Hallo, habe am Samstag in Lahr WIR03 geschrieben, hier die Fragen, die ich noch parat habe.
Komplexaufgabe 1:
1. Fall, es wird einer Brunhilde prokura erteilt am 30.04. Da Brunhilde vorbestraft ist und der Arbeitgeber es erst am 23.05. merkt, entzieht er ihr am 22.05. die Prokura. Am 23.05. bestellt Brunhilde bei einem Lieferanten Motorräder über 182000 Euro. Ist der Kauf wirksam?
Antw. Zu prüfen waren die §§ 48-53 HGB.
Der 2. Fall war ein Verkauf eines lebensmittelgeschäftes, welches eine e.K. war. Der Käufer fügt den Zusatz "inhaber M" (oder ähnlich) dazu. Im Dezember hat der Verkäufer noch Geschäfte getätigt, im April des darauffolgenden Jahres kam die Rechnung und der Verkäufer eines Geschäftes wollte vom Erwerber des Geschäftes Geld. Muss der Käufer für die Schulden des ehemaligen lebensmittelladen-Inhabers aufkommen?
Wie wäre der Sachverhalt, wenn der neue Inhaber keine Lebensmittel sondern Bürobedarf verkauf?
Muss der alte Verkäufer auch noch aufkommen für seine damaligen Schulden?
Antw. Zu prüfen waren die §§ 25, §§ 26 HGB i.V. mit 197 BGB.
So, und jetzt zu den wenigen Detailaufgaben, an die ich mich noch entsinnen kann.
Die 5 Stufen der GmbH Gründung erklären.
Welche 2 Verschiedenen Arten der Rechte für GmbH Gesellschafter gibt es, nenne je 2 Beispiele.
Welche 3 Arten von Aktien gibt es?
Was aknn die HV einer AG beschließen?
Mehr fällt mir gerade nicht mehr ein, vielleicht kann jemand noch ergänzen. Es fehlen noch einige Detailfragen!!!
Schöne Grüße Sabine!