die Termine sind an sich gut und orientieren sich an den Terminen vom letzten Jahr. Überraschungen gibt es deswegen nicht.
Ich kann nur jedem empfehlen, Module mit wenigen Terminen vorzuziehen, damit es beim Übergang vom Grund- zum Hauptstudium oder gar mit der Abschlussarbeit keine zeitlichen Probleme gibt.
MaxPower hat geschrieben:Gibt es eigentlich die Möglichkeit, dass Seminare, die es sonst nur in Stuttgart gibt, auch in z.b. Pinneberg angeboten werden, wenn man sich selber darum kümmert genug leute zusammenzukriegen?
Fernstudenten.de -> Kunterbunt -> Neues Thema -> Titel: "Aufruf Modul ABC01, Zusatztermin in Pinneberg im 3. Quartal" -> ...
die Termine sind an sich gut und orientieren sich an den Terminen vom letzten Jahr. Überraschungen gibt es deswegen nicht.
Grüße
Matthias
dem kann ich nur bedingt zustimmen, ich Englisch z.B. sind die Termine völlig anders als dieses Jahr. Und Bilanzmanagement in Pinneberg ist nächstes während eines Quartalsabschluss, das war dieses Jahr nicht so. Ich hatte dieses Jahr, das bereits in Pinneberg angebracht dass es bei solchen Termine sinnvoll wäre die nicht in der ersten Woche eines Monats durch zuführen, jetzt sind beide Termine (Stuttgart und Pinneberg) während eines Abschlusses.
Das nenne ich eine wesentliche Verschlechterung. Für mich heisst das konret kein Seminar /Klausur von Januar bis Juli....
@erdnuckelchen
Bilanzmanagement wird in Pinnerberg soweit ich weiss schon immer nur einmal angeboten. Vielleicht musst Du dann auch einfach mal reisen, es gibt nach noch einen Termin in Stuttgart im Oktober.
Sekhmet76 hat geschrieben:
@erdnuckelchen
Bilanzmanagement wird in Pinnerberg soweit ich weiss schon immer nur einmal angeboten. Vielleicht musst Du dann auch einfach mal reisen, es gibt nach noch einen Termin in Stuttgart im Oktober.
Ja, das hab ich auch gesehen, nur werde ich die knapp 600€ Reisekosten für eine Woche wohl nicht übrig haben... Mal abgesehen davon, dass ich dann in den 3 Wochen, die zur Klausurvorbereitung für Controlling Zeit sind, 1 Woche in Stuttgart sein müßte. Das wäre nicht schaffbar... leider. Sonst wäre ich nächstes Jahr mit den HS-Klausuren durch, aber so...
„Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.“ (Hermann Hesse)
Sekhmet76 hat geschrieben:
@erdnuckelchen
Bilanzmanagement wird in Pinnerberg soweit ich weiss schon immer nur einmal angeboten. Vielleicht musst Du dann auch einfach mal reisen, es gibt nach noch einen Termin in Stuttgart im Oktober.
Ja, das hab ich auch gesehen, nur werde ich die knapp 600€ Reisekosten für eine Woche wohl nicht übrig haben... Mal abgesehen davon, dass ich dann in den 3 Wochen, die zur Klausurvorbereitung für Controlling Zeit sind, 1 Woche in Stuttgart sein müßte. Das wäre nicht schaffbar... leider. Sonst wäre ich nächstes Jahr mit den HS-Klausuren durch, aber so...
Ich versteh das gut und Controlling wird ja auch nicht so oft angeboten. Ich mach das dieses Jahr noch im November. Mein Ziel war das Kolloqium nächstes Jahr am 04.11. in Pinneberg und ich hätte Bilanzmanagment auch gern in Pinneberg gemacht. Naja mal schauen, vielleicht ergibt sich ja noch eine glückliche Fügung.
erdnuckelchen hat geschrieben:Ja, das hab ich auch gesehen, nur werde ich die knapp 600€ Reisekosten für eine Woche wohl nicht übrig haben.
600,00 EUR? Warum so viel?
Tipp: Schau nach den Sparangeboten der Bahn und buche frühzeitig! Dann kostet die Fahrt nur 29,00 EUR.
Ich fahre für ein Zwei-Tages-Seminar quer durch die Republik nach Pinneberg und bezahle "nur" 116,00 EUR (2x 29,00 EUR mit der Bahn und 2x 29,00 EUR Unterkunft).
japp, die termine gehen gar nicht. bei mir gehen 11 tage urlaub drauf. und die abschlussarbeit verschiebt sich nach hinten. teilweise wurden gar keine module in 2010 angeboten und in 2011 liegen sie so dermaßen besch...
von wegen studieren neben dem beruf... und nix mit abschluss in der regelzeit...
ich muss bei Bilanzierung auf Urlaub hoffen, ansonsten passt alles wunderbar. Muss die Republik zwar etwas unsicher machen, aber die letzten 3 Termine konnte ich noch unterbringen.
Kolloquium ist am 16.09.11 anvisiert, mit viel Stress wäre evtl sogar noch das Juli Kolloquium drin, weiß nur nicht, ob ich mir unbedingt den Stress machen muss/will
ich bin ganz neu hier im Forum und habe eine Frage bzgl. der Terminpläne 2011.
Ich werde ab Januar 2011 meinen Diplomkauffmann machen und würde nun gern wissen,
ab wann der Seminarplan auch auf der Internet- Seite der AKAD einzusehen ist? Momentan gibt es dort nur den für 2010.
Würde nämlich gern schon ein bisschen vorplanen zwecks den Seminarterminen, habe aber noch keinen Zugang zur VH.
Weiß darüber jemand bescheid oder kann mir irgendwie anderwertig helfen?
... 600 € für 5 Tage Stuttgart erscheint mir auch sehr happig - das geht entschieden preiswerter (ohne große Recherche), aber für 29 € dürften die Tickets der DB auch kaum zu kriegen sein, weil die Verbindungen nach Stuttgart / München üblicherweise sehr stark nachgefragt sind. Da würde ich mir eher keine falschen Hoffnungen machen.
Zum Thema "optimale Termine" für die Seminare bleibt eigentlich immer: die gibt es nicht. Die AKAD muß ja nicht nur die Interessen derer, die den Termin nicht am Monatsanfang haben möchten, berücksichtigen, sondern auch allerlei andere mehr oder minder berechtigte Interessen (z.B. wurden hier auch etwas unglückliche Überschneidungen mit "vorausgesetzten" Modulen angesprochen) und die Termine der Dozenten sowie freie Räume. Bei meinem Hauptstudium sind auch 13 Urlaubstage nötig gewesen - plus die jeweiligen Klausuren (wofür ich glücklicherweise Gleitzeit/Überstunden nutzen konnte). Ohne Urlaub geht es leider nicht.
Zum Thema Bildungsurlaub: im Prinzip ein guter Tip, wenn man da einen kooperativen Arbeitgeber hat. In dem Fall gibt es aber sowieso wenig Probleme. Leider kann man sich darauf nicht gerade verlassen - und viele wollen ja auch gar nicht, daß der Arbeitgeber von dem Studium weiß. Ist auch so eine Sache, die funktionieren KANN - aber keinesfalls ein Allheilmittel.
Ein Gedanke kommt mir zuweilen schon ein wenig in den Sinn, wenn ich so lese, wie schwierig es für viele ist, zwischendurch mal ein oder zwei Tage Urlaub zu bekommen: wie handhaben die entsprechenden Betriebe denn unvorhergesehene Ausfälle? Bricht da alles zusammen, wenn mal ein oder zwei Leute krank sind? Oder geht man dort auch krank zur Arbeit? In meinem eigenen Umfeld gibt es auch einen Trend dazu, Urlaub immer restriktiver zu gewähren (aufgrund mehr oder weniger bürokratischer Vertretungsregelungen) und krank zur Arbeit zu kommen. Ersteres sorgt für zunehmende Unzufriedenheit - und zweiteres meist für sehr viel längere Ausfallzeiten, weil (z.B. bei Erkältung/Grippe) hinterher der erste Lungenentzündung hat und weitere auch noch angesteckt hat.
Es müßte doch eigentlich in den meisten Betrieben möglich sein, relativ langfristig geplante Ein- oder Zwei-Tages-Abwesenheiten selbst dann irgendwie organisiert zu bekommen, wenn das gerade in eine Zeit hohen Arbeitsanfalls fällt.
Wenn jemand da überhaupt keine Chance sieht, dann ist das AKAD-Studium vielleicht in der Tat nicht das optimale. Bei anderen Anbietern findet aber oft Abend-Unterricht statt. Da muß man ja starr zu bestimmten Zeiten nach Feierabend antanzen - das wäre bei mir beispielsweise schlicht unmöglich gewesen (vom allabendlichen Verkehrskollaps mal ganz zu schweigen). Deshalb hatte ich in den sauren Apfel gebissen und zwei Jahre "Erholungsurlaub" weitestgehend gestrichen.
Viele Grüße und ich drücke mal allen die Daumen, daß sich irgendwie eine brauchbare Terminplanung sowohl der AKAD-Module als auch im Betrieb erreichen läßt (wenn auch mit Schwierigkeiten)...
Gut zugegebenermaßen, 600€ sind vielleicht etwas hochgegriffen, aber 400€ sind es bei 6 Übernachtungen auf jeden Fall (wenn man von HH nach Stg muss und Sonntag bis Samstag dort ist) und mal abgesehen davon liegen die Termine ja auch so "toll", dass Controling und Bilanzmanagement gar nicht en bloc schaffbar sind - denn, wie ich schon schrieb, der Block BIL in die 3 Wochen Klausurvorbereitung für Controlling fällt. Tolles Timing, denn schließlich ist BIL/CON ja auch eine höchst unübliche Kombination
„Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.“ (Hermann Hesse)
sicher gibt es keine optimalen Termine, aber die meisten die ich kenne, die in meinem Bereich arbeiten haben schwierigkeiten die ersten 7-8 Arbeitstage frei zu bekommen. Und ja ich gehe auch schonmal krank arbeiten oder arbeite von zu Hause - sicher keine optimale Lösung. Aber die wenigsten Arbeitgeber sind so gut gestellt, dass sie das locker abdecken, dass das nicht sinnvoll ist, haben wir sicher alle während unseres Studiums gelernt.
Eine Präsenzschule wäre gar nicht gegangen, da das in der Schweiz beinhaltet dass man 2-3 Jahre jede Woche einen Tag fehlt.
Trotzdem wird die Frage berechtigt sein, warum ausgerechnet solche Module am Monatsanfang stattfinden, dieses Jahr war das für Pinneberg schliesslich auch anders. Dafür hat es Stuttgart zweimal getroffen. Und wenn man wegen sowas sein Kolloqium von 2011 auf 2012 verschieben muss wird man schonmal genervt sein dürfen und sich fragen ob eine Terminplanung wirklich so sein muss. Übrigens ist die AKAD damit nicht allein.
Excelkurse für Controller, werden mit grosser Vorliebe zu Beginn eines Monats angeboten, oder hier in Luzern an der Hochschule eine spezielle Weiterbildung für Controller, was alle Termine am Monatsanfang - der einzige Vorteil es trifft meist nur einen Tag sodass man vorabeiten kann.
Gerade deshlab frage ich mich was man bei der Planung solcher Angebote denkt, dass ich solche Sachen nicht immer vermeiden lassen ist mir schon klar, aber ......
Ich hab kein Problem mit den Kosten, die musste ich bei mindestens 270km Anreise von Beginn an planen.
Auch wenn sich das ganz schön läppert. Nächstes Jahr kann man das erste Halbjahr die module nur belegen wenn man das Abschluss Problem nicht hat.
Selbstverständlich versuche ich mit meinem Arbeitgeber eine Lösung zu finden. Wir reden hier auch nicht von 1 oder 2 Tagen sondern davon dass ich von Montag bis Samstag den Modulblock am Stück machen würde und somit komplett ausfalle.
Deshalb zu sagen ein Studium bei der Akad wäre das falsche halte ich für etwas übertrieben. Bei mir gehen dieses Jahr 20 Tage Urlaub für das Studium drauf, da ich letztes Jahr keine interne Weiterbildung/Training hatte, hab ich dieses Jahr als Ausgleich 5 Tage Urlaub mehr. Sonst hätte nämlich kaum weiter Urlaub gehabt. Auch letztes Jahr hatte ich keinen Erholungsurlaub, den gibt es nach Beendigung des Studiums.
Hallo Zusammen,
ich wollte es mal allen melden.
Seit heute 12.10.2010 sind die Terminpläne in VH enthalten. (zumidest die die ich benötige)
Gruß
Sigrid