Hallo zusammen,
habe am vergangenen Samstag Seminar und Klausur in Pinneberg besucht.
Das Seminar war für meinen Geschmack ganz gut gemacht und vom Dozenten (Herr Kümmel) recht lebhaft moderiert.
Die Klausur sah folgendermaßen aus:
Detailfragen:
1. Vier Verfahren zur Preisanpassung nennen und erläutern
2. Vier Funktionen der Marketingforschung nennen und erläutern
3. Beschäftigungsgrad und Break-Even-Punkt berechnen:
Firma XY kann 9000 Stück pro Maschine und Jahr produzieren, ist aber nur zu 60% ausgelastet. Die produzierten Werkstücke werden zu 42 € je Stück verkauft. Es fallen jährlich 60.000 € fixe Kosten an, pro Stück sind jeweils 16 € variable Kosten. Unternehmensberatung YZ hat ermittelt, dass 1500 Stück mehr abgesetzt werden können, wenn der Verkaufspreis um 3 € gesenkt wird.
a) Wie hoch ist der Beschäftigungsgrad, wenn tatsächlich die 1500 Stück zusätzlich produziert werden.
b) Um wie viel verschiebt sich der Break-Even-Punkt (in %), wenn der Verkaufspreis um die genannten 3 € (entspricht also 7%) gesenkt wird.
4. Begriffe erläutern:
- Selbstfinanzierung
- Verschuldungsgrad
- Fristenkongruenz
- ...
5. Marktanteil-Marktwachstums-Portfolio (BCG)
a) Erläutern Sie, was das BCG-Portfolio aussagt und was die Grundidee dabei ist
b) Nennen und erläutern Sie die Strategien, die für die einzelnen Quadranten in der Matrix empfohlen werden.
Komplexfragen:
2. Personalmanagement (für die Studenten mit den neuen Unterlagen)
2.1 Erläutern Sie, was die Aufgabe des Personalmanagements ist gehen Sie auf die wichtigsten Einflussfaktoren ein, denen es heute unterliegt (10P)
2.2 Stellen Sie wichtigsten Handlungsgrundsätze des Personalmanagements dar (5P)
2.3 Nennen Sie die Teilfunktionen des Personalwesens und geben Sie anschließend wieder, welche davon Bestandteile der Personalplanung sind (5P)
2.4 Stellen sie möglichst ausführlich dar, was Personalbeschaffung ist und gehen Sie insbesondere auf die Aufgaben, Möglichkeiten und Probleme dabei ein (20P)
3. Rechnungswesen (für die Studenten mit den alten Unterlagen)
Diese Aufgabe habe ich nicht gemacht, aber es war in etwa:
3.1 Nennen Sie zehn Kennzahlen aus dem Rechnungswesen (einer Bilanz?) und erläutern Sie, wofür diese benötigt werden (15P)
3.2 Es war glaube ich eine Bilanz gegeben, die analysiert werden musste, bin mir hier aber nicht sehr sicher.... (25P)
Die Klausur war nach meinem Geschmack ganz gut machbar, zumal im Seminar vorher auf die wesentlichen Punkte auch eingegangen wurde, leider etwas zu wenig Personalmanagement
Die ersten haben schon nach einer Stunde abgegeben, scheint auch fast jeder fertig geworden zu sein. Kommt sicher auch darauf an, ob man die Prüfung nur als Test absolviert („vier gewinnt“, klappt vermutlich ganz gut, wenn man nach den Fragenkatalogen hier aus dem Forum lernt) oder ob man das ganze als Klausur schreibt und eine möglichst gute Note erzielen will.
so long...
o-ren