INT 101, PA 2

Algorithmus, Baumdurchlauf, Compiler, Interpreter...; Cobol, Pascal, C/C++, Java & Co.
Antworten
Karin01
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 25.08.05 08:57

Hallo zusammen,

ich habe mich jetzt durch alle WIN und durch die INT Lektion gekämpft und hänge bei den Prüfungsaufgaben INT 101, Aufgabe 2 a bis c.

Könnte mir jemand zu diesen Aufgaben einige Stichpunkte nennen?

Ich verstehe z.B. den Unterschied von Aufgabe 2 a und b nicht richtig. Bei 2a beschreibe ich dann, daß die Firma ein Intranet benötigt und bei 2 b führe ich das dann aus? Also z.B., daß der Dienst der Elektronischen Post benötigt wird oder wie? Ich habe zu diesen Aufgaben gar nicht so viel zu schreiben... :(
Und bei 2c beschreibe ich dann die Einführung des Extranet???

Wäre super, wenn mich jemand auf die richtige Bahn lenken könnte.

Lieben Dank schon mal!

Viele Grüße
Karin
Martin0815
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 374
Registriert: 23.09.04 15:43
Kontaktdaten:

schreib mal die komplette Aufgabe. Da ich INT01 abgeschlossen habe kann ich die Aufgaben nicht mehr einsehen.
Karin01
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 25.08.05 08:57

Hier nun die Aufgabe:

Die Firma Cash & Co bietet Finanzdienstleistungen an. Sie residiert in einem fünfstöcki-gen Gebäude. Die Abteilungen und Mitarbeiter sind auf die verschiedenen Ebenen verteilt. Die PCs der Mitarbeiter sind in einem lokalen Firmennetzwerk (LAN) vernetzt. Das Ma-nagement plant, die internen Abläufe durch Verbesserung der Kommunikationsprozesse zu optimieren. In einer ersten Stufe sollen die Mitarbeiter untereinander Nachrichten über ihre PCs austauschen können. Alle Mitarbeiter sollen gezielt mit neuen Informationen aus der Geschäftsleitung über ihre PCs informiert werden können. Alle Mitarbeiter sollen mit zentral auf Datenbanken zur Verfügung stehenden Produktbeschreibungen (Finanzie-rungsmodelle etc.) schnell und komfortabel auf ihren PCs arbeiten können. In einer zwei-ten Stufe ist die Verbesserung der Kommunikation mit externen Kunden und Partnern durch Anbindung an das Internet vorgesehen. Die bereits eingesetzte Netzwerktechnologie bietet eine passende Software zum Nachrichtenaustausch an. Sie wird bisher jedoch nicht verwendet.
a) Welche grundsätzliche Lösung schlagen Sie zur Realisierung der ersten Stufe vor? Bit-te begründen Sie Ihren Vorschlag.
[Bitte geben Sie hier Ihre Antwort ein (max. 1 Seite).]
b) Skizzieren Sie bitte grob die Architektur Ihrer vorgeschlagenen Lösung. Berücksichtigen Sie dabei bitte alle Dienste, die angeboten werden sollen, sowie die Programme zur Nutzung dieser Dienste auf den PCs der Mitarbeiter.
[Bitte geben Sie hier Ihre Antwort ein (max. 3/4 Seite).]
c) Nun soll die zweite Stufe, also die Anbindung ans Internet, realisiert werden. Dazu hat Cash & Co eine Standleitung angemietet. Im Geschäft mit Finanzdienstleistungen müssen viele Daten vertraulich behandelt werden. Aus diesem Grund soll zunächst auch nur ausgesuchten Mitarbeitern gestattet werden, mit diesen Daten zu arbeiten und mit externen Partnern zu kommunizieren. Welche Absicherungsmaßnahmen, die diese Anforderungen berücksichtigen, würden Sie wählen? Bitte begründen Sie Ihre Ent-scheidung und ergänzen Sie ggf. Ihre Lösungsskizze aus 2b).
[Bitte geben Sie hier Ihre Antwort ein (max. 3/4 Seite).]

zu a) habe ich mittlerweile ein wenig den Anschluß an das Intranet ausgeführt. Zu b) werde ich dann ein wenig von den Diensten eMail etc. schreiben und bei c) erkläre ich die Firewall und die Verschlüsselung usw.

Wäre das dann so in etwa richtig? Danke für Deine Hilfe.

Habe noch eine andere Frage zu WI 104. Vielleicht weißt Du da auch ein wenig Bescheid? :)

Hier die Aufgabe:

Ein Industrieunternehmen (Automobilhersteller) erwägt den Anschluss an das Internet.
a) Welche technischen Voraussetzungen sind für Anschluss und Nutzung erforderlich? Erläutern Sie hierbei auch kurz die Adressierung im Internet (Informationsgehalt der Adresse).

Hier hatte der Online-Tutor im Juli 2003 geantwortet, daß die Firma einen ISDN-Anschluß benötigt. Ich hätte allerdings eher auf eine Standleitung oder so getippt, finde aber im Buch keine richtigen Hinweise dafür.
Was meint Ihr? Wäre es noch zeitgemäß, wenn ich hier mit einem ISDN-Anschluß arbeite?

Lieben Dank für eure Hilfe!!!
Martin0815
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 374
Registriert: 23.09.04 15:43
Kontaktdaten:

Deine Lösungsansätze sind schon sinnvoll.

Was die andere Aufgabe betrifft würde eine solche Firma heutzugtage mit DSL ins Internet gehen. Ein Internetprovider (ISP) würde dann dynamisch eine IP zuweisen und die Mitarbeiter würden über einen Router (mit Adressumsetzung) auf das Internet zugreifen.

Was bei der Adressumsetzung erleutert werden weiss ich nicht genau. Eventuell was mit dem internen Netz (Klasse C oder B) und dem externen Netz und wie IPs vom Router umgesetzt werden usw. Aber wie gesagt, keine Ahnung was da genau gefragt ist!
Karin01
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 25.08.05 08:57

Ok! Dann werde ich ein wenig von DSL und dem Drumherum erzählen bei dieser Aufgabe.
Vielen Dank für Deine Hilfe!!!
Antworten