom Prüfling abverlangt.

Ob du eine reelle Chance hast, diese Prüfung zu bestehen, vermag ich nicht zu sagen. Falls du sie in den Sand setzt, was ich natürlich nicht hoffe, kannst du sie ja einmal wiederholen - für den zweiten Anlauf solltest du dir aber etwas mehr Zeit nehmen.

Gruß
Christian
Irmgard Wildangel
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 113
Registriert: 10.08.04 09:32

Hallo Gast,
dein abgeschlossenes Studium beweist, dass du auf jeden Fall die Voraussetzungen mitbringst, um eine Übersetzerprüfung in Angriff zu nehmen. Allerdings ist ein Magisterstudium schon inhaltlich so gestaltet, dass es mit einer Übersetzerausbildung ganz bestimmt nicht gleichzusetzen ist, es gibt nur sehr wenig Berührungspunkte.

Wie würde ich die Sache angehen:
1. Schock verarbeiten und in die Erkenntnis umsetzen, dass ich mich nicht in 4 Wochen ausreichend vorbereiten kannst.
2. Alles auf eine Karte setzen und durchfallen.
3. Mich nochmal zur nächsten Prüfung anmelden und dann wieder bei 1. oben anfangen...


Entschuldigung, war natürlich Unsinn.
Es wäre wahrscheinlich sinnvoller, die Prüfung auf einen späteren Termin zu verschieben. Dies müsstest du mit dem Prüfungsamt klären.
Außerdem gibrt es verschiedene Prüfungsämter; bring am besten bei "deinem" Amt in Erfahrung, ob man dir alte Musterklausuren zur Verfügung stellt.
Außerdem musst du dich ja noch auf eine Fachrichtung festlegen. Bist du dir darüber bewusst, dass du auch fachlich geprüft wirst, d. h. dass man in der mündlichen Prüfung deine fachlichen Kenntnisse testen wird? Desweiteren musst du dich in Landeskunde gut auskennen - für beide Länder.

Slowakisch ist bestimmt eine Sprache, die gefragt sein wird. Aber es ist sinnvoller, wenn du die Sache mit besser Planung angehst. Solltest du zur Prüfung gehen und dann leider durchfallen, musst du dir auch darüber klar sein, dass du nur einmal wiederholen darfst (meines Wissens nach).
So, viel Glück.
LG,
Irmgard
Irmgard Wildangel
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 113
Registriert: 10.08.04 09:32

Hallo Gast,
noch ein Nachtrag von mir.
Wenn du dich mit abgeschlossenem Magisterstudium in einen Studiengang bei der Fachakademie einschreiben möchtest, dann kannst du die Regelstudienzeit von 3 Jahren auf ein Jahr verkürzen. Das heißt, dass auch Magister ein Jahr auf die Prüfung bei Vollzeitausbildung (!) büffeln müssen. Jetzt rate mal warum?
Ich möchte dich nicht demotivieren, aber bei deinem Vorgehen ist wirklich mehr Realismus angesagt.
Vielleicht hast du ja bei allem Glück.
Aber: Du hast dein Studium nicht in Deutschland abgeschlossen und leider gibt es immer noch in der EU Unterschiede von Land zu Land.
Kleines Beispiel: In englischsprachigen Ländern ist eigentlich jedem klar, was von einem erwartet wird, wenn er zu einem Thema ein Essay schreiben soll. In einer ähnlichen Prüfung in Deutschland, in der ein Aufsatz geschrieben werden soll, gelten schon mal andere Normen oder von mir aus Konventionen. Auch dies wird von einigen Prüflingen einfach unterschätzt.
LG,
Irmgard
Gast

hallo!

danke erstmal für eure schnellen antworten.
ich habe die prüfung verschoben, allerdings findet diese fürs slowakische nur 1mal im jahr statt... ist also auf herbst 2006 verschoben worden.

was mich übrigens voll aufregt und völlig hilflos macht:
- dass jemand überhaupt zu der prüfung zugelassen werden kann, obwohl er theoretisch keine chance hat, die prüfung zu bestehen...
- dass ich mich für die prüfung nirgendwo(!) in deutschland vorbereiten kann...

was soll ich jetzt tun? heisst das für mich jetzt praktisch, ich hätte überhaupt keine chance? oder könnte es durch ein intensives selbststudium doch irgendwie gehen? oder gibts für mich doch noch irgendeine andere möglichkeit???

ich habe keine lust, jetzt für einige monate in meine heimat hin (bin hier deutschland als doktorantin, habe hier mein studium und meine pflichten...) es muss doch eine möglichkeit geben!!! :(

was meint ihr denn dazu?
Gast

Hallo,

ich kann verstehen dass du dich jetzt hilflos fühlst. Leider kenne ich mich bei Slowakisch nicht so gut aus. Wahrscheinlich ist es sehr schwer gute Materialien zu bekommen.
Aber versuch auf jeden Fall die Prüfungen der früheren Jahre zu bekommen. Dann siehst du ja die Art und den Schwierigkeitsgrad der Texte, und kannst dir dementsprechend z. B. deutsche und slowakische Wirtschaftszeitungen kaufen oder besorgen lassen. Oder such im Internet nach slowakischen Seiten/Nachrichten.
Oder besorg dir das gleiche Buch in Deutsch und Slowakisch. Da kannst du dann das hin- und herübersetzen üben, und bekommst so ein Gefühl für die Sprachen.
Wahrscheinlich konnte ich jetzt nicht sehr viel helfen, sorry! Wünsche dir viel Glück bei der Vorbereitung!

Gruß,
Maria
-Christian-
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 422
Registriert: 17.11.04 21:13

Hallo Gast!
Anonymous hat geschrieben: ich habe die prüfung verschoben, ... ist also auf herbst 2006 verschoben worden.
Es kann nicht verkehrt sein, sich etwas Zeit mit der Prüfung zu lassen. So hast du die Möglichkeit, dich in Ruhe auf diese Prüfung vorzubereiten.
Anonymous hat geschrieben: was mich übrigens voll aufregt und völlig hilflos macht:
- dass jemand überhaupt zu der prüfung zugelassen werden kann, obwohl er theoretisch keine chance hat, die prüfung zu bestehen...
- dass ich mich für die prüfung nirgendwo(!) in deutschland vorbereiten kann...
Wer zur Prüfung zugelassen wird, hat m. E. sehr wohl zumindest theoretisch eine Chance, die Prüfung zu bestehen. Es sollte allerdins nicht unerwähnt bleiben, dass die meisten Prüflinge (ca. 2/3) die Prüfung leider nicht bestehen, was häufig - aber nicht immer - an den Übersetzungen in die Muttersprache liegt, die von vielen unterschätzt werden.

Dass es keine Bildungseinrichtung gibt, die ein Präsenz- oder Fernstudium anbietet, das gezielt auf die Übersetzerprüfung vorbereitet, dürfte an der geringen Nachfrage liegen. Wenn es nur eine Handvoll Studenten gibt, die eine solche Prüfung ablegen will, lohnt es sich bestimmt nicht, einen solchen Kurs einzurichten, das wäre kaufmännisch gesehen sicherlich eine Fehlinvestition.
Anonymous hat geschrieben: was soll ich jetzt tun? heisst das für mich jetzt praktisch, ich hätte überhaupt keine chance? oder könnte es durch ein intensives selbststudium doch irgendwie gehen? oder gibts für mich doch noch irgendeine andere möglichkeit???
Dass du keine Chance hast, würde ich nicht sagen. Wenn man dich zur Prüfung zulässt, kann es so ausweglos gar nicht sein. Nutze die Zeit, um dich im Selbststudium intensiv auf diese Prüfung vorzubereiten. Der Prüfungsordnung ist zu entnehmen, was genau von dir verlangt wird. Von einigen Prüfungsämtern kann man auch Prüfungstexte bekommen; diese wären natürlich bei deiner Vorbereitung besonders nützlich.

Wenn du gewillt bist, dich da "durchzubeißen", hast du bestimmt gute Aussichten, die Prüfung zu bestehen.

Viel Glück bei deinem Vorhaben wünscht dir
Christian
TomTom

Die FASK Main-Germersheim bietet (zumeist in den Semesterferien) Intensivkurve Übersetzen/Einführung Dolmetschen an. Ich weiß nicht, ob Slowakisch dabei ist (Tschechisch ja).

Möglicherweise kannst du dort einen Kurs belegen. Diese dauern, meines Wissens, 3-4 Wochen.

Frage doch mal in Germersheim nach.

Gruß,

Sonja
Gast

danke sonja!

hast du denn erfahrung mit den fask-übersetzerkursen oder kennst du vielleicht persönlich einen absolventen?

und kann mir jemand sagen... wie ist eigentlich das durchschnittsalter der erfolgreichen (nicht-durchgefallenen) prüflinge? ;-)
Benutzeravatar
Reinold Skrabal
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 298
Registriert: 19.01.03 19:32
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Hallo Gast,

ich habe für Sie Auskünfte bei der Kollegin einer slowakischen Uni eingeholt. Nachstehend die Antwort. Sie könnten die Übersetzerprüfung Deutsch – Slowakisch nach entsprechender Vorbereitung z u n ä c h s t testhalber in der Slowakei absolvieren, um Ihren Kenntnisstand zu prüfen. Ob diese Prüfung in Deutschland – vor allem in Süddeutschland mit seinen gehobenen Anforderungen – anerkannt wird, ist allerdings fraglich. Aber Sie gewinnen zumindest die so wichtige Prüfungserfahrung für eine eventuelle Prüfung später mal in Deutschland.

Viel Erfolg!
Reinold Skrabal

PS: Die E-Mail-Adresse dieser Kollegin gebe ich Ihnen bei Interesse gern bekannt, aber nur auf Ihren privaten E-Mail-Anschluss.


Sehr geehrter Herr Skrabal,

um das Dekret als Übersetzer zu erwerben, muss man ein Gesuch an das
Justizministerium der SR einreichen. Die Tätigkeit der Sachverständigen,
Dolmetscher und Übersetzer wird durch das Gesetz Nr. 382/2004 der
Gesetzsammlung geregelt:

http://www.zbierka.sk/ciastka.asp?ro=2004&cc=16
Die Erfordernisse für das Gesuch sind in der Verordnung Nr. 490/2004 der
Gesetzsammlung, durch die das oben genannte Gesetz vollzogen wird, zu
finden:

http://www.zbierka.sk/ciastka.asp?ro=2004&cc=208
Die Informationen über die Übersetzerprüfung kann die Dame auf

www.usi.sk (Verordnung Nr. 500/2005 der Gesetzsammlung vom 15. November
2005)finden.

Ich habe keine Zusatzbildung absolviert (außer dem Studium an der
philosophischen Fakultät: Fach Slowakistik - Germanistik und dem Testat
des I. Grades im Fach Germanistik). Ich hatte auch keine Praxis als
Übersetzerin, ich hatte nur eine 9-jährige Berufserfahrung als
Deutschlehrerin des Gymnasiums und der staatlichen Sprachschule. Vor der
Prüfung habe ich mich ungefähr 5 Monate der Vorbereitung gewidmet,
jedoch nicht sehr intensiv, denn ich hatte ein kleines Kind.
Ihre Kollegin sollte es jedenfalls auch versuchen, ich wünsche ihr, dass
es klappt!
Gast

guten morgen herr skrabal!

vielen dank für ihre auskunft! es ist mir ein schwerer stein vom herzen gefallen! endlich jemand, der mir weiter helfen kann...
slov.trans
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 24.05.06 16:17

Hallo Gast,

zufällig bin ich auf dieses Forum gestoßen und habe deinen Beitrag hier gelesen. (Dieser ist schon eines älteren Datums, also hoffentlich erreicht dich meine Nachricht.)
Ich befinde mich in einer ähnlichen Situation wie du - möchte dieses Jahr die staatliche Übersetzerprüfung DE<>SK (im Fachgebiet Recht) ablegen. Mit Übersetzungsprüfungen habe ich schon "ein wenig" Erfahrung. Letztes Jahr habe ich eine an der UK in Prag abgelegt. Da ich mich aber hier in Deutschland beeidigen lassen will, muss ich die deutsche Prüfung machen. Falls du Interesse an einem Informationsaustausch oder gar an einer Lerngruppe (auch im weistesten Sinne des Wortes) hast, kannst du mich gerne anschreiben. Meine E-mail-Adresse sollte in meinem Profil ersichtlich sein.

Viele Grüße
Radka
Antworten