Hier die Zusammenfassung:
1. Mealy-Automaten bauen mit total krassen Vorgaben (hat in Pinneberg KEINER hinbekommen)
2. DEA Automatentafel war gegeben, Diagram malen und Minimieren
3. Kellerautomat mit Übergangsfunktionen war gegeben - die erkannte Sprache beschreiben (es war ein Palindrom der Art a^nb^mcb^ma^n). Konfigurationen für ein gegebenes Wort durchspielen.
4. Graph gegeben, Adjazenzmatrix und 3. Potenz bestimmen sowie Adjazenzliste
5. Baum war gegeben, bestimmen ob es ein Binärbaum war. Außerdem die Zahlen 1-12 auf einen binären Suchbaum optimal aufteilen.
Komplex 1 - Auschnitt aus der C Floatzahlen-Spezifikation
- Grammatiktyp nach Chormsky angeben
- V und E aufstellen
- für 4 gegebene Werte die Produktionen durchspielen, falls es geht (hier ging aber nur einer)
- Grammatik in einen Kellerautomaten umwandeln (in dem Fall die Methode aus dem Seminar (Nichtdeterministischer Kellerautomat).
- Für die Zahl 4.7 oder so die Konfigurationen des Automaten durchgehen
- Einen equivalenten DEA aufstellen (Das ist also ein Teil des Automaten, den ich hier gepostet habe)
Komplex 2 - Irgendwas mit Such-Algorithmen, Komplexität - habe ich nicht genommen, können die anderen ja ggf. ergänzen
Also die erste Detailaufgabe war echt ne Wucht => gelesen, gelacht, geschreddert - alleine die Beschreibung, was der Automat ausgeben soll, hat mich in einen Lambda-Zustand versetzt

. Sonst waren die Detailaufgaben m. E. fair. Komplex 1 hätte ich ohne das Seminar aber nicht so einfach gepackt.